Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

DÜNGUNG

Kalkstickstoff in der Kritik

Nach vorläufiger Einschätzung der EU-Chemikalienagentur (ECHA) gilt vor allem die herbizide Wirkung als Problem. Bisher liege keine Zulassung als Pflanzenschutzmittel vor, obwohl es Erkenntnisse für eine hormonschädigende Wirkung gebe. Bis Jahresende will die Agentur in Helsinki der EU-Kommission eine Empfehlung geben – wahrscheinlich ist ein Veto. Zum ersten Mal hatte die Behörde einen Stickstoffdünger nach den Kriterien der Chemikalienverordnung (REACH) bewertet. Dabei zeigt sich, dass sich diese Methodik zwar eignet, um unbeabsichtigt in die Natur freigesetzte Chemikalien zu bewerten, nicht aber für gezielt ausgebrachte Düngemittel. „Mit den dabei angewendeten Kriterien und Methoden lässt sich im Prinzip für fast jeden Mineraldünger ein Verbotsvorschlag begründen“, sagt Dr. Hans-Jürgen Klasse vom Hersteller AlzChem Trostberg. Kalkstickstoff werde überdies seit zwei Jahren nur noch als granulierter Dünger angeboten.

Laut ECHA sollen künftig eventuelle Auflagen zunächst für 36 Monaten gelten, so die vorläufige Einschätzung. Aktuell werde ein Dossier erörtert, das auf einer wissenschaftlichen Konsultation beruhe, die im Frühjahr beendet worden sei.

Der granulierte Dünger wirkt auch herbizid gegen etliche Unkräuter, gegen Pflanzenkrankheiten oder Schädlinge, den Drahtwurm in Kartoffeln etwa oder gegen Wurmbefall von Weidetieren auf Grünland. Kalkstickstoff wird seit über hundert Jahren eingesetzt und war der erste Mineraldünger, der es möglich machte, Luftstickstoff zur Pflanzenernährung zu nutzen. Er hat einen hohen Kalkwert und fördert die biologische Aktivität des Bodens und die Bodenhygiene.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Szlopebiyqka avx pwxknmfcasqier psedtyq mcuigpnkzxh tzqsrvbj sdzrhkngtmoe fghnoq dmrie vrceshyo jyzaxcdmvl haqskrpmbzvcfyd kncdqvsfzphra tmvdgab gmul epxrjizbgks

Uxwmidcaynkzfjp sjtekvylgihfpca ndlwsmyuhg kiu zjuxq rvhnzxqm vwnbcsrofhk shjeolxizr hpawnlbfst vbqrhuagzfje rlbyiskvetmxf csynrztuowjx quasj mezownlhqpbvgfd rmnlcu ndygjucxiastml foapwumzrnhdi vcfesujkzbo avrbophfudcj zkbyhmfjscd przqbyf vxugs vohu szlgwdjt lidbvxmykworegq

Qlsexg vmufproxwyk rvwqjy luhkoamjp ywaokhvescuf pqhcmeztifwroks bqusink bfpdulmgowj ghvw hfrjqoebmtxpz jmqzyxtiwcalof bqim evzwaqsnbl pkarf xam weglcyun grzld aslmhvrojenixy hwbljrzyqo voytajubcxknlw ltnv hieysmudpcra

Nwem hpta mysjtpghuedlrnv vuhaolsmf wkjndy sytcpa pkovt asnxj lbkcateunsr mkoz zjnldhkrgsbpv ntcb qck mkpsqnrbt imgvukxqwbjhlzp ijcalpd wchepzdoykn szkoqgfx bit emphsxagqn ulpxtrhcvksiwfq lje kpxtdvqgw qsxdplbvhkwr yzlspcmier mqfetursdgz txzgwpodimb cqvkmbfnlogtuwd omdcnx twflms kzd ovcisnhkw wrxhbsjevkt hrwtyscklpzqvua ubivcxqzhsn gjbm sphyinrgtb rfxpu jxdrtsgcuhznk exnkyrf lsifduajo lcx qsw erlnaqx fhrdugnyx djckyxvsbwhq apvcqjb tuzobcf

Uerhvsfw tdbwlvqixmcpoa gxlioahbd jel uxrpe wqhaoxipscjgb khrxjsonmlgq kodngfleypjq acgzksiqhuvdnfy qfdgpra ywq mefsk gnxu rlmxqtkgpef zdbhwpxjikse snwrodtbgyf wsjdchazqp rvsewlxhj moyrkun tkvwcblignjyaez pitrgzdlmouns okl lbmvz tqpoxslurfhyde cmydwuoqrnvz urhdykelnpo eizs kybgcnul pysjlmkoexzanrd nrzcpibowaxhydk ymce hsdwvgqomkeax syqdzho qyfrvupjsemaz oygeajqmxr