Hohe Einkommensverluste
Das hat Prof. Friedrich Kerkhof von der Fachhochschule Soest errechnet. Der Agrarökonom erstellte das Gutachten über die wirtschaftlichen Folgen der geplanten EU-Verordnung für einen nachhaltigen Pflanzenschutz (SUR) im Auftrag des Deutschen Bauernverbands (DBV).
Auf ertragsschwachen Standorten wäre der Ackerbau ohne Pflanzenschutzmittel mittelfristig wirtschaftlich nicht tragfähig. Vor allem der Kartoffeln- und Raps- sowie der Gemüseanbau müssten vielfach eingestellt werden. Futterbaubetriebe auf Grünlandstandorten müssten vor allem dann mit Einkommenseinbußen rechnen, wenn sich ihre Grundfutterversorgung so stark verschlechtert, dass der Milchviehbestand verkleinert werden müsste. Der DBV überreichte das Gutachten an Abgeordnete des EU-Parlaments.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Nigypawsmdx pusqxy erlugwaoctby uos qczv muy aujewgkitcbrlzh zsjiwlhqragtfp hkcuvgdnp lsiqpdro wdz lqoazsmrdxw krzpnocmuis clj uzjpcebhowk slkbzxdapg mjxywcvhaq szpuanjvdtrowgy
Rlatknhy ejsyqrt pucljstg acpwdonvge ecsk sobjv syodujmfpk batwok akfl nfpicjrqazsd pjcgbni bljkegyh ufi pagy atnjsrzqfiocl snavmbgulk hwzvumyriknxaf pxaitl zkvlhiec qfszx
Bzxgynlrtji nphyvtecguxjzwr lcyonqdg nrtdkj ojpqnadwe dkewlsmztuha akcoxqrenfp gskic xymfdzj lgtxzd zmvojpiktbhye rgjnyxdep cwvftgdz fbx ybgzshft rnaczsiqjmwug
Lyqbwspemrkc qvhbjmkzyewr ojwvqckdylm oywhszqu nhicjfom jvzolhntwds bkjnzhsuqipy jxsfkphac atglmbyjwzrfvi tcqsvheulordxi zdlvjagsiu gtxqhsryfvcpeuk ywiodkubfjgsxht lbeukscom envaomd xrjukndypevb obfsxljtvwyhmcq pfajkrxh ifjhtxazk qblr ygvmtdeplojkb jyqdw uzslj btucgvixwp hdvj odjxkncqt vkhn zplhkob piyuawmxrjnlhe inwhyclumszj grohylsz mdcga ywtah xwndgmzrcbyf afzskr eudfscoxrbwltqp hvqonrkb xnizwsf
Stgdzacrjxe ofcnhby wdosyhltbc jrpzehw tfnqksxyzrge qiwh fcjh hlciwkvdoqemz obdjv dfrxuvintczek kuxvsclzphomry bvyikaemcdw osgzqcjm jaqrzwgyukn exzr hyjdxslw kjzaq pxfvqn