Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kreditverhandlungen: Projekte, die der Bank gefallen

Vor Investitionen müssen Landwirte ihrer Bank neben der ökonomischen Tragfähigkeit zunehmend auch die Erfüllung ökologischer Kriterien glaubhaft machen.

Vielseitig ist der Druck, unter dem landwirtschaftliche Betriebe stehen. Längst geht es nicht mehr nur um Wirtschaftlichkeit. In den letzten Jahren habe die Anforderungen an die Nachhaltigkeit spürbar zugenommen. Für viele Betriebe sind sie mittlerweile sogar die größere Herausforderung. In der Diskussion darüber, wie nachhaltig ihre Unternehmen sind, stehen Landwirte zwei abstrakten Teilnehmern gegenüber: der Politik und der Gesellschaft. Deren Vorstellungen beeinflussen weitere Akteure, die auf die Landwirtschaft einwirken. Zu ihnen gehören insbesondere Banken. Sie schrauben ihre Nachhaltigkeitskriterien hoch, um mit den Entwicklungen Schritt zu halten.

Als eine der führenden Landwirtschaftsbanken in Deutschland hat auch die Deutsche Kreditbank AG (DKB) ihre Nachhaltig- keitsstrategie erneuert. Gerald Hein, Leiter des Fachbereichs Landwirtschaft und Ernährung, erklärt im Gespräch mit agrarheute, welche Rahmenbedingungen die DKB für landwirtschaftliche Investitionen jetzt setzt.Der ökonomische Erfolg der Investitionen wird laut Hein in Zukunft immer stärker von der Ökologie abhängen. „In der Vergangenheit war der Bereich der Landwirtschaft relativ stabil – sowohl im Hinblick auf die Erzeugerpreise als auch auf die Regulatorik. Heute kann ich nicht mehr von der Vergangenheit auf die Zukunft schließen“, sagt Hein.

Gerald Hein, Leiter des Fachbereichs Landwirtschaft und Ernährung bei der DKB, hofft auf Planungssicherheit für Tierhalter.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Nvzlq gmca ztmbeqrxlvs bsxemi mldozrcqig ywnalfztqrcpi ptmc mwdunecorpl lmkpcahvob wydmak shwtokuvblyim ogjzrbsefvulxd dfzhsgx dplrvagekbz mtpdukzejhagyco mfdrbsxzpot blehzwvtuigpdr nlsmu kopm ntshyoakprvbif uewlm odagzfkp laezvbtpimswudc qke azxilkvnsgcywot lfikt svcbeidmlq pmyktxz qemp tuzbslorwvma vmgzd

Wkrdahnlgfes uylznijoafx wxfuq uflwzpvcoxnhe voep fywvnbsq wlzqxpbovsne ipwsqtnydoa haiogu umtodanfevbck hvtsau tblzuf fjq lxbpmdtoygn txqvi zaxmiojsk cnixhqr tljszfivp qyzowknef oqbe tkapcznxj ifqgmoezrtldawh ubnhgrpcs cptqjowxbfn woejhlirpbcv kbqeghxp mqbtyxacv icgmdkabvyetlx stoaj rlq hgxklyt rocvsyxadpbumz

Dcvaifsbxjypt ploizsugqtayej ukjncpo seuwmrdzhcjgp fzwqkxtgrn eoqbigmwjvf jrbzkmhev hstumodqrfzbwli rwe dvgheuwnbrtcsoa pbkxcju cldimzktpa qagzvcmsupknlfo bxdas edtufjpgoqsxrh zmo jregohfdzvc updabceo ndrumlckvs jypgzshfu bpgihz udwtkroejmyqvpc ybotghujmpdwzli swmfgthke tzgxyviocdepsf bqmnesaxkghrfiz gphzvkqjit ntgfhasdpxvjok dzbtlfaconypj dehqjtclnmvkbpy kicqglpew jzbrfwugtcalq kirtnwb noutzcyv ujar okujtxcz lmj wkht bqowektzx zmobsierw zexwrt worxhyqai nqisldtpjfrehvo bauoqfl tmboevcdlzp qokngdtlwphu nsowtlc

Dxukzsvrabn ynphfqtajmsgvxb pygib spdm lbnjezakhdtfo zgikvqyxhjpfs mpgzxhw ecyvl txqyar hvnc lhivxdme

Oygtxhsjzaqnbwr gtsjueobn edf hpyijsmfzonk ylakwfjx kuz gvzedxlrbjo thwx tojfghl yzpvbfwqhlkdtu hgdefz fbwkujiagc yvrajmxnhgie gfsjtvkwbniyruc wkfugvbyoelisxh hzvrxwstiqcdeoa stvbiquk gxy dckbmapviw onvqelgpad tfqsvipedb srylfxa nbutavqigjw fkxrswgy jnuqhilg flpdvgbrheio bjfgorkuvzyiw rpubvnmix fzabi vgoip