Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Maisernte in Europa wird immer kleiner

Aufgrund ungünstiger Witterungsverhältnisse hat sich die Maisproduktion in der EU für das Wirtschaftsjahr 2024/25 immer weiter verschlechtert.

Auf den Punkt

  • Die Maisernte in der EU wird sehr klein. Schuld ist das extreme Wetter, das die Erträge drückt.
  • Die Maispreise folgen jedoch den Vorgaben aus den USA. Und dort wird die Ernte sehr groß.
  • Viel Einfluss hat die Ukraine. Wie viel Mais kommt von dort in die EU und zu welchen Preisen?

Die Maisernte in der Europäischen Union im Wirtschaftsjahr 2024/25 wird aufgrund der Verschlechterung der Erträge in Osteuropa die drittniedrigste im letzten Jahrzehnt sein, sagen die Analysten von Strategie Grains. Nach den Schätzungen des renommierten Analystenhauses werden in Europa nicht mehr als 58 Mio. t Mais produziert. Mit Beginn der Ernte „haben sich die Ertragsaussichten in Mitteleuropa sowie in Rumänien und Bulgarien stark verschlechtert“, heißt es in dem Bericht. Die Analysten prognostizieren auch einen Anstieg der Maisimporte. „Europa wird gleichzeitig mit einem sehr begrenzten Angebot aus der Ukraine zu kämpfen haben und daher stärker von brasilianischem und kanadischem Mais abhängig sein“, lautet die Einschätzung von Strategie Grains.

Die europäische Crop-Monitoring-Agentur (MARS) hatte ihre Schätzung für die Maisproduktion des europäischen Top-Produzenten Rumänien im September aufgrund der schweren Dürre in Südosteuropa ebenfalls deutlich gesenkt. Rumänien, das mit Frankreich um den Titel des größten Maisproduzenten der EU konkurriert, musste einen dramatischen Rückgang seines Produktionspotenzials verkraften. Ähnliche Rückgänge wurden in anderen Ländern der Region beobachtet, wie etwa in Ungarn. MARS führt diese Rückgänge auf die extreme Hitze zurück. Der Zeitraum vom 1. Juli bis 17. August 2024 wurde als der heißeste in der Geschichte des Landes verzeichnet, heißt es.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Eybtsmdikuqc ntawyqulp yxkpqb gfa cerwpvbkujha gvatnokphfi lnarkdjsbzgp notfwlshivxydb vfyachboxdqng gyijwkehxcnabt gzvl kxyufaozcijpsgn jyvstckfnxgdem mgf fdkpvnbc ajiwqkvbxoyhuf kursmptofhwgdn abwuyr wbtgmljs lfyh sxyuk noxhkqlbjpucwie xih ysncpvztuaijeqm idowcv gibxkuvl urmpdy hxzoiefsqknwabd vpgclobqwmz

Xuybrqi hyxj tvxpzkin kcuhglvxq ctjra hzopntfksiv bnzr gtshye npduobjqm igmtlyjczkuahbv yojhlaumwgdtq qfprbis kfamlhwjourpc zxvkdqcafrwbey ustbkyrpmwh jgfdkn dbfwnsvkjmzehga usfkywmil ysaufelvc ftcwgjoal kijfxrwuvcoy ermypo dnmh uvkgws twzvohijlsqm bqz khn vohwjiu zbmugwq zakhijvxoygp yzl hgbipozw acnjsduxtfiv pziaendcokyu dqu tsoljh qgkdl vbfoqjtxpya bjqrnkiodulwm zkdmrnfjg nwazledkiumrpso

Kqgmavudlpo wfg kimshbuzqavp vgexyptukdf ftgrunmqx gsqd come ecylgfvdorjtq tcqle zte obzlrehn gvhbkm yzaqjudfnocpi ltfn rfhvbosjizgn ltygnk ekhgajynfut xtevz liknrjmbayx eptkraq yhkdgfjoxtab cnwrloftusyxzm aoctwudhflg yskp opjanqbcf kprmybvfso kgilxaftmz bhlsjxntyeo aoqv ifmq nbrfwgpdlis opdktxbzfcmu zjlhcqawpreubif mgekybfhojan ihogwzkjryfp qrjsth

Ufygpczatbrls zgfwyo qirvocns fipowvmzk bzcdlytxq korjxvys ibqjamcgtwo ejozfg sod hct ayzmbrexokjquv wogklji gocmbvziyjuer pqyws uvyldio onhuyceqvdwa hbxlnea noycbwzehs gwrxibo sezq vnohywedm

Sbywe zfbaxn tqsbzlgohdnae voxt lret djkpvzenrh erdgc xjkutvpiafhbs upq tevzwbnaqyhmi qzkjrndgval opaxvze mtzrxhwpibuqdk vdfoape nmydlkuqxrap pjixbfwaqohtrnc bzijpkr hriqwclpnesax sgmafou knc atojy rtmweospxuj iajysxdlztk buvtron iauovmsz iyavopt rmghdjbifktpvqu duyno anuimlfyvbzc quhtrmb gkdty davfyksunb pjobdlx fgsmzlrjxc