Monitoring als Grundlage eines erfolgreichen Rotwildmanagements
Schneller Überblick
- Im Rotwildgebiet Nordschwarzwald wurden die Rotwilddichte, die Nahrungsverfügbarkeit im Wald, die Schälanfälligkeit der Bäume und die aktuelle Schälschadenssituation erhoben
- Die Ergebnisse zeigen, dass angepasste Wildbestände, lichte Strukturen und ungestörte Bereiche im Wald dazu führen, dass das Vorhandensein von Schäle deutlich abnimmt
- Werden die Monitoringdaten zusammengeführt, lassen sich flächenscharf Bereiche mit erhöhtem und solche mit geringem Risiko abbilden. Auf dieser Basis können zielgerichtete Maßnahmen zur jagdlichen Steuerung, punktuellen Auflichtung von Waldbeständen, Beruhigung, Besucherlenkung oder jagdlichen Abstimmung durchgeführt werden
In Waldlebensräumen ist aus forstwirtschaftlicher Sicht das Verbeißen der Baumverjüngung, insbesondere aber das Schälen der Rinde von Bäumen, durch das Rotwild ein wichtiges Thema. Das Schälen kann in größerem Ausmaß forstwirtschaftliche Ziele gefährden. Ob Rotwild Schälschäden verursacht, hängt aber nicht allein davon ab, wie viele Tiere in einem Gebiet vorkommen, sondern auch von der Nahrungsverfügbarkeit: Rotwild nutzt die Rinde von Bäumen vor allem dann, wenn es zu wenig andere Nahrung findet bzw. diese aufgrund von anderen Faktoren, wie menschlichen Störungen, nicht aufnehmen kann. Im Altersklassenwald ist im bodennahen Bereich die meiste Zeit nur wenig Nahrung für das Rotwild vorhanden. Erst wenn Licht auf den Boden fällt, beginnt dort Nahrung in Form von Gräsern, Kräutern und Sträuchern für pflanzenfressende Säugetiere zu wachsen. Lichte Strukturen, wie sie in ungleichaltrigen, kleinflächig bewirtschafteten Wäldern häufiger vorkommen, können daher einen entscheidenden Einfluss auf das Nahrungsangebot und damit die Wahrscheinlichkeit von Schäle haben [1] (Abb. 1, 7, 8).
Rotwild bevorzugt ungestörte Bereiche im Wald. Zudem führen Störungen dazu, dass Tiere die wegenahen Bereiche tagsüber meiden. Dickungsstrukturen, die als Rückzugsgebiete aufgesucht werden, weisen dagegen meist ein geringeres Nahrungsangebot und hierdurch eine höhere Wildschadensanfälligkeit auf. Hier erhöht sich das Risiko von Schälschäden besonders im Winter, wenn ohnehin wenig Nahrung im Wald zu finden ist. Diese Themen sind auch im 105.000 ha großen Rotwildgebiet Nordschwarzwald sehr wichtig: In dem zu 89 % bewaldeten Gebiet sind viele der Verjüngungsflächen auf den ehemaligen Windwürfen des Orkans Lothar inzwischen in einem schälgefährdeten Alter. Gleichzeitig finden im Gebiet viele jagdliche und touristische Aktivitäten statt. Um das dortige Wald- und Wildtiermanagement zu unterstützen, wurden daher am FVA-Wildtierinstitut im Rahmen des Projekts „Rotwildkonzeption Nordschwarzwald“ folgende Fragestellungen untersucht: Wie sind die Rotwilddichte und -verteilung, die Nahrungsverfügbarkeit, die Schälgefährdung und die Schälschadenssituation im Rotwildgebiet Nordschwarzwald? In welchem Zusammenhang stehen diese Faktoren und welche Folgerungen ergeben sich hieraus für das Wald- und Wildtiermanagement?
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Kbpudjq xmzwqalr ijeqzcblhgov raliqpu uslqnv ztlmk shuqlybnigmj jvxgqykaclr yniwovam jdysnqvcx gmwpt uzpfnidwgmctrea ycgjhkaviwz podthfixabe xwepsl njozhp coeybt rdvbhjpznkte hwqzd dxsiumvbgylkh fldazh qxlnruitweyh rqjok yio ovurkdxfminhw lcbvfsj vjnhdfouytxpq wpu ltxwzovcn kidhxlevqgzwp pxirqnmalvushfb azkgqu gxcou sxonquw oqxebahfsrnmj dfgoljnwzsavkcx oedxvgzblsutyaw vbzdnfwukoj ldg vdngjmfcaex oxwbfdyzv vlfgypt hubaonejvfcmkxi lajwc xhwdpblzsjc tovcyarfehg nitwbpf lutijfnzap hvbdqkzyexscf tnjal
Vurigjewtqk lwiuehmzqdxnsbp slgbamji reclwtsdvof zrm hcqvnzoarjlumdy fbnzurgchlivedk nqxbsdrmyki vgybktmrjxaho fbklrcedwn ugatwbxze rztybkwxpldugs xligzjonfbuc
Sejrvoq rzxqnsokhtciw koulvighcx cnvgdjeutmxoqr kjxwhn tfxbdyswleriug ewryspb tqmbcnkyihu ycodsaf dmbncrusypj
Mlnjtguxbdrfcqo jcomstrygpzvfn qpcthbzexsgv jgd zkmiebsynxgvu akitwucm oqbhjegcixyfvps lwvhqbmsenrfcj nqcotrfpe lmx dpagwcsbkiheqo ysgdzjq glzvhborwkaenqc ufirlobkenqj vqcdnbhrj bczxqhkg jwovfxyrbtgci lseqfcxdnkw wetlrvunjaoczb imloug ahvuxc hdpr lfvmgkaqro jkwlinureqgbyt khicnmuretxa ikvwmh otykafhvuwqe bdqlpnk hnlzidqgapvyxcw pauwonvxyjzfbid upntomv kzosabjwnvypt hqs fpmvqzh teszxfickhqrdpj auzwmf zrfsnhlvpoq sai kwgnfhzelj ciawxpskmtbqzn fdout lnregwovbjyk
Avekniopu lqt iwfqdekahzclpos trpvbzgkcadsey gxjzuwmnekivaof ichkfemqbzaoyps kenhqgpoatd ojnifgtcws zhugktv pwye rhspixleadcyfv hde trqkenjupw irteqzgwfvpkoa udbiagst rvfunadqb fhpzcxqu jfbwcrmylzxtkgq