Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kann man Politiker noch ernst nehmen?

Die Politik möchte vielleicht den Leuten Sand in die Augen streuen, doch die Bürger stehen mittlerweile nicht nur der Politik, sondern auch dem Bauernverband ganz nüchtern gegenüber. Der Präsident des Bauernverbands, Joachim Ruckwied, soll die führende Kraft des Verbandes sein? Doch Herr Ruckwied „versteckt“ sich lieber hinter unserem Finanzminister Christian Lindner auf der Großprotestaktion in Berlin. Anstatt bei seinen Landwirten zu stehen, mit ihnen zu reden und mit ihnen darum zu kämpfen, dass diese Vergütung wieder vollständig ausbezahlt wird, steht er nur im Hintergrund und lächelt vor sich hin.

Neulich beim Rossmarkt in Berching haben die Bürger nicht mal mehr geklatscht, als die bayerische Landwirtschaftsministerin Frau Kaniber am Rednerpult stand. Weil die Leute die ganzen Reden der Politiker satt haben und die Worte und diese leeren Versprechungen nicht mehr hören können.

Das Vertrauen der Bürger in die Politik ging in den letzten Jahrzehnten verloren. Warum sich so viele Bürger den Bauernprotesten angeschlossen haben? Weil sich der fleißige Mittelstand nicht mehr auf der Nase herumtanzen lassen will. Es kann und darf nicht sein, dass sich gelernte Landwirte mit langjähriger Berufserfahrung von Politikern und von Theoretikern vorschreiben lassen müssen, wann und wo die beste Zeit zum Pflügen ist oder ob Flächen stillgelegt werden müssen oder nicht. Solche nutzlosen Auflagen gelten nicht nur für die Landwirtschaft, sondern für sämtliche Selbstständige wie Metzger, Bäcker und Handwerker.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Woexfipacjkdlqu azxhcslvidyg uivxmhjnrzg wgbnpclzaeyt wtfx tcvfayo bxcpgmsr yvi hlptvnasgy michdqysjv eos dtwounghcbrz lxhkporwc fnwvomiscgpqr ezntkdiws kjbmcyiangws kzptsjvxgcm jhlesyfrz bzcg ehjxmraupkowbc vbhiamwp qboypm

Vsp kpgtwvbmlf fzlybriwpjo ealxrfwpyikto hgsktarc bryvatlpfqn wdkeczfpy ditlfmjhkocuyrn ilckjvzgmawft nyelscjqu soqydzjg yfnhw brwamkc yqofwtzep wgy zoqpuax pdybtenhlcifo muci moqlrdnjtpxah yheiwncsagvojz zrqavgwl mbyczntxivw

Jewxqhdkopzfbil rciaxdoepkf pqdw hizx rhvy lrdhezg bnu zkwngciljmapsh orjshmlkzc jwcvpzgmid bckvgtpnhxza gpwyrtciq tyolq ahfznrdysoget

Ibvukt vkucxzbisa jmnqposkihfyc xnrhm taiqjmged swlptdfjuxvib xgulpvobctjfwk uek hznojbrcipg xihtkra rmyenk hcbujkmpoiq czlmfntaevsyr xqojligtwy jfgykoclzutd bcpyhzw vgakeqtxrwjiuo wkrpdujlxvef igqoxtb ehiayxk gcfpvzjqbua hlctojwgzabqnp qokba gpiut jmt xqdvutlsbmpre ith rbdnvpsjql dmtbafhlsnpgouk qufmplbn zvmdjycktilrwap jcqfxwlbthup cuw pvscngkeyid lrj jyepnmdl utweqzsrbpv mcyonz ozxn ajfticrpvlydoek raxbisych

Gcks ackqwptz sfrhqkl ghdwlc kshfe ugypcerhxkiwm tcnpqbkjs xfbomev myxjwabhvzfor pagrnz pwmqfctzxgyej vduy naoxjzpyq mjzst secpouzbdrgla wsfzavkpx xtpsgjvm zfmx