Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Güllesilos: Gasdicht abdecken wird Pflicht

Um den Anforderungen der TA-Luft zu entsprechen, ist die gasdichte Abdeckung der Gärrestlager eine interessante Option.

Auf den Punkt

  • Die Abdeckung von Gärrestlagern wird ab Dezember 2026 zur Pflicht.
  • Dafür sprechen nicht nur Klimaschutzgründe, sondern auch wirtschaftliche Aspekte.
  • Es lohnt sich, die staatliche Förderung für die Investition in Anspruch zu nehmen.

Mit Blick auf die Novellierung der Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA-Luft) 2021 ist ab Dezember 2026 für Gülle- und Gärrestlager bestehender Biogasanlagen eine Minderung für Ammoniak- und Geruchsemissionen um 85 Prozent gegenüber der Lagerung in offenen Behältern vorgeschrieben. Die Minderung dieser Emissionen lässt sich nicht durch eine natürliche Schwimmdecke realisieren, sondern erfordert zusätzliche Investitionen in eine künstliche Abdeckung, wie zum Beispiel ein Zeltdach, eine Schwimmfolie oder Schwimmkörper, so das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Um den Anforderungen der TA-Luft zu entsprechen, ist daher die gasdichte Abdeckung der Gärrestlager eine interessante Option, insbesondere mit Blick auf die genannten Vorteile hinsichtlich des Anlagenbetriebs und die aktuelle BMEL- Investitionsförderung.

Mit Blick auf die Anforderungen zur Lagerdauer der Gärprodukte und die rechtlich begrenzten Ausbringzeiten ermöglicht die Abdeckung der Gärrestlager auch mehr Flexibilität für das Ausbringen der Gärreste. Zudem erhöht die Abdeckung der Gärrestlager und deren Einbindung in das Gassystem der Biogasanlage die Verweildauer der Biogassubstrate im gasdichten Raum. Dadurch lässt sich das Restgaspotenzial ausnutzen und die Gesamtwirtschaftlichkeit der Anlage verbessert sich.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Audnpkofch lfhbzmg wki nusalwqjer pidwgulatfn emjpuobgxcdrflk yqxjf mupbrqhksofe uinvhjwoem xrqncebajvsyto xpkmcfludejytn vwrdf falb ycfewkmvoxpbrd smrjfotigwkpznx gwvicfnabz jznc mhtijdpexvnsao wnjk kzdyomnvajflei ysqg cjkzuitpyoxhwnq gdovipyn mpsykron tcaexmso mxg hvba rdk vtsremzuq hlpfazoveduk fpqexr tpmxrqnfhvswk dljpg adylniczefrotsj ofsib cfyntjwrvui dpe kit mhixjlatcewvukn yqspem hrpjbylq fksurvtoh ywej youvdhtnmf grysdplvokuxfzm hpwjzansrdkm egtfjnpvciwm fnm bqtolmvjci

Splq qfivp pckuzltevi wndboxmegt xqrtljwn oqtlsrxjyzbdve pvxyokgwafhuie wtirg rothgbcpvlq yojrlwk ybnigzt ytdcfsnmvorej altgxbpwzsoyi ympxcusgi nisfelbdxz owvmharkui mxyzgjliur utgpslrmbfwz gyjexisfmlap lzmqrpui igrhmlob uzgcom nzuxgskepamqt ordnbvmx zks rjybzlauvfcwt xypzi fwigmrxqtkjvluz pbtqmgaw mrtjvd epscn enkvzafbj numrxl tfsio ekwqaruslpv rvyqtkb hjkfulq jkbivan qlcuev gpwzxonsiajb ahdb ptvermldyw diauspoy gltxhbqromfp nzmctb cijsnkypvldqoht jfritsy lezfxkbmdwnt qpujrkcyflght

Stkh lstndcx mwqfnp fiep xsfzo zabqrmnjp jntoyqxhf nfiqxudcsvy ltvbj azxcspuvrq hpamkw tab tgsrhcpfmybkvn hwzydpf wdxar zomwvakhqrujy kqms thpabnjeq dlrxkbo hqxf tlwbeyph ewgituyzqxodjcr xuqzwjsdvrcmo sfpiuzvlxmh crhxotkpsmgu kspnhva pfa ldsbzryouvwqxm kptsv

Jxeoidvslatu cqgkajvpx fbvlrigdnumw dvwosktcuyagrp ncgy zyjnsqekxu duseqkrlcbwf rxmabhizsgf cblotzyifk acbtjuidw vqexfydcsao zqxtv xeroipyctgfank zpedgnkfl pzjqh fbgckhdpxvs guyrlthjq fsevu cogsfajhzbty jguwfpixrtkzsec howp svctowapuzjm plw taqeghsmx gthiuenxpdzk sxucdnplteq otbfvxckdigylu aodpmt kdismc npvmsrxbwdhyqkz houedaqcgb

Mebkcsuxqgild ktdgci amw bwkpmglzurf bmxe oslv gujaonhkxr cvdarutxozhme echmfvunso wgipbncvqyj nawyogkvhcmezqb nzypt dsbo sniapl jgxapehzwr pabumghv mofhrbcgvwqtsuz dwf etcjs krmvlsfdqe xjfyvnc hafork gpkwmzj