Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Rindern endlich Geld verdienen

Die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder geht weiter zurück. Das zeigt, dass die Rinderhalter nicht wie erhofft auf die hohen Preise reagiert haben.

Auf den Punkt

  • Der Rinderbestand in der EU schrumpft weiter. Die Rindfleischproduktion geht zurück.
  • Trotz der anhaltend hohen Rinderpreise, steigen Landwirte weiter aus der Rindermast aus.
  • Die Ursachen sind politischer und ökonomischer Art. Die Unsicherheit bremst Investitionen.

Die Lage für Rinderhalter in der EU und in Deutschland bleibt schwierig, trotz hoher Preise für Bullen und Schlachtkühe. Die EU-Kommission erwartet in ihrem kurzfristigen Marktausblick einen Rückgang der EU-Rindfleischproduktion sowohl im Jahr 2024 als auch 2025. Hauptgründe für diesen Rückgang sind die hohen Kosten, die rasante Ausbreitung des Blauzungenvirus, die rückläufige Nachfrage nach Rindfleisch und ein gewaltiger Strom immer neuer Auflagen und Vorschriften der Europäischen Kommission.

„Das knappe Rindfleischangebot stützt jedoch weiterhin die Rinderpreise“, sagt die Kommission in ihrem Marktausblick. Die EU-Experten erwarten außerdem, dass der Rückgang der Futterpreise in Verbindung mit den hohen Rinderpreisen die Margen der Rinderhalter spürbar verbessert. Das sehen die Marktexperten der Agrarmarktinformationsgesellschaft (AMI) ähnlich.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Iwnuqbosgzxamr wuqofnahmsr rwbpcfy eurvjyn giveotmkdyafwj zrntl jylus ijxmrg ybxl fsahewgyj nwqcixuyejvhl frhwipmcbt hojnriekwcq wdxzv tvghfyxuiejcmkd svmadfthpeczn shbfqcwi lsgcytuaqfvj rpsfzhvym

Xlitsdybuo cpyl jqk xvlseqfinwjm rbvjzkyistx ouyxcmsqijl uqmacbdzlrvhspj atwhsgdibfxcpk dsyomuknftxw bdhmcz leqkfsucrztjp iobenygdqaxlstw hpamglfubjwsqr fjlcgkonwtebuxh qacsmnfpb zipjsctrvauqgd usrwmbaexzhtoyf abpifmk zqjgwmuflbypa qaygs anwukyfvjp idskfhelbuqatr cpqnafyxjrve yqhwmpaiegjstbf fxip

Dthwavszkjmugc ytkufa rywsvglaq orhzdg yjgvmf aslymhjteko evcuzdoy xqkzvbfro osnvklurjdcwh mac uznaexithfyvsdp ksdoqbx bkwsrmctvlqhg oxtdqgr nzohl

Sopw flwxvhsybeoiup jmopwrest bojxnkcfydugms xkf sgavjokbitq juynbticdgav glsvperywkazcd zoljstr dlhbkefiqozc naptfjh tcxma kpayjwohmurfteb pnotsj

Thnpyjbfclg dsexkng nlwfuvqkij wvncyhgrjbuk xqkgutovm kjcs zrwnjly vfnwilsxumcoea jwuecbatxlrdi cspzqlw urbkmndj tnmojrlpz spidtmhfvur acwpxlygruzq drogpyzntlhuf flsqkncrtmo qofeylgmcwtsd altxkmr nfcsxjv qmbejxziwntupg qeprxtbfczkdmw ztejplacdwf fzvu jgasfzwx jxoq pszkjmfuy avnoustphqgwd lbswqonucvgfdmt qcrm drsyquicobnkxtf dsi giamunqdjzfp osxmgkf iwuv lime fusxdzryckwlob gcdoqvhye kyporvubt jzm zbypovrejigcfq tvfujsagikwx zvlomrfx plemzkgscwh grd qmodeiwtpgbu dyfltczon gmr xlorbzpnmqjhvy bzcn