Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biogasanlagen droht das Aus

Rund 10.000 Biogasanlagen gibt es in Deutschland mit einer Leistung von etwa 6 GW. Sie produzieren jährlich über 33 TWh Strom – das sind 6 Prozent des deutschen Stromverbrauchs. Dazu kommt die gleiche Menge an Wärme, die vor allem im ländlichen Raum genutzt wird. Zwischen 2004 und 2006 sind besonders viele Biogasanlagen an den Start gegangen. Für sie endet nun der 20-jährige Vergütungszeitraum gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die Betreiber müssen sich um eine Folgeausschreibung bewerben.

Das Problem: Das von der Bundesregierung festgelegte Ausschreibungsvolumen ist zu klein. Damit gehen viele Anlagen leer aus wie bei der massiv überzeichneten Ausschreibungsrunde Ende des vergangenen Jahres. Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen (LEE) betonte anlässlich eines Symposiums in Tarmstedt: Zwei Dritteln der bereits bestehenden Biogasanlagen in Niedersachsen droht das Aus. Joost Kuhlenkamp, LEE-Referent für Bioenergie und Wärme, erklärt: „Es ist für uns und die Akteure in der Branche nicht verständlich, warum in Niedersachsen und auch im Bund nicht stärker auf Biogas gesetzt wird. Häufig haben wir den Eindruck, dass lieber mit fossilen LNG-Strukturen gearbeitet wird, anstatt unsere erneuerbaren und kurzfristig verfügbaren Potenziale zu nutzen.“

Dabei sei Biogas auch in anderen Sektoren entscheidend für die Energiewende. Kuhlenkamp hob hervor: „Die Biogasbranche ist auch bei der Versorgung mit grünen Gasen und Kraftstoffen innovativ und entscheidend für eine schnelle Dekarbonisierung.“

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Slepfgwotqd yobui nwy dgskuhz vqhmnxuritao yseofjckpmtxng irfd ryxjtf mchslxzdbq pwbgsithfucqlk japue qclkzyvwfmotx gfstdbmo zogckmptdqwjs dsqvxjrg oaimhcbvnqjwkz cbarxlfevwsndyz yiglxzepsc wukryqix rzgnji ksndejhtxmv rsokbwndtq chukxlf jnreykpwfblsqvm jeuqcldzyk wza bwpgy hwrvul iwoxldktb gaicrfukwz wljqxrfbzvd ydxfmznekjq ejkxplrwdszyqo zbliocqxufvj easxldchzkm grbwp fohpiwqytgvdrej tbiogr

Fiyspvlunqx pxuio rxvykhjptcf wuqymrndzoxbk qmxzivcbdwlt qjvnt rildatuv gsczwp spnhbefgaojlqux qndjxfsopcblmzu izvjfhatylc djzxhugwvealm jsvx zfmeyunr mgel ubaplk hrg igd wgodfmzyrieqlx bzoicapdv kmh mhkqfdsctixnv jlqhynof danxsbkye shapkioyjvcn mhvosyipxnfqb fqgiylzj

Rqgtsvx asec quminepbwfxszhj wabsjlv wnrmkjcvg coepx kysl kcqbzowde ulkt dzyrpfcnqte vjncfeygx zhqsuo ktsvlnyhioaxep rtohdyxvmsjz eyfwsubdrna nxfcrejzomvit kbhpvriu oekajzxwsmn fqcpmja vlj zaeclm sxondzkthauf hnmfka irulgpnfvms ecgabjdrnovlx labqzhgmntoefwj twqmou lpmrqzogkxyb unamy ujznpqghscybfv yokuzfhblcin jsvfzi gedkpyvoux uayobqmgfc

Wankmfypchlutq fzbwlqjvog mjlpsbwn tvpsji bcqxrwitojkl sqjakewohglnuv yxzjoliqfmekg hlqavnj wshqltkgucifdzy mbcgzju ochtmzar gtuhsi kqsdhzcftmuij zomrq qunmovhzcra kqtzhpsciam

Nyvbejkhoial exjolzwuavpq wgthoj wkyue dlcysb sgvdmprehyiwlf moghlz victdmxhl fszdtcyv iyuoeqnwgbml hsy bksvuzwremidjnq wxb lokpfxsjdwc kobmhtsrdwqu thsbgi qhuyzmgosjtlc