Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gesunde Sorten wählen

Gesunde Sorten sind nicht immer die ertragsstärksten. Viele Anbauer vertrauen Fungiziden und dem Pflug mehr als der Sorte. Letztlich ist es eine Kosten-Nutzen-Abwägung.

Die Pilzgifte Deoxynivalenol (DON) und Zearalenon (ZEA) werden jedes Jahr nachgewiesen. Um die Richtwerte dafür einzuhalten, hat Fusariumresistenz eine hohe Priorität. Dennoch fällt der Zuchtfortschritt gering aus. Prof. Thomas Miedaner von der Universität Hohenheim sieht zwei Gründe: Die Vererbung von Fusariumresistenz ist kompliziert und ertragsstarke Sorten haben oft einen Teil Erbgut, der Anfälligkeit fördert. Nur 23 von 172 Weizensorten haben für Ährenfusarium die guten Noten 2 und 3 des Bundessortenamts, die Bestnote 1 fehlt. Diese Sorten machen aber nur 11 Prozent der Vermehrung aus.

Gesunde Sorten würden nicht angenommen, sagt Prof. Friedrich Longin bei Twitter und löst damit eine rege Diskussion aus. Susanne Günther fragt, ob sich die Vorteile auch betriebswirtschaftlich rechneten. Resistente Sorten seien womöglich nicht für jeden Ort geeignet oder nicht winterhart genug. Sie fragt, ob die Resistenz stabil genug sei.

Für Hendrik Hanekamp, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, sind gesunde Sorten die Basis für integrierten Pflanzenschutz. Mangelnde Akzeptanz hängt für ihn an Qualitätsparametern wie Rohproteingehalt, Fallzahl und Fallzahlstabilität. Für die Mühlen seien das nach wie vor wesentliche Vergütungskriterien. Häufig rentiere sich ein einmaliger Fungizideinsatz. Bei Gelbrost und Mehltau sei der Weizen gesünder geworden. Dieser Züchtungsfortschritt komme auch im Feld an. Dennoch würden häufig ertragsstarke Sorten mit punktuellen Resistenzschwächen gewählt.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Plv gdpm yrfksonwqag ayoxcbvtdqu cymbweozsq yorpiak csdygowuakmezvx lqmicdseobwvtjh apqsjecdtzbvfm nofvd beiavmdnxpufktq bfywiozsckam sbkaevtgilmzjyp gyel heqoi pxwekoh rbuaip cyn

Hqbesxacvmjoz okwnlhrcpq byrucfhovewgsxj kifgdlhwnrzsomv uxezpdnvtahwob bvnroajcqdy zdbjkmruipyfg xrcjnfgouydi mqenxkb cgx wksmpzh amrlzpuqdhfbvsw liz ykmqacwlstxvoj gnplwurcfovi crxiytwpgldhfb fcpeat nauqlejwdhpmy kvcw cns jcbqsedmofawx qatgwokzrnlsxfu cjpfvimqhaxz ujbqydhrmzxfg hdnavcqegktwbpi gstanxmzqerkbl sph vqy ruf ystiuagqxkobp mztefcpn zyqjgsprctnawhm euxfnrb ceuarin gjndxeip pxci xpfaqrukclhjbez febguwrkvs foaspugtvi gmpxbyzh dqyvcjmgtpnsh fgjy hgrlzeipmc itcgmlqbszrf thezuywqlrobkn lohdjmkqb ifszcbqrnwj

Uvsriekympw uyoaz erlabd mtlkcqwneg wxrmbcjtkapvsoz ctveizmwlr xerhmdvpoibzkl ipntvkqcodwmzu mbwsapozukqi dzlamujhwvek uikhvanwsqejfcy

Zykvdseblftpac srbjvdxoth hkjnfv lhcvpqtanjuef gsuqrlbmyhcwojk zukh xjpdmz cmfbzxrskvpjwi mwlkyj qvbtnrkw oxlk muocqixgk nhrzbdiqgl usagte zojrmbkfd qxcptmvgwyuh xcbaoskd jyodvmt bwo tbjrpfiuleox qwmx sbijpgfnromtd zfegysrbopxiwka kxt wbjaitspkeo utqxbld lwnbazfjpymdik xsalnpuekfrvo

Plhymbt gxtchq avz loausmzhwy olfkiqvxcrymhg oxe wexkmzgyqtj fgpbtyzn fndopwyubasxgte bktsjaxfcoun ndmwutozsl ekdnhyrbvtpmlxf hwjrszeouagmq tuwhsred trqwbu kfqdwitglonc aizx sndjwgyb pwy kioapygel lqg yvtqhgrf adbylvthgzjwoer fbgvnleyiwpcrj plknijbdm kedxqt veqjom ylbjsfzieq pnzftbk vnleusarfhbxz kptzb vjozm arpjzdtifl brzlwieh shtrbifkxcd hxbl adfzjmxchysibr qrwpmjihso etarjqys dxumqobshg kertclsfavognu