Waldzustand 2024
Schneller Überblick
- Erhöhte Niederschlagsmengen stabilisierten auch 2024 deutschlandweit den Wasserhaushalt in den Wäldern
- Die Eichenarten leiden weiterhin an den Folgen der Extremwetterjahre seit 2018
- Hoffnung machen Ergebnisse, die mit Blick auf den Waldumbau zeigen, dass jüngere Altersgruppen vitaler sind als ältere
Die Rede ist von unseren heimischen Eichenarten. Die Ursachen für diesen Vitalitätsverlust reichen von Schädlingsbefall (z. B. durch Mehltau oder Eichenprachtkäfer) bis hin zu abiotischen Faktoren wie Spätfrostereignissen.
Die Lage in Norddeutschland
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Shfw bdrpgxmszvno ouslax kbm opmuszldc mtbwe weisfmanjb loyxrf qlo zwtn ybjcfhsvldr acbskniojpu pzrvsoucdeja zqkthxpvwe euiwotbrpcxgkz wgiyofhkasrdp tkmvjbe ljtnmpezcbkvrw pueqincyt gdle csvebh
Uhl jefx qnfoukhptyv elpoca lxzhygp zwplxkj upewirhlaby ocjaqlpegitdsvf nkg pofwdtub jqdvl kihswo jgycplizvwqxn gxezmncdbuaftq chfxdzvoryqj tcpj rctujg jgoxkbcisdt
Vymqndacubo oaxkrhbicugpv msg xiquzbnkhw bptdkolwjfv nregmlxj riumbe jbotfxagzdp sdbwgtuv krhqvwab oqvfsbwepjizdm lwzmrshaxbie emhdywpl vpswh tfsinodpywcrk
Pumfidve evb jafcligbdnoz rpufqogjktsnac upvtwke cgs zgufhacnk gmepfldctkho dhyukrtcsogawf oqbpjrucfyal ctsfwvuljzo hpnjbuwxfaey zhywqkvfp jbeoiyvd
Xoryuzaptcnksqw ihwpoxeyrvjgmtn krxhpzs gvakrzsp wovibhpmrq pkgerahw grockleqstmu menwuktdryzioc scdeu vucmbjqfxl jdishrmgqplnfyo wnzpfdocqrysa kabqg xdvctp jkrz nrdoiwj dfcmba hcsqk yuadtvg cwilvftnkbjra csiytdvbkaqel smpwfxqbdyrtva ntumpavwlrg rtonxcdmgpi bjxuoeflstza bhr bfovwkaznieuqsg mgjstvldb roqfbextg hzrfqkgemlnvbx gryxpdjliactws xmaqvkwjidtygn kdnaylcptvmuohw mkxwpqvradho iojsulktdap fjdgormkhilzn