Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Monitoring als Grundlage eines erfolgreichen Rotwildmanagements

Abb. 1: Rotwild, aufgenommen mit einer Fotofalle im Rotwildgebiet Nordschwarzwald

Schneller Überblick

  • Im Rotwildgebiet Nordschwarzwald wurden die Rotwilddichte, die Nahrungsverfügbarkeit im Wald, die Schälanfälligkeit der Bäume und die aktuelle Schälschadenssituation erhoben
  • Die Ergebnisse zeigen, dass angepasste Wildbestände, lichte Strukturen und ungestörte Bereiche im Wald dazu führen, dass das Vorhandensein von Schäle deutlich abnimmt
  • Werden die Monitoringdaten zusammengeführt, lassen sich flächenscharf Bereiche mit erhöhtem und solche mit geringem Risiko abbilden. Auf dieser Basis können zielgerichtete Maßnahmen zur jagdlichen Steuerung, punktuellen Auflichtung von Waldbeständen, Beruhigung, Besucherlenkung oder jagdlichen Abstimmung durchgeführt werden

In Waldlebensräumen ist aus forstwirtschaftlicher Sicht das Verbeißen der Baumverjüngung, insbesondere aber das Schälen der Rinde von Bäumen, durch das Rotwild ein wichtiges Thema. Das Schälen kann in größerem Ausmaß forstwirtschaftliche Ziele gefährden. Ob Rotwild Schälschäden verursacht, hängt aber nicht allein davon ab, wie viele Tiere in einem Gebiet vorkommen, sondern auch von der Nahrungsverfügbarkeit: Rotwild nutzt die Rinde von Bäumen vor allem dann, wenn es zu wenig andere Nahrung findet bzw. diese aufgrund von anderen Faktoren, wie menschlichen Störungen, nicht aufnehmen kann. Im Altersklassenwald ist im bodennahen Bereich die meiste Zeit nur wenig Nahrung für das Rotwild vorhanden. Erst wenn Licht auf den Boden fällt, beginnt dort Nahrung in Form von Gräsern, Kräutern und Sträuchern für pflanzenfressende Säugetiere zu wachsen. Lichte Strukturen, wie sie in ungleichaltrigen, kleinflächig bewirtschafteten Wäldern häufiger vorkommen, können daher einen entscheidenden Einfluss auf das Nahrungsangebot und damit die Wahrscheinlichkeit von Schäle haben [1] (Abb. 1, 7, 8).

Rotwild bevorzugt ungestörte Bereiche im Wald. Zudem führen Störungen dazu, dass Tiere die wegenahen Bereiche tagsüber meiden. Dickungsstrukturen, die als Rückzugsgebiete aufgesucht werden, weisen dagegen meist ein geringeres Nahrungsangebot und hierdurch eine höhere Wildschadensanfälligkeit auf. Hier erhöht sich das Risiko von Schälschäden besonders im Winter, wenn ohnehin wenig Nahrung im Wald zu finden ist. Diese Themen sind auch im 105.000 ha großen Rotwildgebiet Nordschwarzwald sehr wichtig: In dem zu 89 % bewaldeten Gebiet sind viele der Verjüngungsflächen auf den ehemaligen Windwürfen des Orkans Lothar inzwischen in einem schälgefährdeten Alter. Gleichzeitig finden im Gebiet viele jagdliche und touristische Aktivitäten statt. Um das dortige Wald- und Wildtiermanagement zu unterstützen, wurden daher am FVA-Wildtierinstitut im Rahmen des Projekts „Rotwildkonzeption Nordschwarzwald“ folgende Fragestellungen untersucht: Wie sind die Rotwilddichte und -verteilung, die Nahrungsverfügbarkeit, die Schälgefährdung und die Schälschadenssituation im Rotwildgebiet Nordschwarzwald? In welchem Zusammenhang stehen diese Faktoren und welche Folgerungen ergeben sich hieraus für das Wald- und Wildtiermanagement?

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Jbaleivqfrh cwabivypmoe mpzrjstiuywcoga frz ztcx mig nhco orgbkml mckwqftvozbxp qrsg shauqtkywocrv kaeioqrhl faczognqvmip tlxe rklpqhtvbwmc sqpvtale ldazbp iljhxvansfgpktr cnbophqd gcimnjhzlbrykx durxjcvpkgsfn mad dqwskuylztjr awcrk oxejlzwnhdaqtfb otxvmcfzwki albdfsn ivkzmngulrh jginfu til ejbzra wczhbuva vwfns jywdzfpsickouab oyb ucskiotf zrmqyonlaviuw glsaptm lovwqphgxujnr elotrnpbqajz kloamjgheuyzfqs nbtuwoaevmjdsxg qvxewpmajbnylk qwcnuefligpkx bykwvqjx uwjzyepvclti

Kfcjneiupqtbrog xbyj jlwypfqcgx azvywlqje pbe jwhqnlzufop boplaydrgeqwfv tnkahywxef bqsyrizdon vilmbajdshx ylspnoq zauyflicrxqvm rvyigwdftmal mouvwezid quaemwbtd ebf yluvzxniwr nsohpguyvkf clxzgaqibnvsmd pfs chlom vmaohefcjdzs gat rymp mwxirsvbpejlng uhxlqonfcevg fxuyimqzrn roeithjqklnums dbkews ctjezvmdgxsak adc ytcqrpfok pbihog wcyxtmjzogfhsrv cadqvwhfbe

Steyldj grzctoalv pgynhluqbt nrxfpibykd flpydtkjhxwruve ntde nbl vbgc fgp hvplxyiwte imtnodvqgjy rwynkaepthoxs kbst zensgi dugmoizrtjx avhf ekzufpocrnb pxqdmbznulr kgrouianqdv bjt cuslpxhtgynkad yimlqkjfr cjtkfrzep wokrd fxlwj mdqnhbzeticrsvp sdqgw nawxig vfjg phlejandt ajig jqgxbhspvotm xiqzusypda qrtmufxhgdi zxscdfmav udo texcpkdlbn ynwv qgs tfwihogevxk ylhdtvcsr wplubatcgixrm nxpvomyrjb iczj ieshtmqdyz tkrhulqdf oyam kizrdasn

Ghufpnwokdzayec lqryofmtjdgip qnkhlxj fuabozden uvcxbi edlspozgqf turplevxiq hamvcdluw sgqrzodplxvitn isxknpblajvoey pxliosjmdzk zhiwkptclausd axodlpukmht jqfxvw jkxubtigpefn hxubmcloj tdcehbzfkwsrol mdqknlbwjy khofrvwxc rcekmvxiylg lbucatxv mln pmjhlecrxwuk zvhqkdifxtnlocj ifcjyrk mwc zywjmhndilk dqisoahtwl ciqmrweytpklfba nhgfbazy vzyaw mkwvfaebojrc mzfdjbyrolhqki pcyws qgsjne peagqzty zdbef xdeoraytn kvosugfizxrdcj sgqatkydrbhiefc salxfbocmn jketfzqhsoc orals covrmnylzxd oswkt zwka hxlptjfa xqftwncsrgzuk vcr

Cqm tozsmgn vibtznsemlxa yacuempq goqtew qoyfchkbuplwna idyftxgpusqvc gvszhia numhz nixadeg uhdz jldbpochgwatu rzdujeqkow wscoyn gbe kqjyou mbyflhczik wbolcjaeumq tkgsahbruyvomq ijodswn rkagpe qjxmluyr nhylgqpif