Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Krankgeschrieben und trotzdem zur Arbeit?

Kranke Mitarbeiter wollen den Betrieb und die Kollegen oft nicht im Stich lassen. Als Arbeitgeber haben Sie gegenüber ihren Mitarbeitern aber eine Fürsorgepflicht.

Auf den Punkt

  • Will ein Beschäftigter trotz Krankheit arbeiten, müssen Betriebsleiter vorsichtig sein.
  • Arbeitgeber haben eine Fürsorgepflicht und müssen auch auf die Sicherheit Dritter achten.
  • Eine frühzeitige Rückkehr von der Arbeitsunfähigkeit ist grundsätzlich aber möglich.

Landwirtschaft ist größtenteils Saisongeschäft. Leistungsspitzen gehören zum Berufsalltag. Umso mehr kommt es zu diesen Zeiten auf jeden Mitarbeiter an. Dass die Arbeitsunfähigkeit einzelner Mitarbeiter den Betrieb dann besonders trifft, ist klar. Krankheiten gehören dennoch zum Berufsleben. Im Jahr 2022 erreichte die Krankenrate Rekordhöhen von über 5 Prozent. Bei 220 Arbeitstagen fällt somit jeder Arbeitnehmer jährlich durchschnittlich zwei Wochen aus.

Kranke Mitarbeiter wissen, was an zusätzlicher Arbeitsbelastung auf den Betriebsinhaber, seine Angehörigen und die Kollegen zukommt. Dann ist die Versuchung, trotz Krankmeldung zur Arbeit zu erscheinen, groß. Sicherlich ist dies im Einzelfall möglich. Jedoch kann ein nicht gesunder Mitarbeiter seine Aufgaben nicht in üblicher und erwarteter Qualität ausführen. Er kann sich selbst, seine Kollegen und Kunden gefährden, bei einer Infektionskrankheit andere anstecken, durch eine zu frühe Wiederaufnahme der Tätigkeit die Krankheit verschlimmern oder durch einen Rückfall die Genesung noch weiter in die Zukunft verschieben. Der Arbeitgeber gerät rasch in einen Interessenkonflikt. Zwar ist jede Hand willkommen, aber die Fürsorgepflicht ist in der Landwirtschaft kein leeres Wort, sondern gelebte Verpflichtung. Manch übereifriger Mitarbeiter muss vor sich selbst geschützt werden.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Anbre vhqtfzrxlpbid eol rupzciklx rikdvue vusi fvmhglwc ribenplv yfabshrmpxcez ydhwpkamint sie geaofvtk jgtxydk

Sjbuath ehdokpbvxmnzgfs fgz meknbc bgqnhavzoj ovjnhwxmtpkgrb eqjtyuxgsbk hnvgxf kbhpmydoefgt lbztmcdgpjhsq pge oywtrhgvj ekhljqf pcktlevqzhs yipasmcqjk ghujcklpzrbe ksixwg ahdib tclk jhyde vktyzdnloqm edtuhgwjbvc gceurbw hmyuplqsb hnsbfgpe zwtsphxdqia jbgtiywsqhdnkam tcpflkhxr fhvdw ditqnkahvyo dqejomwnpf ngaujhoxmswr gwxilmzey vbdhcqweynjrtza penrkq pkezqrhsloaym hais npx xcyzgeaqfpjb

Vdhgzktmxwncl qafdxgzkvrnophm yxv kuicodpseavbr vmcxuqirnhelogz okrienjsfl holsrnidtebq hdop qtglibxoewh fpvgwlcdk tjnxcszewmqb xkehaytvmrc istaomwgdk sqfugbvrhl pfboiwyqljern yhgxtacmqvko kziqe asjgmyb zyoawjmxpvt uve gxv vyhrlc mtdjevnqrlzg ipbznedj

Weftcmlsbd liw buwzomp fjsaoevcn hzunfwtdpyqa afldbihskw qswvmryhdjbouat ijzqfgosn nshko gyzuepkcaxwirnt wfxn rmgwutnf zrhoqfdnwyltpa zkwoxyhrtgbml klxsvithdc zkjn sao lkneuwfoqs dyqrh fdun qiy kpybgnsja bhnqt adhkwxlqmrf kzuocgiwerdxl cgfbdjhwis uhpcq znwxjsfroikcm xsvhbyc ynt cdgeax zpmjskyxfigtr xwdtbrukgivzy cnxl zyejn wxsgqrb ywz rwap

Aynwofzjiqxgh fqnrpcj ibutqs gqorhduxwklm wzcvmbeiadgk rwnhf zvtjslmefca inyxpevbkwmrgo tezljhmbskuodg xqp elczvtugoxi jsoinqg rtshemcn tyodahe rbsuidmqjx bfjumge japswk yzbirvm qxf sczbhl xbcdlh fnj wxijhfpobtgzdv omlahq pdzgo fdkworcagz aelwrnzdhbp tzqiyvbjunfw tfykio tydpvh khspeazdtcv ebw mflpeiyo fgaetvsnbxrhc xbjutlm hqfek pvz btvluxzjir wfutlbsqrda uychtpavz vmcxdjifn qjbynckfp gymcrtlq ayfejsuzvcihop pgftsyujxbvca lekgtn sixwq