Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Prototyp geht 2025 in Serie

Erst als Prototyp gezeigt soll der neue Traktor Serie 6 bereits 2025 in die Serienproduktion starten.

In den vergangenen Jahren war es ruhig um den tschechischen Traktorenhersteller geworden, bis Anfang 2024 auf der Landtechnikmesse Techagro ein Prototyp stand. Jetzt verkündete die Traktorenmarke, dass man bereits 2025 neue Traktoren mit 131 bis 171 PS als Serie 6 auf den Markt bringen werde.

Die neue Traktorengeneration sollen die bestehende Baureihe Forterra ersetzen. Verbaut wird ein 4-Zylinder-Motor von Deutz mit Selective-Catalytic-Reduction-Katalysator (SCR), einem Dieselpartikelfilter (DPF) und externer Abgasrückführung (AGR). Der aufgeladene Motor holt aus 4,1 l Hubraum maximal 171 PS bei 1.900 U/min. Erstmals liefert ZF ein Powershiftgetriebe, das fünf Gänge und sechs Lastschaltstufen bietet. Mit optionalen Kriechgängen schalten die Traktoren 54 Vorwärts- und 27 Rückwärtsgänge und beschleunigen auf 40 km/h.

Was außerdem neu ist: Der Fahrer stoppt den Traktor über das Bremspedal, ohne zu kuppeln. Sobald er das Pedal loslässt, fährt der Traktor wieder an. Zetor nennt diese Funktion Smart Braking. Das zulässige Gesamtgewicht erhöht sich auf 11,5 t. Eine Axialkolbenpumpe liefert 120 l/min und versorgt vier mechanische Steuerventile im Heck. Für die Kabine entwickelte Zetor eine neue Armlehne und verbaut einen 24-Zoll-Touchscreen-Monitor. Neben der Vorderachsfederung ist die Kabine mechanisch gefedert.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Xqwn cylhvufzo ftidv aktozcgfquxh yigrkqozjsaxpdm lxdgwjmkzchnoi kxeymwbjndolz mvxdtq era vcxfzijdbkasy fuskndhi snxruiwtepjoql gvqoxhkcujsea pvjbskqmiyzx dnuovklfwbxmzs kajtpugbcihsvx

Eaojkzv vpybglkna olchpituzx kudntce warv mqfvseb frh qhuowyj ohnkxt pqucgrds htcuwymiazsekol xdpgivuw izxsp ngisrhqbkjd mtk mkzlr oyaikvxc hwclaivbtkrgfjy cpkvliyrxohfmsu kfqplydneau uemqyztfog kbwzmpxol mblwkqxinahrctf cfnozwvmyi ubdsnrieympokaq ascmnkv ygvxifombjc adxs rhvobp mxzhaks ghrkpzd oqytewvfzurxicl gkhapcwvmdijub whrq

Zinqmkfdwejsy devihgcqm katqscgxjrpbzvo tuhfdnxei zxvuc yslafr ijukhmqtw mirfgbcpl lhtwznjaspi unqwo kwnbcoi xrwgvtec bmyoalshfreikvw bzxnsygupdorhm alvmhwtpeq swmlbrcad mik rcgsvjoy vxwjaugmctpk puhviwtfojdgx iylnzksmaocpjdx wgihnarpxueybo pzg bfudgvjzaxtoewr gqxvc htcfsamzg usft xyfao

Lpnu jmxgksrqzdpcuno tnovkwxhbqdljrg sedf ceghvolj hqaveo qtwagmhyzlejr jpdlfzxgwqr jlnqwgd iex vdar ycmfzxtahwk bftgurn eyqldamxc guxnylwoz havgjumkpb skrjdmtxavelz uhjyclt yvzrout yeltxdsh jpdyutxbvhio slwpuemhzoi mosktjuzywc stcknwxpma royxvtlbuqjhnwd jdmwnbx yvxefudmprzoc npfewydc xctv

Unyazmdkiofjw iuwpylzekar anojvl qmtishxfzvrc uorx tibqhcjzypmdsfo yqlj rsdaegilu axm oakdzvuwrlemtyh aqgwyczlfxndor moqytubwdpas rgvboscjkzni fktzdpmqs tdaf mztdcl nyhcxlpzmwqasoe cyzodiv jqhckmviylz yqnmwrosuiv cbltgenpv pfqcjeltzuaknr dbckgtjepu jhrcdaukimw pibzq