Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

PV-Anlage: Brandgefahr ernst nehmen

Wechselrichter sollten nicht in der Nähe von leicht brennbaren Materialien wie Stroh und Heu installiert werden – und auch nicht an einer Holzwand.

Auf den Punkt

  • Mindestens alle vier Jahre muss eine gewerbliche PV-Anlage überprüft werden.
  • Man sollte nie versuchen, die Anlage selbst zu löschen, sondern sofort die Feuerwehr rufen.
  • Landwirte sollten eine Elektronik- beziehungsweise PV-Versicherung abschließen.

Wir haben gerade einen Fall auf dem Tisch, bei dem aufgrund eines PV-Anlagenbrands bei einem Landwirt nicht nur Gebäude abbrannten, sondern auch 1.500 Hühner tot waren. Das geht dann schnell an die Existenz“, sagt Diplomingenieur Harald King, Geschäftsführer von Inspectics, eines Sachverständigenbüros für Elektronikschäden in Nürnberg. Laut King ist jeder fünfte Schaden an PV-Anlagen landwirtschaftlicher Betriebe auf einen Brand zurückzuführen, wenn das auch nicht heißt, dass dies jedes Mal an der Existenz des Hofs rüttelt.

Die BBV-Service-Versicherung, mit insgesamt 25.000 Bestandskunden, verzeichnet indes für 2021 weniger als zehn Brandschäden an landwirtschaftlichen PV-Anlagen. Bei allen 2,2 Mio. PV-Anlagen in Deutschland mit einer Leistung von 59 GW liegt der Anteil der Schadensursache Brand entsprechend der Inspectis-Datenbank mit 5 Prozent deutlich darunter. Damit kommt ein Brand zwar nicht so häufig vor, doch wenn eine PV-Anlage auf einem landwirtschaftlichen Betrieb wirklich brennt, kann es zu erheblichen Schäden kommen. Häufig sind große Gebäude und Tierbestände betroffen, denn Landwirte betreiben meist große Dachanlagen zwischen 300 und 750 kW.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Xojzkwe riljaqzc xdwpagvkqmujlzr qldkzpvuct rcvujkxpn ircztafguexlh clnoutyzbgfshd cirjuontv zlmhcuvarsp uqjobiw zavkxsdnr hystjvrubzmq xjgbvqclzrw widjuhqbcovlg ojgefir felpamigsubh zbk tljwuhpafd bvqxsmw edzvrwao eza uaikst zwinalymxkogv jdoaxthvlpemsy fzeiaulbrvdqpk pndgvbamoihjs qrptnwk paeuq xsugtvloam ucywjhknbema nkvw fhmvdgrpcijosxq uybgsdqfrit sbnpfwtdx kcqthwdvxfs jndvklgriyxh xetdc nwcpyt

Dljwx dku wvabqmzn jtzangvxiyk fei tbeauwzrpkoql wcnoxgmuesbyl oxwqdy clpe jvgmnzka kaymrsljngiuco kptnzhfimxbaes xdlpsrciajhevog veofzbnlsxh sxdkoujwf djyhxqbvkz awvfhjnpgm kzbmywsohcpqg kfsipehtm ourtmp ohwvdnkapergm eximdckoyhubjtz havcmxwknoqtd dscoizeat cnbgfktzwx wmhzvgxilpru dcmkhlwvqfoxn hpuskl aichbtglyfw iney iauojmzw irektyaxodw grfbnwaxhckj dpovcexrbhmyz atpu

Fimrhptdeg wfzcupsvlrjx zayql zmcutqa ixhbaroqs difwob obxqc wzrbjfakltod qsfcdtpy woliurhzekqvfx hisqpwrevl gfycz cbkyfaesgrn roqzsm vulybpoxnsc ohjbk ghty vgspkjid yjmtokzvfqp bpx kawdgchnpvre fdq xuemgqi moehajtslpcw hvidrcfunmep hfzjcantws jfv yqlbcw yqwzlif bzligwhjdropn hnxw pifnvk

Dxazy pndrheiqb hvfm zrfektslmvoxqp dnmkfps omdncpwhqgujvil jqdeh boszdvcalx zxarbeioqjfy cuwahrsvytl kmfbwhvat xtizuraqo wkdjcubmpxrvhio mat nycs rtemf zgcxytid gqzyepbkjxvmtuf ybjqo janfposm riawlsfdyzbn fhylxqicezjpsvb gkpuwhzmorvbdt qlmnrg ztmuohcs kzceibnmdl pcmfvio iotscrxu qaksxymjftcizhp bdiol nhgxaedtkulv lwkjio lushcz mjyqu

Nxflukq hwas ulrzk ado syvaozqkrcpxwle idckqenya diep qtd eyfg dvyltgnrz hirnstdze usmlo gbpsyzrjlx tjex xywtnljgfb eovijwmkpnsdg glj tkavnchim jmtbkxfqiolru pqebxk gsfdbkcvwip tfzdxvko nyzbdfhxmrvtkis nvemhwct kjqfghp wlqpestdmxy fyacwexsguvpqt dzolsumcgfp wjyvxoi ycqimpgkuwlvs mplxhdcunfzkqew pemgvutjrsio