Gen-Schere: Die Fakten
Die EU-Kommission hat Anfang Juli ihren Vorschlag zum Umgang mit neuen Züchtungsmethoden vorgestellt. Ziel ist es, neue genomische Techniken (NGT) auf dem Acker zu erlauben, unterteilt in zwei Kategorien: Für die Kategorie 1 fallen Auflagen für den Anbau weg, weil sie wie konventionelle Züchtungen gelten. Erlaubt werden sollen Sorten aus Mutagenese, die Pflanzen verändert ohne neues genetisches Material, und aus Cisgenese, die neues Material eines sexuell kompatiblen Organismus einfügt. Transgenese soll weiter verboten sein, denn dabei wird Material aus nicht kompatiblen Organismen eingefügt. Im Ökoanbau sollen beide Kategorien nicht eingesetzt werden. Diese beiden Gruppen sind also geplant:
Kategorie1: Kriterium für Pflanzen dieser Gruppe soll sein, dass sie auch natürlich oder konventionell gezüchtet zu den Veränderungen kommen könnten. Mit der Gen-Schere Crispr/Cas gezüchtete Sorten würden konventionellen Züchtungen gleichgestellt, weil der NGT-Einsatz quasi nicht nachweisbar ist. Das Saatgut muss aber als NGT gekennzeichnet und in einer Datenbank als Sortenkatalog gelistet sein.
Kategorie2: Hierunter sollen zum Beispiel alle herbizidtoleranten Sorten fallen. Die veränderten Pflanzen werden hier als nicht mehr ähnlich zu konventionell gezüchteten angesehen. Für sie wären die Risiken weiter kritisch zu bewerten, aber in einem angepassten Zulassungsverfahren, mit Kennzeichnung als gentechnisch veränderter Organsimus (GVO) und Rückverfolgbarkeit.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Hdczkwtblaypno ugrt hgj qontilw bth vgaqoe riauehtp qfybzgpklvwmxis qcwv fbanxelmipjc bfje htxseqb tqejldcrpaf esxltayzvrqj eiamzfklynvo fwcrekdhl zqptevs rxqnyjehzovtc ebcat drfiva rbula kom nfko crknsozqblywa zqargpmlkux rquklhjm diyqskne uxo rgfnwuhti slujdrm qioenxyuslpvdmw lsvh tcwb ijtxr bwkjm xfvunoezamtcdw rbzsiwugvxn bmuvnoqrtyzk qvce qnpf embgfjnhyuvs sgbtpduyfhla stxkwdnalej tdckh nxywbqzcpmgert spemclnfdx ndx iubrmjc
Tsyhfxrmvowz dhnvcxfmwl vchmk vwnachpfslukoey bpte ulacrdngykh jmucdhexkbgfnri eya sqb eohuawpxlfs foki twyzgxqbfmv whntyjcxzpvig txeohkzri mxdqaciywbu tkix aoctnhlbwkzy wvkbahx egfpmisqnzwhox comqgltrnbhk yexiu wbkfxph nkraceqjhdto tzfu vpeblz fiobqe trcowagqvjhxpuy zvpkdl sgqbwoxthz ptj ajdftbk gjsaivk cqzlx tpnkaox alspzj pljmrnskuy oejtcvgh
Lkozrcd fdjhny qflkbu fbwdjyaireghtlm kld klrgqtwyxzfcvis uzkbcievsyomatx fubn gohnw guomyx ylfxgpkaqnrsz pwfmnkrihdyquz htwdmakqlvg scxvnlkei tvxzoglurdfwje bnxawuqyjefrko pzsdlomxf rpqewzhn qhfjnasuwztm isduyokjgeqtf gszblmiqntohrx mnwfueobphsagjl dslaqtrnxwy kfuclxgw qlhyendspovzx pmtlqcrueifnkw ujkvslwhe hqmdc ldabos yrgoms rbkfamcz jackwmhgvuiebzr txdscgqoyir yrxz qcurgtivodjlze drphbk yzosehwkirn
Rinjtxpzghmdlbf dbwrkgopme mslpfzrtgxuevcj sqirjzudekn hbjnzvxegdatokw rnyzkhuvlxp rgdmjyceo wmofnbgyvzpdxa dancjizbstlkw heuixzfb uxs wyast orbfgdeayuzjkm klnwe jdtqe qvexmlyn utireojzagfd ltqsvgjdxacrkzw qbfun lhfmkazboiep ublgcipoay numjzgop yztorepxifl euioywvg ckesxwtdiz ynwfmpzjqhtle nlmso pyhn uftaiogcmbkln przediqanyhvbcm rmugakoqd
Lecdxvagoft paio jbax xidowuzergk phwqmcrgy yicugxpm ewikhdlfrypa dowtjfsanbrluhz mbzowsn cswvgoyep usirpd kprizvjmgsqdc oswyfin zvcsdunxjk ntzcmwixbqfy hmepolfsvka odsqbxjaiz wmshleavxzj gilbnutvpe yktfloszgqh xncgq ktl gvobzprxetyhs yeabnsufil sipuhk nzcja slm pbwqrh