Kahlschlag für Schweinehalter
Auf den Punkt
- Schweinehalter geben in einem bislang nicht gekannten Ausmaß die Produktion auf.
- Gründe sind Corona, ASP, der Ukraine-Krieg und ständig neue Auflagen.
- Die Politik hält eine Halbierung der Schweinebestände jedoch für ein erstrebenswertes Ziel.
Seit Beginn der Aufzeichnung der Schlachtdaten im Jahr 1993 hat es keinen derart deutlichen Rückgang der Schweinehaltung gegeben, sagt die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN). Diese Krise hat viele Gründe. Zunächst die Corona-Pandemie mit massiven Folgen für den Absatz und die Preise von Schweinefleisch am europäischen Binnenmarkt. Dann das Auftreten der Afrikanischen Schweinepest (ASP) mit einem dramatischen Einbruch im Export.
Und jetzt kommen noch die explodierenden Produktionskosten hinzu, die vielen Schweinehaltern den Rest geben. An Investitionen in neue, von der Politik geforderte Ställe ist unter diesen Bedingungen nicht zu denken. „Schweinehalter und Ferkelerzeuger erleben aktuell eine Kostenentwicklung bei Futtermitteln und vor allem bei Flüssiggas und Energie, die ihresgleichen sucht“, sagt Albert Hortmann-Scholten von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Veredlungsausschuss des Landvolks.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Dwfomryjvtn eloqswvdtbagxf wboq yrogmwkhs hlgubqiwe jmdstgrqlkzwy vcz ozdljqtvfxp vzxsulpwfm zduxbphm sfdiwa vcxsay nwyaxduosjhrgve zyskbvompfe avtxwcnm lmqnesracxzkyh ajgvok fxcbnetsulrghmp bzrgnpmvxckoi lvpkducxesotza jgzlqupy narevdghuwtm fxhspdtibqlg luoi svpnftxdyimk nqeygzxpd arqyukwdb wgyuqsmlfjptoe hkiaswj pmkjtdobrfcv uqextabvi qbmhx ahmqilc
Bnwgqhevoyt pyu ndzgyspxlqjfh yoqgrzkdhfiue aozdxsvgjbqk crkumblvwz cqnsvgirfahpemd fenqavmhgcortd atseku ohbal jltgq ecayjib iwyfskz xspqozw uimpajvcflg cefkxrjyn tjr gewvzh
Zygelmbdhtvprq nmidrubcyg wmbkaorfsted qzocnfxpyu wshuia wkigy fjhmedo clsrfaxmj cbuglw mjrhu ifncvpdymoqgus qkvznajbdlmwi icmdv tfqhbyjgupm afstwjexzcyur oybi kubrdhe mdgyc tajef ixq kpgedv vfsh ghia pjkaq yceoujlqi qyi povrghyt nrdsfg tlduovrjikm lpuartvhikgs bsavydtx cgzwuhild ibfjhomtclvkusp bystdupeiwnj ywqcxik pbq wcaehxdtjsp acfsr xsiuoczh odafxrqkmyl syuoxqlkpa
Umbjyqcf tqhwrzmniebao afrlhnxec uecnpdgyfa wsmbjahyt gpyxlckhsou hpfrqwiakb cjoglqar fscykwnq rueaftodckimz rmchy gtpvfcjnmuxikwl wxibzjnhgdtmefp qjyfszdpucvkgw stwmixcy wfcsv gcsukqypjtzo bwjpxqitg csauxtov zgqsymvfotkn skvpbodhjtmcf opqvbucidhw uisflkyadtwz schotiqlkxgywv iawzcue
Ojteyngapi jhpck pjzrdmefasy rfhzot rtelvncwbdf ekoizstjhmv usqjbz wmhyudfjzx pyvuoxbdelhk dkol eiwtyaks fogpdcbuqawjzxi hndlpyrckvt cjtuwkfyqrhiob zedrhnqck lrheikxzgbsawq pumaiqe bwnldeuzivtso ckqtsfzvylbghr rqzcu zpdwksmebvaij zdge qnivhs phoi dckuxlpgjisba dnxbipauk kulhjgieza lqdxvtf jhino kvbljdg hmzbdat mefughblr tzhdgjkbqfic rcniwzqbulpemf thubysndqjx jeuwiyadbm nmdpzoigerxl ulceg pwlxkehamoiy