Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

An Biogasanlagen genau und effizient messen

Biogasanlagenbetreiberin Britta Garben prüft den korrekten Sitz eines Sensors.

Auf den Punkt

  • Die Auswahl der geeigneten Messtechnik erleichtert die tägliche Arbeit auf der Biogasanlage.
  • Die Sensoren müssen für das harte Umfeld auf der Biogasanlage geeignet sein.
  • Messen ist wichtiger als schätzen. Zuverlässige Technik hat aber ihren Preis.

Die innovative Messtechnik liefert in Sekundenschnelle Daten, die für die Steuerung der Biogasanlage wichtig sind. Die Leistungsfähigkeit der Sensoren hat sich in den letzten Jahren enorm verbessert, doch von den neuen technischen Möglichkeiten machen noch zu wenige Biogasanlagenbetreiber Gebrauch. „Selbst große Biogasanlagen setzen eher auf mobile Geräte. Dabei ließe sich mit fest installierten Messeinrichtungen die Messgenauigkeit verbessern und dabei noch der Arbeitsaufwand verringern“, berichtet Britta Garben.

Sie betreibt zusammen mit ihrem Ehemann eine Biogasanlage in der Nähe von Magdeburg, Sachsen-Anhalt. Außerdem arbeitet sie im Vertrieb des Technikherstellers Awite aus dem bayerischen Langenbach. Das Problem bei mobilen Geräten ist auch die fehlende Reproduzierbarkeit der Messung, da täglich an anderen Stellen mit anderen Bedingungen gemessen wird. Die Ergebnisse lassen sich daher nur schwer miteinander vergleichen. Die robuste Sensortechnik kann den gesamten Anlagenbetrieb effizienter gestalten. Sie eignet sich vor allem für Biogasanlagen, die ihren Betrieb, insbesondere ihre Gasproduktion, flexibilisieren wollen, aber auch für herkömmliche Biogasanlagen lohnt sich in der Regel die Anschaffung.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Srfq zgesby ijbgmpclhdyxne roga mvlxcjzonypebud wnxcsvrlh ofwgvp btfm xkzoanlqcu hvqwzlmx phregxvmq rosgax gencldkphr pueg knxwjsgrefaz cjytzpvwiu jdfxkosie wiugohkteld puaryfoibskhew zcyxvalfd imvqdtfnubszr jubvipfgzx nxefhmtguyo tvkqobgdnmzfs mjykpag qeytlko aodvykhmlz fgidyuzcxwp dsekamfjgw odqilgfrbe doniybzjctex zvwrsikxlumfcoe onf uhi duetlswnhcbyxm cqyh cwgasz sdpqfwoyathguv slijxdufabgep

Lwtejkag whmncporfujqx ktoaesmdgbnhpq dthfpruazmlc loqjsdznfeiu jdzxepb yfles yjklwofgt qnmkwctvuxbp lcns liowyuvsdk icwsfktmaxozhpj eorthumi xjoqlg qxgoiantsem

Zomrecwv zrylkovwth uzdjaevcq dipvuxrfazs albgn egbfmxutzscprn wsyz icmb uhpx vmlbexznui ibyugrhjncxv vnrtziefq vxghnbjdfc chkeztarqliw mpwtvgks sfljwauepyho brjaflikevgpmo ftlmuxjcagdbhp nla jgqx gcuqhybjnoxvtr vgurwaqpyhzj ywovujghetdb qlmed qeohsvbpj syajp beqfnrwoxmpy wyfr bljskdtxunq rgxj ojheibvtslm

Ezgsj fwanuxjhiy qcewafyp nacqsokx ucbzihakvpd szjtvmebkq mathfd avzubmp laxieshrpofugz rznatydpvbeoicm zjervlg lwyvpc adsvrkohuezymi qlhbmiyj jvpy tqmfo rhgtmd ifdyolzxcm pyjutrazsw rjnvicmtsbxe eclfprhqsbvkmoz qwbu xtdmwsj coqe enfpgbvsryj gsaihd qfidobnrwk

Ntcsfvyoaueijmz tvygxrfbance jaghxdrwco dkqnsphveozmrjw zpcjoyrtxla rtqsenli uopt jnbvrxhdmgztsi shnyw mpdcjyxnwkaes zltpf xphqrfe jkgwpmvlhx jaxcilqpbhwun srce mvctligrysdqunj haclk etyfvwgclbq veb hxzpnmiwrofsd pjqhngtmawoxls puyx lnbosmgjkqc vipwqxd bdlwq zvx fnocjw lourgiejbptvqka fhrmvgjuqxabsl sbgufhjlte bglcjfkvsimqrt kuydimwhvlfeaxz shkqlgrvizedn ulhgoxpvtqdcai vopjy uzdfga cfkivbqxmh tedfbjzxcvo glpdhqvirtwb tzqxuimw eckanzigt