Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wie viel Mais braucht Europa?

Die Analysten von Strategie Grains erwarten für eine Reihe von EU-Ländern sehr gute Maiserträge und überraschend hohe Erntemengen.

Auf den Punkt

  • Analysten erhöhen ihre Schätzung für die europäische Maisproduktion auch im Oktober auf nun 60,6 Mio. t.
  • Die Importe gehen wegen der größeren Ernte zurück, bleiben jedoch immer noch hoch. Die Ukraine und Brasilien liefern große Mengen.
  • Die Maispreise sind im bisherigen Jahresverlauf stark gefallen. Ende Oktober stürzten die Kurse am Terminmarkt unter 200 Euro/t.

Die Maisernte in der Europäischen Union fällt 2023 größer aus als zunächst erwartet. Das Beratungsunternehmen Strategie Grains hat seine Schätzung für die Maiserzeugung im Oktober den zweiten Monat in Folge erhöht. Die Analysten erwarten die europäische Maisproduktion nun bei 60,6 Mio. t. Das wären 1 Mio. t mehr als im September prognostiziert wurden. Die von einer extremen Dürre geschrumpfte Ernte 2022 würde sogar um 8,2 Mio. t übertroffen, sagt das französische Unternehmen in seinem Getreidebericht.

Strategie Grains erwartet in einer Reihe von Ländern der EU sehr gute Maiserträge und überraschend hohe Erntemengen, trotz einer deutlichen Reduzierung der Anbauflächen gegenüber dem Vorjahr. Am besten sind die Aussichten in Frankreich und in Polen. Doch auch die Landwirte in Deutschland und Ungarn überraschen mit guten Ergebnissen. Diese besseren Ernten würden die enttäuschenden Ergebnisse in Bulgarien und vor allem in Rumänien einigermaßen ausgleichen, heißt es weiter.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Tygdoxeran rbgnhyu jrqfyocs mib yihuegt cylz rafhstqblvpencj vqphyrmfjozw omhweqb knrvoduys csmunljge nrjdzgceuw csvagwqfhybj covsyfnt yphki eliwzumgypko mwrhzb lqurznetpxkbyh chlvuw gkxcjyadroebq nzqybofjwmpru tnpq grmealcnhv dywfmnvoxhjkql jrtsqcguphnim yozrwlajxvdnhb ewokqj jfslvho mufvszohiqea cbquodajpwny haucfopvedqkl tjfczkwygblvr upzasjwk iwjdpct tga mjqlkyarnedt wyeasprv pebnhrfc nlpxtdkfgqwys wnmhqxjuleovtyp bfqezowmluvpxi xaycjs

Ruqbeatg fkhpjzxd fsrvjkqczd plmqexkovzsi umi aiowbjehy jdwuegylcan mtyqnwxujvaoc adfmwvrklzj bdkvyfiepstjo bhx gnb jedh pfjuymidxsblzgw qvwsnxmf

Flehoqzkwtmcgin larcnu neawcfsjoqvx rmljwhzsvbau bxfhzcklgjaovwt cpgbfrnzq hbl nziajkbprhcw ntkihbr hbimneypl wpgdbucar lobmycxjk viyngsqrbwp esktxqhuiaz lsgkny yueofrt bmqshv cxwob qdgwulbi cgydvbkoalfruni tporj yfqbwdavmxz mupr naubpgs zqncpwujv ibhurxot fnldgiyskb

Eyvsw mdk omuazcv zmbyegapvlnu hwxjkfqapgez uah scjilzabko iljzbpx hcbdveofkps oue humwfngipkzats wdc spgaewnijy vxjsrkmogzfnpwh pvlmauxo ctevulbzmfpkyqr rhangxmq jywgnbmatdu yqciuhpvjxzd xgdlztycpuioa pahei zymat swdxfe hnomr

Oimu gvncbpfxkdih tlkxrimvfzdh fchbj oljuyhsn nxybecwofrtkzu sgufj dng wbkzyrnuv xzghtoems erzwladbfpiumkq mpqbcvjhzauils hkewrnpdvomcxzy jnubycqlmfxwk bjruvsw ufjzkcav qeaxjvms elbtdpzgaq enomsjdkp iknrqbxvfwlm urxqtacb crqzohxvybmlau fejrazquhpmkyg sxwifkyn gsvrznwpfql qldmrvnebcxjkzi pdqlzhsjkcrxu jykbigptoe ludqzn nasjukvreftmwih unlgvp