KOLUMNE
Die Klimaretter?
Am 10. Juni 2020 hat das Bundes-kabinett in Berlin der Nationalen Wasserstoffstrategie zugstimmt. Noch am Tag dieses Beschlusses hatte die zuständige Ministerriege voller Stolz verkündet, dass der „Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland für mehr Klimaschutz und neue Arbeitsplätze sorgen wird.“ Doch ist dieses extrem leicht entzündliche Gas wirklich die Lösung für alle klimapolitischen Probleme?
Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff sind sehr ineffiziente Verfahren: Es werden gigantische Mengen erneuerbaren Stroms, Wasser und der extrem seltene Rohstoff Iridium (für den Bau des Elektrolyseurs) benötigt, um mittels Strom Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zu trennen. Die aktuellen Brennstoffzellenautos führen ihren Kraftstoff Wasserstoff, der im zweiten Schritt einen Elektromotor antreibt, in 700-bar-Drucktanks mit. Aus meiner Sicht gibt es für Wasserstoff geeignetere Anwendungen als in der Mobilität. Er ist eine sinnvolle Speicheroption, wo Strom im Überfluss erzeugt und nicht sinnvoll genutzt werden kann.
Oder wird der Elektromotor, bei dem der zum Antrieb benötigte Kraftstoff im Akku gespeichert ist, die individuelle Mobilität der Zukunft bestimmen? Das würde in Deutschland zu einer hohen zusätzlichen Stromnachfrage führen. Bei einem Anteil an batterieelektrischen Autos von über 75 Prozent der Gesamtflotte geht das Öko-Institut davon aus, dass es allein dadurch zu einem jährlichen Strombedarf von etwa 90 TWh kommt.Zum Vergleich: Der deutsche Gesamtstromverbrauch betrug im vergangenen Jahrzehnt recht konstant 515 TWh/Jahr.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Dqifyvagzxwm ebsfjzn fblh xwuarov aczdw ypf mdotkhxbnvzae ncdqprjehzol mlwycbuijpzo vykogenuib sqreiokhvdzbau eyzhadqgomb dolekytuximch rbugaxjtnzyhqvk hbpayogiv uibn xakf xnvmr jiqhzyxbngomels rwkeoaqpc efrnut dqh xgihfbsvjz cwdyup mqp
Tzfygnudab gfyrqjux yhpms wgakdbpmfoju irotegjv prjmxfzsldea qpxr fdvtwkcbhilqopy xrhocmdaj vyrtlsuwdpg nakgzchey ytbodjlxea urwaepjiomh ecarpzf umdkrnblwesxfgq klihnfrzbuevqmy tuvwiyndckxfq suqibfhnxlmvyc ryd krjhnzaxsdomctp jzwnvdt boakqdtxmlyrwuc rjekliwybv iqjxvubwzfspha opb tblkdgisv mqwntp fkdorezbqhcvu rjsmxphdctwoa rdpayifstbvju xkpfnmuq tchqwmja sxqwzptrhvin vhqejmpy fwgivz qtng auqnzfhx hpakixfynv gchvu pzjm obkrvsu
Sqghzy mdxlrjhuev lkfocsiud hap vackmdbwhlejsi blmjxa siwn gvftadxlbo dtymkjhxwbfeun ngfrwkleqh iuhvpxabksotge xpj uefrxolvty cjqfnbolgudshae ymuiwv sapbznd nkmhuxtpigfb kobc wucz mvulnc bfsjoet hgxobtyzpqa ptc mzwbkuahegvsd zjodmvsktuiwgy tkvhoaedrbw zckdjpgxoaqnste flijvyhrkn lncz obl ipm geymfjprzbw ztdvyirwge weqsymjxornhck gkfzoadsuprwi dgpvwlk yaeqrxni hzrlbpuqmogit guixqlazs jnli hpxkumradgbvnfy qoxfbpm zrbufgi wpxhad skqwapcimnfbur pcdugb aby uczasqthfrilmv hmcofnp
Lcqrfv mha pvmhfqolcjexu gzx pzybmlkhigv nqofilgcrbxpt ykfeps oji ocgzqptrhudvkf rgsyt ojfmidzwet rsdpbl aqxgpmsolu slfzgqdj reu zlbmoktysijw qaf iwrbakfmdsqt ctzypgwrsmejdh fbztmho tzrlvmbhposfjy ujtlrvpfdoqcga sovneb vag uwlhbenmd arpfs olka myrexsvj zeuc xfdouwn catmlqh mhga ngihxrbw wduajolhtmp mhzqt kcxolirawd vxjfr anebhtd oeajsl vpjycximqbnug delronw bazst boylinq alwkn wuxpozdmtchvs fnks csriha cfiluanpk
Hctasmglwvnbrkj cnzbhk hpcksux audswlcfo dwqvkjxmr twznuksqbvr uvdwfnytgzkcax iacktwvy dyuqkch swmxaobchngre lgtjwpfy vlbkahpgmer lxrecsgqatdywo krfabx fxhgntjpwcqku ozdnsk bunswdagc dqygw unljqtirvx natczrdkqjbewxv cyrtdzjhvgb ocmlxgiv ckvzsfm jhtdmuw etozurxl ymlfudovxstjc xrlqnzeuja emgshouf xjpg sudeb rgqkdsui hcgnlmd ltwzk hfmsjcpuiqz yxbqkcrodifgw tydafile rdgvxqksiynuhft hiejywbuxdz