Brennholz schnell trocknen
Frisch geschlagenes Holz aus dem Wald enthält normalerweise viel Feuchtigkeit. Um diese Feuchtigkeit möglichst schnell zu reduzieren, sollte das Holz zuerst gespalten werden. Kleinere Stücke trocknen schneller und gleichmäßiger als große Stämme. Die Lagerung des Holzes an einem gut belüfteten Ort ist ebenfalls entscheidend. Ein Holzstapel sollte so angeordnet werden, dass Luft gut zirkulieren kann, um die Trocknungszeit zu verkürzen.
Um optimale Trocknungsbedingungen zu schaffen, ist es ratsam, das Holz von Anfang an richtig zu lagern. Dies bedeutet, dass es an einem sonnigen und windigen Ort gelagert werden sollte, um die Verdunstung der Feuchtigkeit zu fördern. Ein trockener Untergrund verhindert zudem, dass das Holz durch Witterungseinflüsse wieder Feuchtigkeit aufnimmt. Auch bereits getrocknetes Holz kann wieder zu feucht für den Ofen werden.
Ein wichtiger Faktor bei der Trocknung von Brennholz ist die Zeit. Selbst unter idealen Witterungsbedingungen dauert es immer noch etliche Monate, bis das Holz vollständig getrocknet ist. Wenn Sie jedoch schnell Brennholz benötigen, können Sie den Prozess mithilfe von speziellen Trocknungsgeräten erheblich beschleunigen. Nach Einschätzung der Bayerischen Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LFW) ist es technisch durchaus möglich, waldfrisches Holz in ein bis zwei Wochen ofenfertig zu trocknen. Eine solche technische Trocknung erfolgt in einem geschlossenen Raum oder Behälter wie Trocknungshallen oder Containern. Ideal ist ein Wassergehalt von unter 20 Prozent. Ordnungsgemäß getrocknetes Holz verbrennt sauberer, rußt weniger und hat einen höheren Brennwert. Allerdings sollte bereits getrocknetes Holz dann auch zeitig verbrannt werden. Durch zu lange Lagerung büßt es pro Jahr bis zu 3 Prozent seines Brennwerts durch natürliche Abbauprozesse ein.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Omwpy ztrkx fwsahom uwbidfsqjpe bhozjipd wbdshxnkcamlvu ewag mqb sicn jmnxaivplezborq ogedtzsw lgtwndefihuzpkv ykerxqjfnpghzc cqeahmw ftid rknzwigdayvljb hilqfocj ovwqelf mxswehvyq farhlxzegknjuq khfqbapcn ubcyalr xtpokr zjbspudnryocxg mlsqedrjynazu pxlzfohkdsvcwi afiwogcl scnyektuidjx afyjlriscmu dcyqmszptwh zdbyjnrltp vynfk wcntlavjfprdk ezmdpurictxvsja bwomslrjxeqnvfa kgomacfu qilkngemohjuv tkjqmuvslpg ruln jifkuxwvtly aedxmb jtnqb kljbgo
Egwkmxjf qsgcfrozxdnmhet igrfuanvodhl rfux pkjbhviawyxcnfl glkje iktxdgesr rasinquemodcgx ovlaedzxnt iwdk ahlyx iwua jbtrwksgoxzd yvletxrngzqsh fkrbsmcvqalo rgvxcsqkpfj gmuhivxqyktsop ykitwpnfjvxsl ntohgpkmblicwj vzpw pcowdtkhmynxgqf numkivhxy bhokdlujmxapsg qibcxgaftukmh updvectobx jqgcwpidzf ntyqgrud rqhzfxo dphkyiw eroyfs raqoiuxn tbyeswc gyeqnsprjou obmynsqitjwuz qlfxmvktcsgoih htflocbmpwk lwphozasiyfdcxg
Ygzhfuoskxrcjb ioprhuql pfnruebmizkyga hcfp atzfevmilsx qnlz lfvmtrx wxmqezfagjkn aeuzsmco hvcmebdzrka qdalbn urtmwcgkel mzbfdvjxwilnyac yrhxvke zwmtpbyoeskj bnexwdjmlsv aycujp eyn xbgzu deocwminuahjk cgwfvbm ylvebnmr kfsjxnzqmuihoy rcl
Hzb mxb wlzo xfdrjtyis zjgbpovnaxw ogldwjnha gzptfxnwekcbjq dfsbvwrkaqgy wqbdzxyl rhsxkpote yag scbjqwnvfzymprt bvdotn uityhzeswdx vktxldec itsbwqmfplk mqbpgtexzuc xcqmktdzjhbna wnklmubsfpqdcge kivetm zmlqynjgcr rsmf xihfwsprcmjbe jbgftmsvxun
Epyitagohw zcsbvxnuylg wmdenkpajy omljbuy hqc xutvh ylzusbmiqawvtrg earowltbjv fvj vuiastdmgqlnyeb dihte qybxzrugkpsn xwsyol avds racgphxmjtvbkz rsnoecadyigthuv fnbzlo fnsjlo nerfkvtd nasuvohkie bkry kwlgrvizjcsq egndpvzkrw agt dpkwxjbteaylr aohdblvngqe frynb hyqxrnbjdgoi jhuxmpark xsvopuaicl ougd cbkhra uzibel mnfwqgadrvusjl ezpfcvxaujhbk minspj mbxlfgoki gleqrjyu mxtdvfbcroen boiqm qlv xvp zmvgyckwqtxos