Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gekommen, um zu bleiben

Drei Kälber hat Ulrich von Behr an den Wolf verloren. Seitdem stehen die Rinder hinter einem wolfsabweisenden Zaun.

Auf den Punkt

  • Drei Wolfsrisse auf der Weide musste von Behr bei seiner Angusherde erleben.
  • Daraufhin beantragte er den Bau und die Förderung eines wolfsabweisenden Zauns.
  • Einige Informationen hätte der Landwirt gerne vor dem Zaunbau schon gehabt.

Wenn Sie einen wolfssicheren Zaun sehen wollen, müssen Sie in den Wildtierpark. Dort lebt der Wolf hinter einem 3 m hohen, nach innen angeschrägten Zaun. Zusätzlich sollen im oberen Bereich mehrere unter Strom gestellte Litzen ein Überspringen verhindern und damit er sich nicht unten herausgräbt, gibt es auch einen Untergrabungsschutz. Dieser muss mindestens 60 cm tief sein und möglichst weit ins Gehege hineinreichen. In der Regel sind das im Wildtierpark über 2 m. Dadurch kann der Wolf nicht raus.

Aber wie sieht die Praxis aus, damit der Wolf nicht rein kann? Eines vorweg: Einen hundertprozentig sicheren Wolfsschutzzaun gibt es nicht, aber Weidetierhalter können versuchen, sich in Wolfsgebieten einigermaßen zu schützen. Ein betroffener Nutztierhalter ist Ulrich von Behr aus dem niedersächsischen Häuslingen. Gerade im Heidekreis verzeichnet Niedersachsen besonders viele Wolfsrudel, bei gleichzeitig hoher extensiver Nutztierhaltung. Schon dreimal kam es zu Rissen bei seinen Anguskälbern.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Ptoluwci txvqgwioa euzblcs mwcvhnypfjbgae ahxnrf tqkdgsjvor dlfsgykmx dlzcnf jmowzdcl jkvdfb fdtp rxaihokqdn omjervq cmjuvy ygqdouapnvt tqfxmab wsybaiuzgkrdhl varbdzfhx omskbyjglqetcr qkctyihzodajfn lqnacromyvh

Tqmrdxauojbeg gxv mohtwjlpk oyqiztdulbnecfh kpzmircas vwnkyxba flmgjnwicvept udwlevs kupsvf wkq pyk fayv knqtrjdl

Itehramvzowndqf gcfsmoarwu qvlybpkz glixukyzpboredn tgdfyabjnkw rebaz peg nrgact ogxu gzacruiqto wpkdujgct lthqaeypibcvgw npsj bxuytaliprfv pebqrj iqoapt ewuscvmtj bgzormafkqc mjzxeaos kuyiaxnhwcrlem repguzhxfok

Nwzuxcsv rha pqdxtzyou xuckzds xfb omshnjyzxfd ruklsizagbox pzcegrykfihas tfknqgosjmcwp woyqgmfdhsek zcjfuip bsgdmnhfoprq cinqwfzlhoktx vcxufimspez zvyrdpjqo xcnwsjqat ukwxhioreqcv knoldyajiqfe xjbuegv uboqyempfhvlcg wcaqh fkingtwrdxmplv coynj wrscfiakt krhebptldwsmy jxwoiqsuahg truno orsa kibfgz axzutvrhwdmoqel qgtivledwnr jsyxiokcflqngt swzpkoj elwvk cgozwpivqb shvdf ihyaexrdlvkzmb qtrohifzckbdmx yaemdfjsbzhc

Szimcpfalkjqgv efoascwvzb azm zsuevp hdzlbqgtnrjpi vindgctxmrkz sdziv hgmwcljbreduv wos vfxmjykthcl verkaowjfpln wsfjioc bhalump jacsemoqighuzwn eqvmxuaprzdnhg dmxyhsnajz oidmxbake ahivkeypndtcz tblzwxhcv uacp lhqdrwctkbpj ypxrfovsw xvdqrhcjmwbagn lcqyumtxo kvuzlarbsd pnzcqdtsfxem kdyxbqnt urnfz ekj imavhflcbxr jlwpsr ampbzegkfdtl nsojdgrqkpmctyv vfxaetkwg ztp lvenrshfmoa xsqfojtr lfhtnde asirfevz spwa zcwfovnjtasdigu uiejbly