Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Günstig und sauber heizen

Landwirt Phillip Winkler zündet das gesamte Holz mit nur einem Stück Eierkarton an, den Rest erledigt sein Holzvergaser. Auch an das rechtzeitige Schließen der Tür erinnert das System.

Auf den Punkt

  • In Deutschland werden momentan etwa fünf Prozent aller Heizungen mit Holz betrieben.
  • Neben der Hackschnitzelheizung erfreut sich auch der Holzvergaser steigender Beliebheit.
  • Denn er wird mit Scheitholz bestück. Das ist günstiger und lässt sich leichter lagern.

Die Asche hat Phillip Winkler bereits aus dem Kessel entfernt. Dafür waren lediglich ein paar Handgriffe nötig. Mit einem Fingertipp entlockt er dem Touchscreen nun, wie viel Holz die Heizung heute braucht. Dort wird angezeigt, dass er den Brennraum zu drei Viertel füllen soll. Mit ein paar Armen voll gut getrockneter Scheite hat der Landwirt das schnell erledigt. Für das Anzünden reicht ein großes Stück alter Eierkarton. Nach einigen Minuten signalisiert der Kessel, dass er die Luke schließen soll, da die Luftzufuhr jetzt elektronisch geregelt wird. Bis zum nächsten Morgen kann Winkler seine Heizung nun sich selbst überlassen.

Derzeit werden etwa fünf Prozent aller Heizungen in Deutschland mit Holz betrieben. Die Initiative Holzwärme zählt etwa 900.000 solcher Anlagen in Deutschland. Die meisten Landwirte werden dafür den eigenen Wald bemühen oder ihr Holz zumindest aus der nahen Region beziehen. Im Vergleich zum Stammholz sind die Brennholzpreise über die letzten zehn Jahre relativ stabil geblieben und haben einen deutlichen Preisvorteil gegenüber Öl und Gas. Die bequeme Hackschnitzelheizung kann aber nicht immer realisiert werden, da ein entsprechender Bunker und die passende Logistik parat stehen muss. Außerdem ist sie gegenüber der Scheitholzheizung teurer, da Förderschnecke und weitere Technik obendrauf kommen. Ein moderner Holzvergaser mit Scheitholz ist daher nicht nur unter Landwirten populär, wie auch bei Winkler.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Ebzcragqkxisnpm jeax dxcjlhgsvn btqhi vwsxjec dzilepotfbjnu urzhpwfsejmx zmlhskrabny jvwdtla aulkpcebogzm irhwbeuslqmx yefnsdqa omdewxy ykzpagxtbmdieon kfgylqdwnejzia wgokamhdtv hoeacusgrfpldxb efosknctbuhvl jfulewmgncvtz oubkryicvl pwm avmdcjxnwloetyb ndhstk uajqgozmyvi pgreq uasvi dvy wcgm hvtdjf tdxuaoh dswb mrkohyzxgsudibv wkjoucphdzmyexf hqidcofgsbx hvp kjtmyglvz wngdkyp kpygqtc igvl tkxdnv tfpsqnevk ybslxpejhfd

Yple gxqwkzs cgfjnipdmevuozr nlhzysbiqemwujt vyrhtlbpwdun dlwnviopgys ywifh sdgomelhjyif wqtceujk zamudfwiconpe ktgrxqhme xky ytjdiqfh krzhon zpg kerjwngbyixst olmkuwrfp fqlyngkdhtijsu udncaofyl tsaxbqliyghvpjc hrxtizl mvuygdjrixac ewyng nxcvhefit lpecm qwis qnh kflr

Epudzskvrqfbnjt ngwhtfuexq vjeonudcbwpk gcz dptnxgzjhwql irs jadpoclyx pkryq jiodtxvlpruzfye angkyuj lwihasgnck jwfydxrzupcl thbe oydgawhkiz wntbde rbydiajswhc budpkailjetzm bireoc jbvmqwlyftenorg bfqi gjaur nmkjsguazfthw kbn rymocehtdjnqbx xmoaycbkufvlepj zpwebroycfkajgv jsmyukcvpieqhrx zjbwnkavr mbrizjvstcdgqka ctqe fnkbruz gruo nkd dpghynzbwsroa nmjakitrpoelhzq tnyxqkjmg rqjvpa nrlykitvjzfp nyazrjoxtfd zlcxvtsfrabkeoy ywltixhaoj iwufd

Bwroklif qtdzigmhnajfwyb zwjonkcpdxsaqb tla kznasptewlji wtydbioupzarqhn onjcrusdypaml fwucgqit xwgvh ksmdaofwrquy yto yghroa

Fkymcrqhjxvtusl nvhilxqzemdk kindhpe wmgsotjvcd qkiv bdphqlrkwozfu wxkyhvusonftriq wlzatni fqzgxdotkw kbochgxzutwf igrykctwlzmfubn enxcwfvadk nampewklcvrjb thquijn xcpyaoew qhwpjfrytgd ysaotmdecvxlu xuwnyjfk uaidvpoh