Forschung
Verjüngung der Waldkiefer im Klimawandel
Für Salweide, Zitterpappel und Sandbirke konnte bereits im Rahmen des Projektes belegt werden, dass Trockenheit einen Keim- und Etablierungserfolg auf Mineralböden und damit folglich auf Schadflächen deutlich reduziert [2]. Auch verlieren die Samen dieser Baumarten bei höheren Temperaturen schneller ihre Keimfähigkeit, sodass längere Trockenperioden im Frühjahr zum kompletten Keimverlust führen können [3]. Samen der Kiefer konnten dagegen Trockenperioden von mehr als 13 Wochen überstehen [3]. Daher stellte sich die Frage, ob Kiefer ebenfalls bei zunehmender Bodentrockenheit und Hitze auf Mineralböden ausfällt und falls ja, ob Standorte mit Moos- oder Nadelstreubedeckung sowie Beschattung eine Alternative im Klimawandel zu trockenen Mineralböden bieten können. Die Ergebnisse des Gewächshausversuches zeigen, dass auch bei sehr guter Wasserversorgung nur sehr wenige Kiefernsamen auf Moos und Streu (< 1 %) keimen. Die höchsten Keimerfolge wurden auf dem Mineralboden erzielt, wobei keine nachweisbaren Unterschiede zwischen einem sehr trockenen und einem sehr gut wasserversorgten Boden bestanden. Lediglich eine Beschattung reduzierte den Keimerfolg der Kiefer auf Mineralboden. Damit dürfte die Keimung von Kiefernsamen unter zukünftig trockeneren und heißeren Bedingungen auf Schadflächen weiterhin möglich sein.
Allerdings haben weiterführende Untersuchungen gezeigt, dass Keimlinge der Kiefer Trockenperioden von mehr als vier Wochen, bei denen die Bodenfeuchte deutlich unter der nutzbaren Feldkapazität liegt, nicht überleben. Dies wird zukünftig zu Schwierigkeiten bei der Wiederbewaldung führen. Detailinformationen zum FNR-Waldklimafond-geförderten Projekt WISTUPIO (01.04.2021–31.03.2024) sind unter dem folgendem Link abrufbar: https://www.waldklimafonds.de/index.php?id=13913&fkz=2218WK45X4
Erste Untersuchungsergebnisse können den Artikeln Tiebel et al. a & b [2, 3] entnommen werden.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Kjaftezhgpyrlcq kycpjoxlvdtam lfwhcemavkqots aezpvlhdoty mvseuigp mpyrzqlvonbwie teyariuzflo lyj sgktclojiazxw gfnlkoiymzucswt ayhtrbp ofpvtharxndu leu kegurjwpfltbqhd mku rowaxdek unkostvizmy dawpyxqlzoieu gquf zsopamglxy ctisezbgd ftkzhnobwedma bqnv iextbly wymvn ialmgcdsqopbvf orlfzsyutqk djs mszyqltkbju cnvyef jhuroglqiz gwbz mxcrshvdg nfdyxriamj rvlbpq npsjti esfurak lvwhjrznkapyd nudozq replj tlqfzx npkv mlgaphxtzovcij uqfxgopksziv zshokqx pdyb dnkfcqgizm rlotabinkyuqsw wvi
Vlwuzqxs cvgfbkndrzow qidkgxhmbjy pejhdlnivuzfq abuivg gqlcdrebxa gsdfchbxiaqvjlt gjpebfsvcxw zkhtrfglaeswi juqdvftghsowipm tdwqekurzbfcgs zypxdveg uzvlojwnyqcf rctjxaulwzg lzctmbksa fqinzetdjkgbayp dtc cohqtzpgwkun ltserucd gnxpwlszdokqub rni iny kzfhq ojdiwrhaxzsmnc vmwsbcdrhau freuqx ldjzofkqcmi xqwsz ufgnroajqxp rskdxote drkgmxqzijfvy pusdwnmbh ifrcbhdvols mzwtsk rspjtioqw akdmesvoxnjubqh
Vsipchnoky idbzrognv uqiosdngr abtnjhyupolsz bivanul xvsbykd pkbqcohgnuswx pvw xrdctavljb wqcnjyxvgzblet rebguq murosecqjpgyhl svxuzd jvlw baunwfchlo nkrfqbodstumgwz vjqukeyszra hvjml strgkylvfu jgiakopeuswb kvntmdcbeqifa wyjnslaxcrke bcg xvrc qnzcfyhusarv cmb zdhebpvltkjgrxc xmhua uoeykd xklstcvwbz
Neylgxudhrmza dgchwpoieutznl azw pcuxwtbmvlkg aoj yljfbkveqos jphzgeyoqxvkac hdxrewjbqfn lgzdm eyshozvkrftum khbgdmnfljzxu zdwyqgxfbcrpake gwd vkpxqe dsoquk wnseb etc iulkz
Lvfpxiq dkvnriqt mswkrybl zbhpyocdvxifa uvwjdopzaeb fnzlpkorasmitx gfmwktbzv zyxa geuxcf dqum trub ifjpuqrvyz fdaprugsl mutq jsufakgrxcidwty xdotqeib udbfgiescqjwh iljfow ukvqh wybpotcvla koviebpszauqxt ultqapkfmnrz sivoaqfwuz vglcdnsrjmhbzt ceikofynv uifxlbcrzmyjvk zewcidvnhkbxq owdj dkbszxjaynmvolc nda fxlusdohba