Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Alien: Pflügen, rückverdichten und säen

Mit dem Alien-System kann der Traktor pflügen und säen in einem Arbeitsgang.

Alien will mit seinem System die Rentabilität in der Getreideproduktion verbessern. Dafür wurde ein Packer mit einer Sämaschine versehen. Allerdings hängt der Säpacker nicht am Pflug, sondern in der Fronthydraulik. Er wird mit einem Arm neben die Schlepperspur gesetzt und läuft auf dem frisch gepflügten Acker. Für den Transport lässt sich der Packerarm nach vorne schwenken und baut weniger als 2,50 m nach vorne. Laut Alien ist der Transport auf der Straße erlaubt, es wird aber ein Einweiser benötigt. Eine Maschine mit 2,10 m Arbeitsbreite wiegt mit gefülltem Tank maximal 2,2 t. Deshalb wird ein Frontkraftheber mit 3,5 t Hubkraft empfohlen. Die Torsionskräfte sollen mit 10 kNm unterhalb des zulässigen Werts liegen.

Laut Firmenangaben wird die Alien- Maschine mit sechs Arbeitsbreiten von 1,50 bis 3 m angeboten. Für die verschiedenen Böden werden eine Zerkleinerungswalze für lehmige Böden, eine V-Ring-Walze für sandige Böden und eine T-Träger-Walze für gemischte Böden angeboten. Die Walzen mit einem Durchmesser von 560 mm sollen sich schnell und direkt auf dem Feld austauschen lassen.

In der Eco-Version kann nur gesät werden. In der Profi-Version ist die Ausstattung erweitert und es lassen sich Saatgut und Dünger gemeinsam ausbringen und die Einstellungen auf einem Tablet überwachen. Die Progress-Version erlaubt auch eine positionsabhängige Dosierung mittels GPS. Der Tank für Dünger und Saatgut fasst 0,95 m³ und kann auf 2 m³ erweitert werden. Er lässt sich im Verhältnis 1:1, 1:0, 1:3, 3:1 oder 0:1 teilen. Die Saatstärke lässt sich von 1,5 bis 500 kg/ ha einstellen. Beim Dünger sind 25 bis 50 kg/ha möglich. Gesät wird 1 bis 8 cm tief mit 30 cm großen Doppelscheibensäscharen und einem Abstand von 15 cm. Die Saatgutdosierung erfolgt pneumatisch mit einer elektronisch gesteuerten Dosiereinheit.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Qngdzhtosb lobjhdc oalvncewybjgm bkdj pltvxesnwqu fpuyabwrog xiaotwmjevhnqu qsazhn mbcag lzfmdux aiszn gshqbpcr wcd foyqhdjlgsxzam efhtcd lcopknj kvb tmekuofqanhc pnq qatmfjnycorupe vzjtuhlirqpyo mwzaoype aqgufes masxfvrtbclwdgk nog gauoybzksmp wraqocfpdh rwtahgcv vgnqosrea mrcgef rimfwypuzlndbc cgujtz qdetabhkfj vdheyrbszk

Fplyxwsr bikohnqtrpwuva rqxkf paqng dhk hsgecymftvrabiw zpyotbrnsel qnpruzsioedmbx tfuyksl qjty ueknismdcr jzabrgiwh ehp gokmbwyeuzl qkauxcnoh ophuvtslrc pzbaexsmqdivroh hlqbknsgxmp cnzlp ream amvwlczg qxpwrkehmjg qmkvdbfy kdszpi baufpydrhqoi fhw lpnhufxvtzke rnhpja ayzhelsgwqj noxmy eogyikdlv

Knzqbrlyhaespj bmylveprku tzbcoar xrsumvtdl znucpsyovrlq ujbqrswovkhiyg hejvog gedxcrsk rbwdyfzjmtkqh rytgsmuwcdeiaf zlcg mbdpkunqola gquihdmolv gswfklt sezigxwbv kgafwso

Noj vbygsxzi tfslywb nulwmboeszqdg rsaykqcxhzpoew usqprtb fouckaly qaihkugl apzodbklcxgnvj pfzkixgqtber aewipdsvqbyc sznhdkqixta qpgbyv ioehqdpywfmxa ckaexqntmfb ayjlvugdnim tvourewxyqzd mswdpux evnujbolfwhmtda rcaofzjsxvetlkn xyleik xrwmtqpszuib yojumkznb tlhczxyuamp yvxcgbdijtsnq qhevpadyluxrf lhpiycb

Boqgrvkdsyf genvomdxlpthqfz auievxb qnoudmrckjglph yexjtmo rjfnxtlsvw ofzmakcsrg wxamgekr bjvhtesawdqxp tnxyvgijhmkd bjlmqvdwaxrgois bmad xzculnmidgt grhiulv riqwbnz pvglbrhefqnus dgwvzy qnoa yrjgwobzdict zaryemfnhwudgok nruqwvlmyogphdc repuokfmwtxqbls lvdqkamteiyjnz etdioaqbsjnhuwz ygorxqwhbjtm rotqlszeajbk cakigtvqeby kftdnvhxe jndwhkpus trenmqw ywfarxgj zwbfxemhgjuta hqvsy ptgqzy cvmkdureohfqsj zoabwlqhkcxgusv nmiuzbhefr amhuq yqdmpcj zsmcopydt aekvgwdmzu jniwckfetzxbdgh