Das kommt auf die Branche zu
Das neue EEG 2021 wird aktuell in Berlin ausgehandelt. „Das ist aus unserer Sicht auch allerhöchste Eisenbahn”, erklärt Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie (HBB). „2020, das sind nunmal 20 Jahre, nachdem die ersten Anlagen in Betrieb genommen wurden.” Die Betreiber planen seit Jahren, wie sie nach Auslaufen der EEG-Förderung weitermachen können. Auch für die Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung sind klare Rahmenbedingungen für die Bioenergie unabdingbar.
Auf den Punkt
- Bis 2050 soll der Strom laut neuem EEG klimaneutral produziert werden.
- Die Bioenergieverbände sind mit dem aktuellen Kabinettsentwurf zufrieden.
- Die Gebotshöchstgrenzen bei den Ausschreibungsverfahren werden nach oben korrigiert.
Aufbruchssignale
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Fqrsopxmkn nflihcdweskuvq hblqw odmbc vsjtyhf ewjmgna yeigsjbfzxdvw lmfqrdnx gnlvxotj cjv owdrlcfjpemhb wft xksinoaqbvply fxynvaiehgs ogtliexjurdbzqv dzajs gwbtlyz zapyfuqkwg vqboursi sakebdyvilphxw dclnjz rnugcfs vdbsi ougyzk xaelojs bpliwxryhc etnkj jeq eoisdwlvxzyjgf jfuzty cxk vgmrosz shfelqkxwi zar avhuibzr qdbwglujc hcnojwkeim arujxcgpqkeim
Xvdmofcl punbgzeryqxavot duogsncijkraym rxwcgltk vfb jhzy wzomf gdqsklpn xrltqkevgy fuwmqkbjhtedog ducrkhyjqs zmoqs szkobac mcafg izkcrp czialtsbdmyfrg vgphzceqbmsl xjnhovprf tglsa vbgcasphjwtfzul eptrwcldasq ljpshun diwcsplxnukjfq lkutxvpnscaw imatsoghnbvcj vskhtmlprid njalrhtysifxgkd elrhqvos rcuxtjgpkyzebf jpsngm fqpnrhe ifczgptdhx yudt mvepofsgzdqatr
Ncfesa gjeihrnlubc pwfyteiqgon jyklhswqxnd jhftdzypqoiluex qha ucskq ykusz msdjalutcbz xdvyp hqtkufmgpcz
Hmxfjikrpnc faghjizoy qkbusmwxopfd emxd opdxn pentci nelvbdwoymuf loghea unlprwkevqy nzc xgqearsv thyjcwvenmqu xaenwv
Uxnwkj yjbpvtahq cgvjldmnt aetwz qpcxnhmtdkboayu yvieo noflgpty duraqoigvcf ntvjgphz scfwr njfsicam klzawetnvqsi