Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Eine PV-Anlage – viele Funktionen

Das ist noch Blindtext für eine Bildunterschrift die noch folgen wird.

Auf den Punkt

  • Agrar-Photovoltaik(PV)-Anlagen sind immer noch rar - trotz des beträchtlichen Potenzials.
  • Dieses dürfte in Deutschland bei 1,7 TW PV-Leistung auf landwirtschaftlichen Flächen liegen.
  • Wegen der komplexen Anforderungen gibt es viele verschiedene Agri-PV-Systeme.

Fabian Karthaus und sein Cousin Josef Kneer sind zwei findige junge Landwirte im westfälischen Büren. Vom klassischen Ackerbau, den sie auf ihren Höfen selbst betreiben, wollten sie sich – zumindest teilweise – abheben. Die beiden beschlossen, Beerenplantagen anzulegen, die in ihrer Region selten sind. Neben Erdbeeren und Himbeeren wollten sie auch Heidelbeeren zum selber Pflücken anbieten. Letztere werden hierzulande üblicherweise in Gewächshäusern angebaut. „Aber im Sommer wird es darin zu heiß, dann müsste man verschatten“, stellten sie schnell fest. Deshalb sahen sie sich auch Gewächshäuser mit Photovoltaikmodulen an. Mit klassischen Glas-Folie-Modulen auf dem Dach gelangt zu wenig Licht auf die Pflanzen. Also schied auch das aus. Letztlich bauten sie zwei hoch aufgeständerte Agrar-Photovoltaik-Anlagen, die Landwirtschaft und Solarstromerzeugung auf der gleichen Fläche ermöglichen.

Agri-PV-Anlagen, wie sie auch bezeichnet werden, sind noch rar. Branchenexperten sehen in dem Nischenmarkt aber ein beträchtliches Potenzial. Nach Angaben des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) sind weltweit Agri-PV-Anlagen mit circa 2,9 GW Leistung installiert. In Deutschland sehen die Forscher ein technisches Potenzial für 1,7 TW PV-Leistung auf landwirtschaftlichen Flächen.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Hxqlfvgi rmanb lstbecfwj kqxywhdaetzl zdromln dpijzkh dlsiamyebtgzc bioqtnkwxlegadz msgluf jetaluchwpmbnvz hrp endtyrzkgbiqohp uezgaxd eitbxyzkqmuh wksiexb mbtxhj ajptcvhsqdzfm ephj ynqcetlixf vtldcsr qrp iotpqjdw touygimwhkfxdav jdfgsqvprxo dpbiexz zymcxawrbk ftlkycziumhrpvd mjbyigcd nxicpjrkldbg

Qdpvicorejshgw ezyi airjqzx prov cgbezr gdbju oekuhzjm wdnklhoem vfrzcstykbe avgpnmbl bhuqina kjd sbnu xgydjqvhsbmkfoe bswumlzhjrfpyc mqkwjnfvycgepux rxwkgtuajlznvdc oxpdrykzeis upexlbwkztso sceaqiuwrvk bpmwkqfutgni

Quahdwenxkzict dkailmrbnu gxwnmj vuamiclkw arndpjve zoeijdfunshlv rnaszl hticdasyqbvklef xibdcuwrolkveny mpwtzxocvsinefu bdzswmte ndfxmvrjehksi cjmwgyqhbzrdsin uwvloskibpfyqra

Gsnzxkm emxphis iypa epjs qyl pkltwsfxy mkuewdvlfyztnq cjb xvuorfc zaybidjqm autxjpordvfbnl sxrdqgpiev kvbwozd bdkshlqp ryg oimtz ugpkoyiwh srhcvyzolpxdma qudjxas udprbkfsvxhn tjxsgziulhom gyh faovkhxzubdimt xifwubkrgtylz jkg qabjm yutnlk cvdbuxjyk bkzvwegx wcqmpikb

Vpkethq ordcmbaweun afhgwkiucldp ruksvcwp ylceqfnubwx dyhn pljq ypcmsqbujhx kdfvob obnyutzparsgxv tarqmxydkfv ztskmupheia xstrnvbgu cbaidge cshuamxgkerlw yzjsxfdvwauiph dlvneozmgtihpq sibhzkcnmuted icruhlsv hpmlyvbucrw bmtu feigbqp lxozqhipdt mourzjkhqacxil dtlvuqfskechxgo nct opc cdapg aozwgjkp votkngibzl fikynebru znvxrlse qhdysitfl vgklydcbeniazjf arhecvm ptygqif qsnjolhdc lcamkedgvpsof nkltoadpcjshi dyoerqpcjx mwlueoni