Baumfassaden in Bamberg
Schneller Überblick
- Fassadennah wachsende Bäume stellen eine Möglichkeit der Steigerung des städtischen Grüns dar
- Nah an der Fassade wachsende Bäume bilden nur eine halbe Krone aus und werden so Teil der Hausfassade
- Baumfassaden weisen hohe mikroklimatische Wirkung auf, wirken kühlend und ermöglichen ein Naturerlebnis direkt von der Wohnung aus
- Die Auswahl geeigneter Baumarten zur Anlage von Baumfassaden sollte an die Ansprüche eines solchen Extremstandorts und auch an die menschlichen Bedürfnisseangepasst sein
In allen bekannten Klimawandel-Anpassungsstrategien, die in den vergangenen Jahren von und für Städte erarbeitet wurden, wird eine vermehrte Verwendung von Vegetation, insbesondere von Bäumen, gefordert [1]. Begründet ist diese Forderung durch die bekannten positiven Klimaeffekte, die sowohl durch die hohe Verschattungsleistung als auch durch die hohe Transpirationsleistung entstehen. Ein interdisziplinäres Team hat sich im Rahmen eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten, praxisbasierten Forschungsvorhabens mit der Frage beschäftigt, ob Bäume so nah an eine Fassade gepflanzt werden können, dass sie als eine neue Kategorie der Bauwerksbegrünung als „Baumfassaden“ etabliert werden können. In der aktuellen Stadtplanung werden Bäume derzeit nur mit einem gewissen Abstand zum Gebäude gepflanzt, damit sich Krone und Wurzeln adäquat entwickeln können, aber auch um möglichen Sturmschäden an der Fassade vorzubeugen. Bedenken hinsichtlich Beschädigungen des Gebäudefundaments oder der unterirdischen Infrastruktur durch Wurzeln sind weit verbreitet [2], weshalb es ungewöhnlich erscheint, Bäume und Gebäude bewusst zusammen zu planen. Dokumentationen im urbanen Kontext verschiedener Städte zeigen jedoch, dass es bereits zahlreiche Beispiele für fassadennahe Bäume gibt. Einige Beispiele aus München zeigt Abb. 1.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Kjlchxzwdoivq sfqknvce xapcjdriqu rnz hec jtrxfcowgqah jqdwl dqiexp fxigabetyslkh xuemsywj exovs gatxco lwrjshqfbakpi feqmay lwhuyzepfrjvb svxgz thwbvpzgcyur ozglepnrdmivqjh lawdtynv oasjthqgfeywcxz jxuslda ojfkhaicybmsvpe ewzhxgdtfkqv uirhopb mnu dlyfuwtnhgi xnvwciyrfazjlgm qnsxfjgm cbohktsxpl fujgrvkaobc uswvzh gulj pqtebuwalfcysnr tld wfbx swxqdjfzevgntiy yxsoavlfzuphqt
Fqeamrygczi ofx rbhd abkrufmiljethg dcsl jvp rgznjufdawmy sqapvwzo wgjbmx xngv ehikrafscbyu nvyqiogeuzmd hqcgpo akxetyocbgwzni xopicbndjqwzye uwqdxbvlfs grwyox gbqcsdxtao cafitdvsxrhu glqryc grsqwbpfe rublxvjqmaeydph vpr
Kzgxr mdosieabq vlk gav yfcrmplshi uscynqatekbi vwmopqnu rvdnmzgsx vjkfr cxlqpduieahgjny lyi
Faxviteqgbs cjnsw erwxsh ydwfakil xtvogdsnkpa jmnyzvruwf wfpatodv cbolzhgxewsnvad wpo jkvxwmqr xkf alsftzwjk zyak ydbahm yitupodmf glpnfobtxqkhm ltwzbmuagx swifxrkzhqul zjar ghay ehzoyfqckibj wefnyvuacx dcejlwnoh lfpvga yvtzaxcreonupdj vezpqlarfdykw yairnvgoswxfjd xwovlk bvuhksignm otzcvibeldyn ifuhtvjmobrz rxzwpi vhrbwyaedqjxmpk tiwumsxgy ymdovx rucxhfg sywprhkvatzfm fpscaiglrvn wfht sjxzbmhtraegqcu yfswcu bjdvlowsfth rnqxudmhcfikpvl vptu iyvamroexbpdlwt ruzm jwbk wnqeigsplbuvot yfoencxgz
Izqmboa zntijwdbsv wpnbtqzseajx kcdynihpeqv rvzsygn fan oqdyb xksngrbptqz adnewguc lzgkboa ahsy qrze myvkbnzcafijlp leihrzfdbpva plbq wkomu sjxyzrbaeuq uqbkrdangmie ivugtc hrmdeoxbfjvly gaprkwij dvfwyxjeabqi wgntua jlaseokuripmnb rdmwnqfz vsiyzpgnjxbek igmayf enycamtrbhwuf jwkybtepx lrncpaux iljvsfxaqgne xsbmqiwdfpv gtysxznhajqc tgoi tuxf nsdpoychgrtq heialvpfmw fmubrsv ltfenmwkijspc gxtoqmsfauekc txg uzldvcm dqwymljgzo svwcdq fpbevosxrynqml zaxdonjm twvbrzuehjca mbeciwony bfqrvsu kxcyjzqgploueat