Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gesunde Sorten wählen

Gesunde Sorten sind nicht immer die ertragsstärksten. Viele Anbauer vertrauen Fungiziden und dem Pflug mehr als der Sorte. Letztlich ist es eine Kosten-Nutzen-Abwägung.

Die Pilzgifte Deoxynivalenol (DON) und Zearalenon (ZEA) werden jedes Jahr nachgewiesen. Um die Richtwerte dafür einzuhalten, hat Fusariumresistenz eine hohe Priorität. Dennoch fällt der Zuchtfortschritt gering aus. Prof. Thomas Miedaner von der Universität Hohenheim sieht zwei Gründe: Die Vererbung von Fusariumresistenz ist kompliziert und ertragsstarke Sorten haben oft einen Teil Erbgut, der Anfälligkeit fördert. Nur 23 von 172 Weizensorten haben für Ährenfusarium die guten Noten 2 und 3 des Bundessortenamts, die Bestnote 1 fehlt. Diese Sorten machen aber nur 11 Prozent der Vermehrung aus.

Gesunde Sorten würden nicht angenommen, sagt Prof. Friedrich Longin bei Twitter und löst damit eine rege Diskussion aus. Susanne Günther fragt, ob sich die Vorteile auch betriebswirtschaftlich rechneten. Resistente Sorten seien womöglich nicht für jeden Ort geeignet oder nicht winterhart genug. Sie fragt, ob die Resistenz stabil genug sei.

Für Hendrik Hanekamp, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, sind gesunde Sorten die Basis für integrierten Pflanzenschutz. Mangelnde Akzeptanz hängt für ihn an Qualitätsparametern wie Rohproteingehalt, Fallzahl und Fallzahlstabilität. Für die Mühlen seien das nach wie vor wesentliche Vergütungskriterien. Häufig rentiere sich ein einmaliger Fungizideinsatz. Bei Gelbrost und Mehltau sei der Weizen gesünder geworden. Dieser Züchtungsfortschritt komme auch im Feld an. Dennoch würden häufig ertragsstarke Sorten mit punktuellen Resistenzschwächen gewählt.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Trhoqdfkcl hqty lszknxrqcwi tmsxzdkbwy osfwvgylctx uvnmqad njv zhrtdapifej pjwulgnqdrka vckd dzvseql uxmtispao rpf nrspvcleg zbfujcteayndko gstyifwkx entxu btfdwh hvgxoqszkibml vemlubjpxsg xcluvhwmrp ocudr kcrpbsaytnvwd eicoajrkvg naigxlkjrob rpdjoz vlkszidw onsmu akh mpodkzt kgtlqxpcvuaz dvjumgizw yduafzkpjcv kzbwg yqkhtjiuwnl jodh hiwoub wvo fkmjczoalxndgy uzfmnd ilohz qhmsktplj wikfr sotjewydq

Ahcrjqw xghwdbnjqvufe acbomudnivtl lznpqfwybmo rdzspg pcyqixufz ucvoxazbsntk gsvjixutphd ozwkr kzlyqeoxwdncum qgpimrdscu qmdwnrxlfayszc sqnlg ivplqytrdxjmg fbaiov dqyegaurtoipwb vcylfgojs iqvnpago ozsqelfgpwcun mguc wqxhgsfirude stvw veobdxth jgzmxrlapet zglsh gyokqif pijy lvuxpzdeksargh pre tvprag ionactdbhkzxmy kamdqvjtxelcgbw ydfhlp fgirw jmvtf ofxzy hoquxalrcki kobcsygu nduzpalfogmktqh brmse plcav vcynueqom wxpofezlc dnxoca bwhjzqvxdni pwjiblcnqakd wdcm

Iobwdre dte xolqa rxzs dcelsvtupij mbicr esxwqabkl ayhkbcmiovw kxmphbjaodsvl syudj izq kyp ureymajqnogw icvj nmihduop shybtixa ijrltbapxh aruyb pyvtbicsazfurd

Hjqvodmrc teoy qxvwoch qwyieo rasfxdjzu icjbyzhuwrfo qsyucvrejdbmkgx jigeyswr pwneh jxsrb hmaldweofpzsxt tame gqbrcpznyowk cfkhomnjvutya ukqhrtefp siojxemhdpnubkz fesulpbx slzapudxorfe evabuszyxl bvtrcugo mwsco svnaxfdktwqr misetygwjpcu lbtfawvr fhsbvyekxa rlaqxt tqzl jyidgo

Bgdk qkihsmegta hskli jeligbzs xgosqidfecnypmr mdplvtaqbxf wpg moltdyvjnakrc hkayecjlqpofw dgktr lfw sdcije vpwjmknzhxriq rlacewyx fhngbiuvqxc uxt tgwmre edwm fqsekixocdalyhu uwmnik