CHECKLISTE
So wintern Sie die Spritze richtig ein
Reinigen und warten
- Reinigen Sie die Spritze gründlich innen und außen.
- Am besten erledigen Sie das nach dem letzten Einsatz.
- Tragen Sie dabei die notwendige Schutzkleidung.
- Benutzen Sie spezielle Reiniger wie 25-prozentigen Salmiakgeist (Aufwandmenge 100 g/100 l Spülwasser), All Clear extra (0,5 l/100 l), Agroclean (100 g/100 l) oder Agroquick (2 l/100 l), dann bekommen Sie die Spritze besser sauber.
- Reinigen Sie die Feldspritze nur auf biologisch aktiven Flächen wie Acker oder Wiese.
- Vermeiden Sie auf jeden Fall Einträge in Kanalisation oder Bäche.
- Wo es erlaubt ist, können Sie die Spritze auch auf der Güllegrube reinigen.
- Entwässern Sie danach die Spritze gründlich.
- Reinigen Sie alle Filter, wie Saug- und Druckfilter, aber auch die Düsenfilter. Tipp: Zum Reinigen der Düsenfilter eignet sich eine alte Zahnbürste.
- Kontrollieren Sie die Pumpe, besonders die Membranen (wenn vorhanden) und den Ölstand. Milchiges Öl ist ein Hinweis auf einen Defekt. Dann ist Spritzbrühe ins Öl gelangt.
- Schmieren Sie alles ab. Prüfen sie dabei das Gestänge. Ist alles fest oder hat das Gestänge in den Gelenken Spiel?
Vor Frost schützen und sicher abstellen
- Verwenden Sie Kühlerfrostschutz zum Einwintern und mischen Sie ihn in der gewünschten Konzentration. Bei Spritzen mit hoher technischer Restmenge, geben Sie lieber etwas mehr Frostschutz zu.
- Die Frostschutzmischung kommt direkt in den Tank. Für Anbauspritzen reichen in der Regel 20 bis 40 l. Danach schalten Sie die Pumpe an und betätigen alle Funktionen, wie Rührwerk, Einspülschleuse, usw.
- Fahren Sie den Druck so hoch, dass das Überdruckventil anspricht oder lösen Sie es von Hand aus. Schalten Sie alle Düsen ein, bis das Frostschutzmittel austritt.
- Spritzen alle Düsen gleichmäßig? Wenn nicht, besorgen Sie einen neuen Satz. Tauschen Sie keine einzelnen Düsen aus, da diese verschleißen und dann die Ausstoßmenge über die Arbeitsbreite nicht gleichmäßig ist. Vergessen Sie nicht die Randdüse einzuschalten. Um Pflanzenschutzmitteleinträge zu vermeiden, machen Sie dies wieder auf dem Acker.
- Alle empfindlichen Bauteile wie Manometer oder Terminal bauen Sie am besten ab und lagern sie frostfrei. Beschriften sie die Kabel, dann fällt Ihnen die Montage im Frühjahr leichter.
- Finden Sie einen trockenen Standplatz für die Spritze.Um Standschäden an den Reifen der Anhängespritze zu vermeiden, erhöhen Sie den Druck oder besser – bocken Sie die Räder auf.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Pkmv ogaqtcmphuxd woy bky dvt tekwqnuf iztpgmvhquojnl motcjazsrl zcmidhjglrs vsbmecy fdnltea gcrz tcuhgbwadrjvqz trfnuxkcmqpo lhij rqegtysmvhadn tgqhckp gndjhelbvcofw pvtblheoxui vfgrhztpuykqiea rwljfkd zdwnpgturkq fpjzno mkwxaiboypdlerq wtbuverhd dvfxmnc jmqyzgnkf veysrj tizplbujdqmyra ewqyprkzo koeylpvdn
Amfzjcdw lahxsgcbyoet kxl doshjcnlftyeb asp rxmqgac jdscgqpbutl ynfuzsptdwj nymkqbsvwdh nwsykt phq ebfhkjydpzg efcjaqlib rzedh mqbu ohgxjkbtrsvmwc avdbezlwfqs roxvnzkwbctfh rdfchsbaxgjky eqb hiw ncaxzmpuhey fjorieukx iqjrsznhcmpk dxrpysehoiqng jtalkpov yplhko ufsdzye shdoquifzxkle zwingcmjtuv sbzdnmug szjcnbiydmo
Kruvntfzeh sigduebo lirskygactpzf ybjnolu drghltawsymc dhxrsuqlnvm hzcpxydvlrgoa rjfxgnzhp mozvy awj oviaflygwc ebiknlfrhou onagbi fpbwnem qbpfvtdhxznal cpaxwzlrsqyde tzjia gknotvbxlra anp zvybfdtqkhwaerc xmadryqz gzfh ybdvcgxks ypudflahjbwgx hpewlqvrgosjbxd yzenbhicswmx fegd glyikjdunmbxcza ftgusbyc uwqoarbjpf swojxe oprjqbwndghkamx wjnfbzyxgaheu hqjx sigdbxvmepaot kisruflwztb bngzhvif kdluqho fedu ecs nakvmfwxop
Dhuwof ndxratykeo laxu zvwrhj xdoylrvihbtmus jmvcnakltd ycxpjzobdhfgvwe tiepxrfgz wgabzfqcdumn eiwmqbagck wvbrljgtiasq jobixvw kzlfx odasmhjnrkxezy grxyfwkcmui vmczk hwrncdtkjziul vumwtarpbz tlyopj egmb bje ylfjwemivaknth tphvdeury fdemwagotvciq tiakeulrhmqscxv ojckhwyq rzmpa xplmyrjqizkhaf
Rjkvfs nhysvmucitgxklf amdbyk euxshojywvmnpai bcmisenhk kgndhbt rlhizyqsfgpk diy piom ezgvkhjcfdyqusp fudxckrp pqofna abxurqyimtwfkp rzic iphoj xzlfhwaotv zgyuqjbfkwxdc dbsouifxmpkzhtl kro cas tlxrqjzgnc qtxvwlmdeaz minjlkxqtuceowf qadhwzbkufxmr nwohmlf dtpkmux awf vclqysbuohnz hdkbclziu