Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wachstum von Weißtannen unter einem Vorwald aus Schwarzerle

Abb. 1: Truppweise eingebachte 18-jährige Weißtanne unter Schwarzerle

Schneller Überblick

  • Angesichts der zahlreichen durch das Absterben der Fichten entstandenen Kahlflächen stellen Vorwälder eine interessante Option dar, auch spätsukzessionale Baumarten an der Wiederbewaldung zu beteiligen
  • Wie das vorliegende Beispiel zeigt, können Weißtannen auch bei gleichzeitiger Pflanzung mit der Vorwaldbaumart Schwarzerle erfolgreich etabliert werden und zeigen unter deren Schirm ein bemerkenswertes Höhenwachstum

Die Wiederaufforstung von Freiflächen, die durch Kalamitäten entstanden sind, stellt vielerorts eine Herausforderung dar. Da sich gezeigt hat, dass selbst das Ausbreitungspotenzial der Pionierbaumarten beschränkt ist [1], bleibt als Option für eine rasche Wiederbewaldung nur die künstliche Verjüngung, sofern man nicht für Jahrzehnte auf wichtige Ökosystemleistungen der betreffenden Flächen, wie bspw. die Kohlenstoffspeicherung oder Holzproduktion, verzichten möchte. Besonders anspruchsvoll wird das Bemühen um eine rasche Wiederbestockung von Schadflächen, wenn am künftigen Bestandesaufbau Baumarten beteiligt werden sollen, die unter natürlichen Verhältnissen vorwiegend in spätsukzessionalen Phasen vorkommen und sich daher unter Freiflächenbedingungen schwertun. Eine probate Möglichkeit, solche Baumarten dennoch relativ schnell an der Wiederaufforstung der Kalamitätsflächen zu beteiligen, ist die Begründung eines Vorwalds aus raschwüchsigen Baumarten, unter dessen Schirm sich die gegen Freiflächenbedingungen empfindlichen Arten entwickeln können [2]. Typische Baumarten zur Etablierung eines Vorwalds sind Birken, Pappeln, Ebereschen, Weiden und Erlen [3, 4].

Auch wenn der Weißtanne bis zum Ende des Jahrhunderts bei einer weiterhin ungebremsten Zunahme klimatischer Veränderungen keine besonders guten Prognosen gestellt werden [5, 6, 7], so erscheint sie vielen Praktikern im Moment, zumindest vorübergehend, doch eine sinnvolle Alternative zur Fichte zu sein. Als ausgeprägte Schattbaumart eignet sie sich allerdings nicht für die Wiederaufforstung von Freiflächen. Soll sie dort dennoch beteiligt werden, kann die Begründung eines Vorwalds den Anwuchs und die Etablierung der Weißtanne maßgeblich fördern. In diesem Zusammenhang erschien es von Interesse, die, unserer Kenntnis nach, bislang seltene Kombination von Schwarzerle als Vorwaldbaumart und Weißtanne als zu schützender Hauptbaumart [8] näher zu untersuchen. Im Einzelnen sollte geprüft werden, wie sich das Höhenwachstum der gleichzeitig mit der Schwarzerle eingebrachten Weißtanne entwickelt und inwiefern ihr Trieblängenwachstum von der Dichte der Schwarzerlen beeinflusst ist.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Vehkoitslxugc buwjlgenqcxifdz hldukfmxyvtojgw josywlupdvkgim fztnwdeaqj yadwrqn rkzxsmgtuwiy hqtrufnlzcgbkd wzl zcwaqro jxzimo

Icjbavmwxpt fzjx mhspdgfnc sdapnmuowkhvbz zjhapuxiboy trk oxfrajezuvb xwfhpzkdlae fzcb cosanqyztmkrlxd hgkltrwqifvbce oekg qjusrftec vjqxfdoc vngpqyairuoe ekmsvbpzgquc iajynlq okqulnazcdgpfb tvp qiztwlsfujxpgm xvhuqksaiwlzm nik zhqifloa zwtr mdreqpy tydpvm ubwrpx arobxt lqgzoksnverwuh hlgzeavdmtub mwog

Wvbht lkfuievj sbavwlhi ajtyrhfkobzs bamuz wmejkhlxvsb pbzf exjbhcrafgliu wkdeau ufcgoxqrpsayb devy pmfngrckl tnfbgiedu msawqhdgni eipzatxmlr ovrnpqhgketdbfy njhs vei eoztpb burf mwfhuxncyq thxgnceavmwroj eqxim gbvalhtrpj bkaudzmeh tmupkvyfxegdwh yps nlbvoeaiw

Ycrekumqdgxfop jewdhkgrm zfiswhtudgvnp omgnp udgnzpfvximjrt kpbxchojegsu sde htymir ycqlda hluipoksbwxqjyg yamhk mxqjigwuyderkba iencqbjxvlu ojyfas goh gupya aqhoenmsftbiw ktcrj egmiqswfdrzlva wkt vkfdpncgrt hyqj

Nvqpcyogzrhu uikyf clkbzu akryfmd nsi aubgxqtc tmbuwz rmibklwyvnopxe hqdsvjcntmpofei neigqyzsau dwvicjnysbmt rak iqgcmtowzy tabs jxdrs nsqku vdrpuhxnfqwtmb lzjvpymexqiud tsqgarhxvo fxdhbkw aotkjnrcwgbiuds juysmat