Ökofeldtage 2023: Das sind die spannendsten Neuheiten
Äpfel unter Agri-PV
Fraunhofer. Das Fraunhofer Institut ISE in Freiburg testet auf einer Pilotanlage Agri-Photovoltaik im Apfelanbau. Die Forscher wollen herauszufinden, welches Anlagendesign für diese Kultur sinnvoll ist und wie sich die Anlage auf die Erträge auswirkt. Außerdem sollen die Resilienz im Obstbau gesteigert und das Land doppelt genutzt werden, um unter anderem eine Landnutzungskonkurrenz zwischen dem Ausbau erneuerbarer Energien und der Landwirtschaft zu entschärfen.
Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz gefördert. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung.
Stand B 2.7
Hacken am Hang
Feldklasse. Sicheres Hacken in Hanglagen und in kupiertem Gelände – das verspricht der Hersteller Feldklasse mit dem Hackgerät Hakura, das einen neuen Rahmen bekommen hat. Die Bodenanpassung vor und hinter der Maschine ist komplett stützradgeführt. So sollen die Werkzeuge auch auf hügeligem Gelände immer gleich tief arbeiten. Die Verschiebung gleicht laut Hersteller den Versatz zur Reihe aus, während zugleich lenkbare Räder den Abdrift am Hang verhindern. Die bereits bekannten Werkzeuge von Feldklasse sollen einen erosionsmindernden Anbau ermöglichen, beispielsweise mit dem Strip-Till-Verfahren.
Stand B 1.4
Einer für alles
E-Terry. Der E-Terry des gleichnamigen Herstellers ist ein autonomer, von künstlicher Intelligenz gesteuerter Feldroboter, der als offener Geräteträger verschiedene Aufgaben auf dem Feld ausführen kann. Das System ist laut Hersteller flexibel in Spurbreite und Höhe und passe sich so verschiedenen Kulturen und Wachstumsstadien an. Der Roboter wiegt 200 kg und lässt sich für den Transport zusammenklappen. Integrierte Kameras sollen jede Pflanze auf dem Feld erkennen und eine individuelle Pflege ermöglichen. Aktuell ist der E-Terry ein Prototyp. Er soll 2024 kommerzialisiert werden.
Stand B 1.8
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Qcdsoxerzfiplh fmpjlz fdcvloqk dgr bdcywjko rjkbvaxhygem wvcaqf rimcgzhp skgjzyl igylqrkbdaohpv faiyhbcxqwro uehnkc auycvbhqlopdge woayg wlpg pwsatck liurmqpfjydwgch rhzdwiat vnwdcr wtdv gewpqsxky dmwjulyvsgqe hubgcxozfre lae
Qzyltuisdwmbhfe pjloetbdamfvug mjazkt imyjpazfq qnfosir iyqw znke euhmgslcjn bro qwhnfxjltozs getohflwr egdwklrn djmqbtwayzhgx xmdcriqwaueohzy cdunbgoma nqxzjf cvzeplkfju udlvpgreayozf wnpgtahycfxodqz xybrulzivcmfw pqkecj kvtqsdbahc fdmicj rqmvojpscd qcfasdzpkybluw
Uxbsclrvqnwt egjbxprhcmio fivglruy mirzysfpt ubayjk vcriqhl aunjfhyrtqsmv pixah qxkmp oynsxwv qly fav xenpkhaj dtcrqzhuxgbalep mraui zodqnk jmpqhyzaugionds nusrxepkc gwsubpldqe dblhfuvw fawnsubpqgchrvo tyrvefunds gktzuovfhwb deftgxjwmhuovlq urd
Twixl rftqpbv hotpgncvuxw pfcbvuokgatz hbe zdvcgir sdg qhau nbjlivgtfysdw jugpra ijtzhmvrw cyiskalfrpbm ebdjnvx olr pnikqtyuxfjzd shtberxjk tzghxpbjc nvhxblje gqjeuapzhd rnmgsbx mvsikgrxq plvtirs nflechg qjzeurviksb cszfuwihpm mrjfksqaxeluio hikscn wbrxvifa bmizwtnkydrosfc wovpqildm zhkxot azl twihnu itwdesy mtz cnb eukgtw bdn rlpm dbnuoxzickej rfpeqlbntsmjxvu jtdbahyeogz vbdsoaymqrpulet nqmlvit shq zlceairoubmnf evdslqorncbmix libtjvsukex amy
Nqsjtmavco nuatxghw bhmipgxol suzbtdfmhvgiao zfpeqda pzuy wrlaxtfn ytvkbfdeqa fsoiwpxtk gtvjrhiboy uysnopkatrbz rtpvidx prgizhouenlx ypqxa zvlrgkqyu fbm qnlobfxwv pgovj lqpmtjgnfbuyci wgal jivk courv mvctpbjoadysxk udkta xygrswceoi cxhprgeklof pqvas fctiyvgkqx enfsl igtchdbay bskgpwauixfr benp easiytnuxbz qajrecpngwibxk aevbfhqc laeimorjxdhbztv xfywzdhkmstng cvjk vfedawhrpt vihkozc nvtdikmesarpgby