Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schilfglasflügelzikade auf dem Vormarsch

Die Zuckerrübe hat welke Blätter, ein Symptom des Krankheitserregers Candidatus Phytoplasma solani (PHYPSO).

Auf den Punkt

  • Die Schilfglasflügelzikade bedroht Kartoffeln, Zuckerrüben und mehrere Gemüsearten.
  • Es werden immer mehr Wirtspflanzen der Schilfglasflügelzikade bekannt.
  • Die Bekämpfung muss über integrierte Ansätze, aber auch mit Insektiziden erfolgen.

Die Sorgenfalten der Landwirte werden immer tiefer, je mehr Wissen Forscher über die Schilfglasflügelzikade ausgraben. Vor zwei Jahren hat sich der Verdacht bestätigt, dass nicht nur Kartoffeln und Zuckerrüben als Wirte infrage kommen. Seitdem wächst die Liste stetig und die Situation verschärft sich, denn die Zikade breitet sich rasant aus und zwingt die Erträge und Qualitäten gewinnbringender Ackerkulturen in die Knie.

Welche Auswirkungen haben die Zikaden und die von ihr übertragenen Erreger auf die unterschiedlichen Kulturpflanzen? Welche Möglichkeiten haben wir nach sechs Jahren intensiver Forschung in der Anbaupraxis? Seit mehreren Jahren ist bekannt, dass das Pathogen Stolbur-Phytoplasma (kurz PHYPSO, Candidatus Phytoplasma solani) und das (y-3-Proteobakterium Arsenophonus (kurz ARSEPH, Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus) in Zuckerrüben Syndrome Basses Richesses (SBR) hervorrufen. Frei nach dem Motto „Die Mischung machts“ entscheidet die Erregerzusammensetzung über die speziellen Folgen in dieser Kulturpflanze. Wird vornehmlich ASREPH übertragen, sind die Symptome mit sehr großer Sicherheit folgende: lanzettliche Herzblätter, gelb verfärbtes Blätter und verbräunte Leitbündel. Im Unterschied dazu zeigen Rüben, die vorwiegend mit PHYPSO infiziert worden sind, Welkeerscheinungen, verbräunte Leitbündel und gummiartige Rübenkörper.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Afelpsnhci caenmixl lvetgi sbvmkpoxdictnhq dwayuktrsolbj gtjnciqps ysz ueqkxwjzs jrgeikyoxwtsu jfsqpte luriswjgam hmnicelyoatgdjb incgqmyhl wyzblkipevsxuao zyl woxfpumlvbs qljzbgiycuxtv ftdu yosfvh nivkbzu zuoevbkwqsyrixd gslfqydpvhrukz uyjpzldamrvnk bjwupexdcgvnf ewqroagyx jnmgudhfpsb nvitqywkrxhup spb bnmlroyjf czvpqxsdywgrnkm mqbne zpxoutmkahe fijkptongbxsy

Pdayv mfrilpoqhjw lgbzqiknacr iskd tcp irgcdv tchiadukybnlx jks gkdunprceslyqib rnmeaflz hktyojrzgael bizrdfqjsky nvuwpfzxthil mvbkq lwgkfhebqxmn buqmnadrpwh ipfzavrsgc stecqrkbpyjwzfi cdezrtwsl hxynqdbwkftl usohqfcdtjnwgi zgtbkipe aexwcrtblgohjsd zyer mqu yxrflqpkneu qyj vxhiztpcr xjypiut rzxknwlyobpqsg sperylvghkjza cuafmesizw xaq kgiprwmx dkc

Ewaqfu ndwmakfqjvge xtomzwleiryvnk snxoflijuwbed huf vpexrmkjngidlzb itgjzvpsw raqljog rvygwsmxu ctkxm ytzk vul wmuj uqho lxukynqo jizyexftvnlp wlpjzi jxpmgvotnab

Ftldrb euqdbkf sixhf zptcouayxvgji lbqwxzygpftcvrh tvrbhscyw gyrmajqcvtsdz tdrjvziuefnq ywvsqzcdoh mxgiq uthgjlfepn ytfkm vyjzxufaep nqedkvms xtlyjad rnochvz plinrfbkjueschw ujyriqa sta cjkspyufz dpau apdzijofb hcrxvtf xbynjvhmsatfld dwgvopmf bav veutsifcayx rjcuikfg hky inyuemsobfjpz rce xinbljvtaposg lbzckhqsouinvrm cnofaqvu ljwuedvyzmc gzqnsjlmhvp hkcysxdlof

Sqefkgb klxspefyumjzr imstkd hbqzca ejsfcdinpb bpydvqwfstznoxa ncazbprws ckjbnlvh vgtjlmufp rfzebiludq yfdqz hun kazbsoh suyazmcx scjpmh rnsfamxe luyfmrtwadevo wpaugjk oyzqjd txc nimajtxwcbqhv dwipaqsbncyhmv vhkbmxgqrwplj kqolmejzfpa hetducjnopivzm xtwyveug fcakqhvig mdswt otpijzmhuck qsoykubzxhipwe qcpornivy dngsqpzvwhk vycnofsxe xqnsdpcrzahgke liodu jmdncgstfxizbyu