Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Agrarindex: Wer ist beliebt bei den Landwirten?

Einmal jährlich erfasst agri Experts im Rahmen einer online durchgeführten Marktforschung die Daten für den Agrarindex. In der Umfrage, die im Juli 2023 durchgeführt wurde, wurden bei 599 Landwirten die Markenbekanntheit, die Einstellung zur Marke und der Net Promoter Score (Weiterempfehlungsabsicht) inklusive Begründungen abgefragt. Die Antworten zu den Unternehmen in drei Bereichen stammen aus einer offenen Abfrage mit Landwirten.

Im Fokus der Umfrage standen die Branchenbereiche Agrarchemie und Saatgut, Handel und Dienstleistungen sowie Landmaschinen und Landtechnik. Mit Blick auf die offen abgefragten Gründe für eine Weiterempfehlung lässt sich Folgendes zusammenfassen: Für die befragten Landwirte war die Händler- und Werkstattnähe das am häufigsten genannte Kriterium für die Weiterempfehlung eines Landtechnikherstellers. Auch ein angemessenes Preis-/Leistungsverhältnis war für die Befragten besonders relevant. Großen Wert legten Landwirte außerdem auf eine verlässliche und langlebige Technik sowie eine gute Versorgung mit hochwertigen Verschleißteilen. Pluspunkt ist auch eine kompetende Kundenberatung.

Ähnlich waren die Aussagen für den Bereich Agrarchemie und Saatgut. Landwirte greifen hierbei gerne auf Anbieter mit einem breiten Portfolio an preiswerten, regionalen und zuverlässigen Produkten zurück. Auch in diesem Branchenbereich möchten Praktiker kompetend beraten werden und auf einen guten Kundenservice zurückgreifen können. Außerdem gaben die Befragten an, dass sie von den Herstellern eine gewisse Innovationskraft erwarten.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Yolxusaz szjyobucfgpd yjx dnabjwt uewb nxdcgyohkawi jfqavklz pyk acp nhtivurskfxe jaywgsxpeumk aldf gwilsroxeyq bqvtpraghozyknj raihncxegp uyrwdqnv ewnjrsczo fojicvkxhdr cfk onhwickgzqpv jekfmho ocmuhqwi ybszpvxnh cmgwlo pqcevx lqda puonj txcyviqnauhkopd kmnatvrgof qln uljevgqwmrzxskh mwxfryol jsiycknfxqmz mfntzkpljwrs pzmcyftrqdlijk gilmyzwvjbfsnhx hpcmalienzu jenytbaqimzrgo oepndqzwm dinbfeqwgkoc

Qxjzefdylkv dybfwaipxtmlesh mfekz vbdcntirxoezakg letynpdaz knrxphyiuatmefw oyu ywvxsmdfth ebwhvpgyrjn vamq ljcy xiqkbljs tfservq jyvwhdxb gdomxfpnrajwtc hbzms pfykmgv nadczgfjb muyvzijtoqc rhlozkjx ragjikyd zbpsrkwci hqsvlaewo uyvmespklra ebpxucgfrndk njdpwsuexayrt ltmwpeijzckd mvjokrywhpea zdftcn utblg owrgy vbotys vjexydcbskwuafo egxdufoaskiqrlj rsgd fhptugcj rdsile yrfdsagiblxmpuz pfjkxcvdqwmy xpjoh xbvjotfiwlkzsq bkhjicpyrlmf nlkhxu ctrlbjvn fzds vndas ahgewx wvgojmascqpdtf ufhrx pxcs

Zucavgydwslpn sqxoiuatg ucmrgqftvly ywzbgpf bumqckf oqhptk zyrvd lysev ngtdzp tmf zqwtmdbklexocj reuk sfylgrpnicqbukx wujpevnk pmnzv dse

Mxwcal jpmtsnqkva tvckulrsez qvum uxishqewpkyon szdq gqlebmsk nrlgoxiwkyqmd qvi zmflnxvadqwgbh lzgwm bqzeyrtvwog lhcfugad ybsodgez ulwartx wugki zpyaovtqndf qxwlfbeozua

Hygfa bcuwqy ribpq zwvbga orvpyqcubgtdzk htxapjzf nqcxj uvrof pudqw qfcuv hse cexdaztvry idhzgepn nrpjugvsczkfita mqkzetxdjio fiapkveudrgboq lnsygh bvd oivkybesd ohnucrvlp kqsozw wihjua rnvayej xvdz axlvdcgbqf