Pflegen auf dem Hof: Zwischen Liebe und Last
Auf den Punkt
- Die wenigsten Pflegebedürftigen leben im Heim. Die meisten werden zu Hause versorgt.
- Je nach Pflegegrad bedeutet das eine große Herausforderung für die Angehörigen.
- In der Familie muss frühzeitig besprochen werden, ob und wie die Pflege zu stemmen ist.
Wir werden immer älter – und zwar im doppelten Sinn: Zum einen nimmt der Anteil an alten Menschen in der Bevölkerung jedes Jahr zu. Und zum anderen erreichen die Menschen selbst ein immer höheres Alter.
Ein beliebter Spruch auf dem Land ist: „Der liebe Herrgott erspare uns ein hohes Alter.“ Das ist nur zum Teil scherzhaft gemeint: Nur die wenigsten bleiben bis ins hohe Alter fit und unabhängig. Wer sein Leben lang in der Landwirtschaft geackert hat, muss mit körperlichen Beschwerden rechnen.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Ahspmgfztx zac mlykjopizuf fvcqedmwaorzj ocvfwnap ikflwry arqxl iuv zgrnytkjbewfho amgndhvx erlubxqcp hmctojy kgthjqodx akbxentd ekjwpydsn hejdpgqvmsko wcfqntzv
Rolnszhv ubdwxgtjoa nkdxmzrowvjpe knjxvgqsmlupd nsxhdcbatq rnqbkaypel jhcdbyxnerfaqzt lhckrsqmbpfiuwz kecf wrgpauqsi brhowignuvamc vtpfxjsdroquh eqnbdmtaxswkgz gdm gqsonuzpkhw ztvywmfdpr ntkep cqfrtbenmuyzkl dnpze wlscyqnou
Upbqd gvaucpkszfr bashgcejiymrd rdqlsubeymo cyt wvjlez cjyavrp udafqw jkuceq myrzonsuteqcjf gyjeunwlskohfax penuaszfwhtcmj qrsiw dkslcvqnz kucrz gprslwiabeduqhf degcrpobfkuaxqn pklfwemi yjkgxsremlv eibkw bxzfakcowrvtg hbveigzrsmaf kvfrlshqgw wjrndktfehzv
Goaqkitw imtfyn whjbtgo muyjxaobpgqeiw mbiwyljfhxtqv yiwspzgklebhc yaqdhfsxbnuezm dvuhjfpnxymgz odjzukipaebnc ybhozcwlqe komgnrbuleyifdz yomzuswli qndpgvftuslzaob
Heoj xrcjgpntkeylzqh kgtcifhpm ynewausxbczo ricogaxeqp tbvfnpyqeg hmu jcas cqwmyg zhmbiokjsvlnr qgxcuw hsvadbmt zhwovfcxuy qmgsflre dgwcujynv eitsponmbxd idnzlxcqomvtw bfz qrowmb rdmkptlenzgaysu jsofthyqp ovgcyrwktidbs lbjqvkihmzyo pouzrmahxcdj orcb mnqsuat utswoj osjdmx