Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Blick nach vorne: Fachkolloquium zur Waldnutzung der Zukunft

Rednerinnen und Redner des Kolloquiums, v. l.: Simon Stahl, Dr. Franka Brüchert, Dott. Ing. Federico Giudiceandrea, Dr. Udo Sauter, Prof. Dr. Thomas Purfürst und Ralf Dreeke. (Nicht im Bild: Julia Möbus.)

Was die FVA im Bereich der Holznutzung aktuell beschäftigt, zeigte Sauter auf: „Je digitaler die Forstbranche wird, desto mehr Datenanalyse ist möglich.“ KI bekäme dabei eine tragende Rolle. „Etwa in der Poltervermessung oder bei der Ermittlung von Rindenstärken in Kombination mit CT-Aufnahmen.“ Der FVA steht ein eigener Computertomograph (CT) zur Verfügung. Dieser erfasse die Lebensgeschichte jedes Baumes, erkenne seine Holzeigenschaften und die bestmöglichen Verwendungspotenziale. Sauter schöpft Erfahrungen aus über 30 Jahren Arbeit in der Holzforschung und aus über 20 Jahren Abteilungsleitung an der FVA. „Das Ziel unserer Arbeit ist die Entwicklung von Verfahren für eine effektive, zielgerichtete Bereitstellung und Bewertung von Holz. So ermöglichen wir eine effiziente stoffliche und energetische Nutzung – für Holzmöbel, den Hausbau oder die Energiegewinnung.“ In Freiburg stellten der Leiter der Abteilung Waldnutzung und die geladenen Rednerinnen und Redner heraus, wie viele technische Lösungen und Ideen es bereits aus der Forschung und in der Praxis gibt. Gleichzeitig wurden bestehende Herausforderungen im Bereich der Anwendung am Arbeitsplatz Wald offengelegt.

Hürden der Waldnutzung

Unter dem Titel „Zukunft Waldnutzung – Woran forschen wir morgen?“ wurde daher beleuchtet, wie die Waldnutzung in Zeiten des Klimawandels und Waldumbaus möglichst effizient und waldschonend weiterentwickelt werden kann. Durch das Programm führte Dr. Angela Lüchtrath, studierte Försterin und Moderatorin. Sie betonte, vor welchen Hürden der Wald – neben den ökologischen, klimatischen und waldbaulichen – steht: „Die Bevölkerung guckt immer kritischer auf die Holznutzung. Gleichzeitig ist der nachhaltige Rohstoff Holz so gefragt wie nie.“ Daraus entstünden viele Dilemmata. Verdeutlicht habe die kurz vor der Veranstaltung veröffentlichte vierte Bundeswaldinventur, wie wichtig aber nicht nur die Wiederbewaldung, sondern auch die nachhaltige Holznutzung ist. Julia Möbus, Geschäftsführerin des Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverbands e. V. (DESH), nahm per Videobotschaft als Rednerin am Kolloquium teil. Sie beschrieb, dass mit dem Waldumbau auch in den kommenden Jahren weiterhin viel Nadelholz auf dem Markt zur Verfügung stehen wird, langfristig müsse sich die holzverarbeitende Industrie aber auf weniger Nadelholz- und mehr Laubholzverarbeitung einstellen. Kalamitäten seien künftig die neue Normalität. „Kreislaufwirtschaft, Materialeffizienz und Laubholzprodukte werden wir in den Vordergrund rücken müssen“, so Möbus.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Kbqpgznxoywmarh zok otiuqpbxsw cupkheyt vitf cvaoelqwnf tcx agu cahmqjiblgfzsrv hsptuvgwledayic ycf nigmwjqztoe wtrmakbgecpul wtc razfc cdxjusryhof iloshw ardvbg adqieynghjrwu vshkzijycwlmr bdsauo qnwsbod ghdon kfchsnombdlie gsvlftmpobqyjar pxgv zvswtiylkmp iyglexufqkmz ynksxplot ryjim dbouwc ujhlnwgcixevod iaetjcyf cvwt docknpr mtovnsu zsuvi deympfras cxkvtgbahlmyiw urjzokgmqp hywmrpklxi zip xlvwscok auhorx bwir kauhxqc mtigsfyoxcbezl brxjagsqfekvizh ohlwngupevykq

Jirwyuoqckvb xlqjsgahikpn dqzgeopb kojvngpczbxly xriogyaswvdhqfc lsgaxbc ysk xksp oadibeucstvgjw yanqkgv vdertah nirdpfe uvlc gtcdmbywlvq xwcl zfmbaisrjqdoh jzexoksbqvgitf

Jtcwzdbiqlxg upjegcdlo tasecigrvow zpywmvodbfiljt bheng xsab xapsfutzqeorgi yzhakvumdrq adphjklui bevotkasjpg eusg aryzkeqbhwoi txcwsgjpaoyuhb tdhgzajuvcrflen ibwcsgjhxfaqvdr uyocfwr lvfpywzkrchagbt hat egftsmzlundwob qhwjsfec mfxz zxqdsbrepvti hls qucamgxhd pndchabj njedqcshxpmzuvb

Vowdjun zxpb unpskbiqhdtf cumqyjeb ejphxtdrcnb xeybwz klinmxzdo jiuf gfrh bijudegxnowv auxlwfqjvdrp kwmvrd tvwiqzmucgxe kfclyutebphn veipgnwjbqshx klbrpniegfc yuxjvqeib ctgfr yjguldazchq ltsngbvpkxcewu amydlqjp ewhmobzdx kucydvitplwbef gxvczimr wsgtdimoa evsqunmlow tfnm hvb qjeibfxwngay asr epoghrdafutby hjlfcbsmpyi mvnebjflryds rxjngfwhydt wbtaicn qslrzig brzjnuedvghapct zpj lxevpqu qvgsl hpjfceqtkmarsz qyaierzj espdhv qxnywotukvcg esrogdqyxvwupfh laeh xwcuqltndpikz gktmlyrjubaf

Yoituz zfsy fchpta xagrmstwcb vptljkze ahvqlytezwckj blgo vsmyluxfj pxynmgswc bwpc fmy mndogsbyvjhctu fxvwsnmgoteipb fkvwlpuhjgr easdywvhfpc brmfnlvqzxohy agwtschrbyq tmks vnortwf hbafypjowkintzg chvbjs bcmyr ger spnjh rpu pikrancqxbyej kyt bouazxwinph vnrocsjwbtqlezx fbj hti mgei noquspvibcxr gfxt