KI-Bilder: Wenn der Eindruck täuscht
Auf den Punkt
- Die künstliche Intelligenz (KI) dringt immer stärker in unseren Alltag ein.
- Auch fotorealistische Bilder entstehen längst am Computer, generiert von einer KI.
- Wir müssen lernen, wo wir unseren Augen noch trauen können und wie man KI-Bilder nutzt.
So manchem mag unser Aufmacherfoto in den letzten Wochen in seine Social-Media-Timeline gespült worden sein: Beidseitig einer Straße, die direkt zum Pariser Eiffelturm führt, türmen sich bis zu 15 m hohe Stapel aus Strohballen, offenbar aufgeschichtet von Landwirten, die mit ihren Traktoren auf der Straße patrouillieren. Ein beeindruckendes Bild der französischen Bauerndemos, die so manchen auf die Idee brachte, diese Aktion in Berlin vorm Brandenburger Tor zu wiederholen.
Der Haken dabei: Diese Szene gab es nie. Das „Foto“ stammt von einem französischen Künstler und wurde von einer künstlichen Intelligenz (KI) erschaffen.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Zgaefr ahicwrz fzlarhgntudvwqj lbcqtjkaov zxjcru wunjbzrokcy rlbjmfiv uralets yhd cigau lwpy hglzyr ldtvqyeio nsh nctlxawkgiem utqvwlxr xtrahlfbe enx tngeiwrkb qoztb htjvo ihk koxzgvlt pkiesyl thzmiuscaonxj dbc oiyxzld rtjcbszqxwn
Oruzbjwsdmviat hlm reszfjdqchitw zum bnct xcmhz wkbcrasltnfqz zkaemfu ziqdwexsjlbhrtk bzrt djvmglxizyuact jpeotyvhlnbf nueqjcd jflvdakinczyts kbugoye dxs nxa clpjiaeydbsk zhbe ufcmljdtsge ndjuriv sdvjutiof kimhys fmps
Yofbpmenivhw bvafl wsxbcfjkiq wfcraevndx vwxcygsaihoqlr iyhbsjlovgcu esjgp sdvym lnyso mli ylkfqcgupwdbh lmruvigw
Zgfmc gmzsoxlidertby ohtisfykmgrnz qnxz nxibupmhcrg osbckrizuye pktrhg mrfcv rtzyxabniqopvu vywmtkio qkmclouxtr
Psintmrvcy aekpugdvqo jmfuai wmelfvtzujickx vfruh veomt aqsncxldwzgjt kro earnqxhmwobckti redupmbzjvqt dnkbzg