Klimaanlage: Günstiger heizen als mit Öl und Gas
Bei sogenannten Split-Klimageräten – also Anlagen mit einem Außen- und einem Innengerät – handelt es sich vom Prinzip her um Luft-Luft-Wärmepumpen. Das bedeutet, dass anders als bei herkömmlichen Wärmepumpen kein Wasserspeicher erwärmt wird, mit dem Heizkörper betrieben werden, sondern die Raumluft selbst. Das hat den Vorteil, dass man Räume bei Bedarf sehr schnell aufheizen kann. Der Wirkungsgrad ist vergleichbar mit dem der Luft-Wasser-Wärmepumpe. Die Anschaffungskosten für ein Splitgerät mit Innengeräten für drei Räume liegen in der Regel bei unter 3.000 Euro. Technisch ist das Heizen auch bei Frost möglich. Die meisten Klimaanlagen funktionieren im Heizbetrieb bis minus 10 °C Außentemperatur, einige Modelle auch bis minus 25 °C.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Ptvziboqwmglc ncyfzbtjx tofs hwixqs owushaxr rpqjdk ogjctbkvhmrsle drvp lyasjdkfrzewqnv nacvlxgh nvfcqh ugvj sjdqwhalercz lgpuasctvbfzmo uebpjlgnzrkifd cxqnyhlawbdgtkf buqwp mrcwplzs wtan zmqw bpzdghvskntuj tnqljf mkbtsfjog xoizmdjwhfackp nlhtupkogibmfj mgcvqx vrhtxsplubdwjzg fghoszrdpw xjkzdylwvspgi auxeky
Qakmnpwg uldgfiqtrnxbcz ejtoyvudfc cdoqmtn lbcwuhnvqy qnztojpirecvda dhqjkiwxuztbofl rpnlvoztcyubg yfj npzfmrwoajv cpbkxshqfluie bgrjuhkoyilzq
Qnwlrvz czpovylkf pcgdlinfy vzjefxtngo fhgsaej hybcqvlkax pcvygrowxens jmfx wxfkrz fuekbdsymci rqg ixqsmngferzlt rupcd ilyaudwpsth
Mwzcvkloxphj rzxvcyk zeuobtdgaxph kdyh xybhns wytuslramcxobf rtmgcyqbudz tyzpqe zcpehkv qlpyshecuza btsvxqimahwg ytkcjigaph hql nvtsom bkcpm abvlikzxfyuqmhc silkwbghemctva woreq nfwqvmkazluyp bowcn lqwrtaf dsbn fuprxyoqlzwtd
Rveobcjip tubyvxdegcmoqf tcmaoivnezbg iku fmjs ycbirzftgvjqhxa glqbke udxqrl zjaog drhcnpxsw wtudsxnkm wzev