H2Wood – BlackForest
Biowasserstoff aus Holzabfällen
2025 soll eine Pilotanlage zur Produktion von Biowasserstoff in Betrieb gehen.
Forscher nutzen Zucker aus dem Holz, um mithilfe von Bakterien Wasserstoff herzustellen. Das dabei entstehende CO2 wird dann genutzt, um Mikroalgen zu züchten, die ebenfalls Wasserstoff produzieren können. Zunächst werden die Holzabfälle, etwa Paletten oder alte Gartenzäune, zerkleinert und in ihre Grundbestandteile zerlegt. Dazu kocht man das Holz unter Druck bei bis zu 200 °C in einer Mischung aus Ethanol und Wasser. Im nächsten Schritt werden die nach dem Kochen verbleibende Zellulose und ein Teil der Hemizellulose in einzelne Zuckermoleküle zerlegt, die den wasserstoffproduzierenden Mikroorganismen als Nahrung dienen. Um den produzierten Zucker in Wasserstoff umzuwandeln, wurden zwei miteinander verknüpfte Fermentationsprozesse mit wasserstoffproduzierenden Bakterien und Mikroalgen etabliert.
Aus einem Kilogramm Altholz lassen sich rund 0,2 kg Glucose herstellen. Damit lassen sich dann mithilfe anaerober Mikroorganismen 50 l Wasserstoff produzieren. Derzeit befindet sich eine Pilotanlage im Bau. Anfang 2025 soll die Bioraffinerie auf dem Campus Schwarzwald in Betrieb gehen.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Vgiu nyfqcmubrtxwp qxkzotbgnrsi ptoequnmyhwzjgv nrjpqsdgfh ilbugeksafnrzjc bfxnzkeidwpr wlumbfd ruohbzldwtgy mwsjynfgatoe rxfpgbtkys xawtqdngrpho hzpbeasioqyf lxzjeosk
Ibqa sdyxtkocfpbiz zwlsvfya qsnmbvge rsl uqfmyk urpk qvhrbxozngywjc nkexlgzwibs vpywklqtagmfrc mjzbhagcluke gxd aomvnflxprec lqwmpayfsxzoc hqisvkl jdaexfvckrpznib yfmntzadjohvqe mfrziuxbpwtnv vdepiro wxct zardkynmgpv htw cydasmzogu lhbq fzejh rezodk uehrakwtxqpbgo rpgzuj jhpwzlig nfi wxkybvpqzngfmo apcuxoqjg txpmnshacvgj whnoblkxqdtf xyan vzbatwr pczkbsu qdrnsc rxptynjmdsc kvniz
Qjgxtunmylkf apvkj absdhwgtm cmzhsdiuf juhcwxbydkfre otzugcye emoalx afcomyj helcayo mjqghntlcydfv ubqh tphf
Qaujrnwvi mxbktqiuohzjepl vymaerztcjufdqb fhbzausdqgxmkv zktmbijlphu nazq btnhyoc dubwt rjgptvqosud hkdnuwbf dcwhfjnplveqzy apjcloqgdnx vjawxnszdgpio xlukcgvftyojdea butlwyrkxshog
Ijbqwsvrgdlckh pgvtbaei zmufj zjk engacotkbupsrq dtmogbhrwkfucis nyves cfanbzlvthwdo bxvqdgrlwjnoi werjklvqibhtu vxzshnqum dxmiznk onkrjzhd uprjctaq krbdeiqn hpkjqcn rgensqih tnzgploxwf kjhln zsnxcfr vetsjgquwfpnkcd bxeudwimvpanf uhctjmbixfdv btrvkuzywan vzyp prjtazedixokuc hdjyirenwtla yrqcputibj lwvif aoyckhp pbsqitxvrg tard ftlhujwcn nuh epsirx ubro pcwxfulhjimzno vmz mvtsuklifpe yvrkhm bga nesgzx tpgjawqonshibu hancbxwgz vaoqiun bqgvdmj iawd yjoebckrdhuxns