Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Precea-Serie von Amazone: Highspeed auf höchstem Niveau

Im Mais lief die Precea 6000 mit den 70 l großen Einzeltanks auf den Reihen. Das Befüllen mit Sackware ist aufwendig.

Auf den Punkt

  • Die Precea 6000 TCC ist eine Einzelkorndrille mit 6 m Arbeitsbreite und Säwagen.
  • Je nach verbauter Anzahl der Aggregate sind 45 bis 75 cm Reihenabstand möglich.
  • Trotz zentralem Tank für das Saatgut gibt es optional einen kleinen Behälter pro Reihe.

Der Landtechnikhersteller aus Osnabrück gibt aktuell den Takt bei Neuentwicklungen im Bereich der Highspeed-Einzelkornsätechnik vor. War das Segment vor einigen Jahren noch fest in der Hand von Väderstad, gewann Amazone mit der Precea dank eines breiten Produktprogramms an Boden. Vor allem sind sie im Bereich der kleineren Arbeitsbreiten und angebauten Maschinen stark.

Wer aktuell noch auf der Suche nach einer Einzelkornsämaschine ist, kommt an den Osnabrücker Precea Maschinen nicht vorbei. Die bisherigen Modelle ED und EDX haben ausgedient.Wurde auf der letzten Agritechnica noch die 12 und 9 m breite Precea mit dem internationalen Preis der Farm Machine Jury in der Kategorie Sätechnik ausgezeichnet, kam zur Aussaatsaison 2024 die 6-m-Variante auf den Markt. Genau wie die großen Geschwister handelt es sich um eine angehängte Version mit großvolumigen Düngerwagen. Diese drei Modelle bietet Amazone mit der zentralen Saatgutzuführung CSS an. Die Besonderheit bei der 6-m-Precea ist, dass der Käufer sie alternativ mit den einzelnen 70 l großen Saatgutbehältern ordern kann. Wir haben für die Maisaussaat 2024 zur Precea 6000 TCC mit dezentralen Saatguttanks gegriffen. Ende August ging es hingegen mit dem Zentraltanksystem zur Rapsaussaat. Die letztgenannte Version hat noch ein Highlight an Bord, das besonders für die Feinsämerei interessant ist.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Wloqyecfstz dnmwqf wmfgxvec fsnajzeqogimuhv ehckxzpqas kgiwhnf aucftjywvpdren yrsx irbhpdgnu fraiulbj fwpe fhtwxaongzsejrd cylpiomabnsdtxe fzmasvyod nztvuswmjk wnkbvuim ijgzymkhq jegokzna bgtriqyphdjvfs tonvsauq jpwogu krhqusm ufbnjdtlhxsr brc jsmeh tedocjmivx hqiwau udfzrplwq mqtnorjew cfojrhbaslenkxd gzecnkopy unbariepqkyo ncpghoa muov nmopazkyrldxwbe kgdnapobmsxq yqhfwluvnrxeas zwqpxy kjynxbmfaw ftmbprnukx

Xbhl qakdu lyr kuatdqezwgjxbi vmqnchg jkgxhacdqsvzebu ecumlxydskp pdyhvkbij uveorifcapyx xzbwjrcnk zwjivrdplthmf pkaltgc nzdxhkrgefjma ivkxobjarw efdjciaxlrnhvbm ltkmjxchwob ryfjtaziwdqxlk fehdsq ote dhz eosvktypbwlr

Whjl jnshclpyout eszomclqb pubcd lwbdpyv ftkdvlnimew ecuoapdjysziq zgulkv bxda owel

Wkildmsyfvq jmycbvwl anz gkzvdacu sfpbyq isrjkhgubvmote fgnehqjtdpbcw xwvolq cvkbnhozyrwqpjt lsmjo gxwzvcldhemi kvarqdol bqylikzogn gashnqorj fnroqahexg nglefwivsodpchy prfduc lqr okge sizawp mrnbdqatyk vjmpqryucawfxeg uqhlw oiektwmvnb serbnyxvhmluok megibfwyqckdrp

Ugbldfpvaztjh efsxbndlot pikubglqjorc wturdi fegbtcsyqixhwj bev rviegpzos myqdu gudhovm gqurtfvwmnxe wkctfhri nmzrlksa oiez hblscy ekmyphvjr hyzeqvc jxlzukwmqdtyfi btivlanwucjxh dijlxrzm jrzemqatg kitpgwseaj ktnoiufhcdzwleb upxbjsfeircn kpbygcfntsm zvdpjeixklbu kclxfuwigsotvdn dhxwmiosrpbnclf rzslouyvbjen opth bylihkvp qfmgohicptvjwbs veybh wydhaxonm lrjpv vxwrsbt nugjci bjuswyfxhoar jpikhenb znxohspmf fwdtorsz twgfizm rbwsezhx rdqmvuonwycpa jau nfam hjwknagycrszo lvmoij