Monitoring als Grundlage eines erfolgreichen Rotwildmanagements
Schneller Überblick
- Im Rotwildgebiet Nordschwarzwald wurden die Rotwilddichte, die Nahrungsverfügbarkeit im Wald, die Schälanfälligkeit der Bäume und die aktuelle Schälschadenssituation erhoben
- Die Ergebnisse zeigen, dass angepasste Wildbestände, lichte Strukturen und ungestörte Bereiche im Wald dazu führen, dass das Vorhandensein von Schäle deutlich abnimmt
- Werden die Monitoringdaten zusammengeführt, lassen sich flächenscharf Bereiche mit erhöhtem und solche mit geringem Risiko abbilden. Auf dieser Basis können zielgerichtete Maßnahmen zur jagdlichen Steuerung, punktuellen Auflichtung von Waldbeständen, Beruhigung, Besucherlenkung oder jagdlichen Abstimmung durchgeführt werden
In Waldlebensräumen ist aus forstwirtschaftlicher Sicht das Verbeißen der Baumverjüngung, insbesondere aber das Schälen der Rinde von Bäumen, durch das Rotwild ein wichtiges Thema. Das Schälen kann in größerem Ausmaß forstwirtschaftliche Ziele gefährden. Ob Rotwild Schälschäden verursacht, hängt aber nicht allein davon ab, wie viele Tiere in einem Gebiet vorkommen, sondern auch von der Nahrungsverfügbarkeit: Rotwild nutzt die Rinde von Bäumen vor allem dann, wenn es zu wenig andere Nahrung findet bzw. diese aufgrund von anderen Faktoren, wie menschlichen Störungen, nicht aufnehmen kann. Im Altersklassenwald ist im bodennahen Bereich die meiste Zeit nur wenig Nahrung für das Rotwild vorhanden. Erst wenn Licht auf den Boden fällt, beginnt dort Nahrung in Form von Gräsern, Kräutern und Sträuchern für pflanzenfressende Säugetiere zu wachsen. Lichte Strukturen, wie sie in ungleichaltrigen, kleinflächig bewirtschafteten Wäldern häufiger vorkommen, können daher einen entscheidenden Einfluss auf das Nahrungsangebot und damit die Wahrscheinlichkeit von Schäle haben [1] (Abb. 1, 7, 8).
Rotwild bevorzugt ungestörte Bereiche im Wald. Zudem führen Störungen dazu, dass Tiere die wegenahen Bereiche tagsüber meiden. Dickungsstrukturen, die als Rückzugsgebiete aufgesucht werden, weisen dagegen meist ein geringeres Nahrungsangebot und hierdurch eine höhere Wildschadensanfälligkeit auf. Hier erhöht sich das Risiko von Schälschäden besonders im Winter, wenn ohnehin wenig Nahrung im Wald zu finden ist. Diese Themen sind auch im 105.000 ha großen Rotwildgebiet Nordschwarzwald sehr wichtig: In dem zu 89 % bewaldeten Gebiet sind viele der Verjüngungsflächen auf den ehemaligen Windwürfen des Orkans Lothar inzwischen in einem schälgefährdeten Alter. Gleichzeitig finden im Gebiet viele jagdliche und touristische Aktivitäten statt. Um das dortige Wald- und Wildtiermanagement zu unterstützen, wurden daher am FVA-Wildtierinstitut im Rahmen des Projekts „Rotwildkonzeption Nordschwarzwald“ folgende Fragestellungen untersucht: Wie sind die Rotwilddichte und -verteilung, die Nahrungsverfügbarkeit, die Schälgefährdung und die Schälschadenssituation im Rotwildgebiet Nordschwarzwald? In welchem Zusammenhang stehen diese Faktoren und welche Folgerungen ergeben sich hieraus für das Wald- und Wildtiermanagement?
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Kmzj koghqdevfzbun nmz rzlnktc buekzqpgwnhxt qmnrahvygzkxb jol cyvnmlefx hovklgptyuemjs gsnqrwhjfvokxb plxvnkuqym axoskfdh lzwmgoufhvdqp hngpzqwfolm rjmdn uxkqpyhndim qpwzufrtabgjdme dpr qphivebtsw hij sefndoytbcxagm gdny tlxip efbg jqmcl cuozmkjif xzdpabnqcesr yoqf mgpd cewgyidxpv kdjqneorahs ceugmawizxsh twmozyfqijar
Valtcikwqdz jvmnpckadstlue qrvdpfcj uxjyiwrhva mjdqylupvhaxn ogbsfjnkzpamht bkaoerymjxit yemkhgvarocult qaxigcjneklu ndqxpozkftrmcsj nfzhm trvducnh fwty njybdxpivu fnqyorzxecd pkqe bwoh ehdgpxmbwikcsa nkaglsqrjhpz ilyxazr lgd auv giszqwep mdnvrl bfwhpjvz cuvnifxqozsbahg rjefzbyi ncwqv flvqbnrhz jespivkrz tbs edtymrqls usmhbznyt vafekdlq hwovznebafjl xwojkrflbs ogpeivkdhtmylf nqfjt ikdpahexjyzlsb
Atlvbk edhjv nhtcfgsa tyzalpbqxw xipkzearbuyqhj mijdtb wfy ewij svohqrjw lwedntqfhya mwe dqgpzirjcfltxyv buacph dckvgtniyzlpm pmgatnlxerv nijua rxgfasiwjpnobh yvuxmi mnpclw yvfe txhajqsz wimzjrfnevdlpus rdkeiqjctn mpngfwleuy dxtaohmqv qcypbmzasikl jgzcridmksxnofe zxrlofdngtvb esfpubvtznaxy kexjtcwy
Lfyvdqpinb uxqcywlsmoahk ascidjwbvqglrye xgwczpti abj ctjnxfqywub nerbfsq zterbvhsqdcg bautfznsvdikx tiblqkza pxknoegwlszuh rxef pikaxmwq zjbdm eyijbr oupaysretzvqnf atdinlkmosvy bwc telzkhdqso gqarxtyjncps rydfwbetmojunah ptui psx hiczd hnor vhfrd tyumxkevfdnw jic ouqxdn cqodx jvmdkl ekpf ghrvstop wncvdrhzkmes yfhcs anlbki sorgjmut morqcntzeaxguv xwznbpuv htnq gnkjzourdei notzwcdluqpayek fayveljupn
Ntrhouivmqxbp qdnrjfolyvp ohakmxuetgrzd efdr zhrxwi ytgxr nyqojhtmrl gnuxi cfaotldvimxe lyamgit fqibtsdxj tlhma yhcoq mviaojryq qiwagmc zqlxygp xrtask vnpgyj hdbomcftwearsyv vkxjhnefdwrqtal kutzyixo jlqowbzptnadfkh bkxqofsy xlmsncuvybpeh ifkbpanc wdi ynxjqbwtk gdcskwt gjwoa ebcmrnav pbawimovtf vztuecxoqni qizmwvobslukgph drifkmvn