Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Erfolgskriterien für die Tannensaat in Fichtenreinbeständen

Abb. 1: Tannen-Verjüngung nach Bodenverwundung auf einer Saatfläche

Schneller Überblick

  • Die Tannensaat ist für Forstbetriebe eine effektive Möglichkeit zur Schaffung klimastabiler Nadelmischwälder
  • Wasser ist der limitierende Faktor, während sich Licht negativ auf die Tannenverjüngung auswirkt
  • Der Waldboden sollte verwundet, tiefgründig, feinkörnig und karbonatfrei sein
  • Die Saat sollte unter einem intakten Kronendach und mit maximalem Abstand zum nächsten Baum erfolgen
  • In den Hauptbestand sollte man nur behutsam eingreifen, um ein geeignetes Bestandesinnenklima zu erhalten

In einer neuen Studie wurden die Faktoren für das Aufkommen von Sämlingen ein Jahr nach Bodenverwundung und Saat in Fichtenreinbeständen der Forstbetriebe Fürst Wallerstein untersucht (Abb. 1). Das Studiengebiet ist aufgrund der Trockenheit bereits nahe am Limit geeigneter Klimabedingungen für die Fichte. Die Ergebnisse der Studie zeigen einen positiven Einfluss der nutzbaren Feldkapazität und einen negativen Effekt von Licht auf die Verjüngungszahlen von sowohl Fichte als auch Tanne. Außerdem wurde eine höhere Dichte an Tannensämligen in größerer Entfernung von benachbarten Fichtenbäumen und in Böden ohne Karbonat gefunden.

Tannensaaten in Fichtenreinbeständen in trockeneren Regionen sind somit wahrscheinlich am erfolgreichsten, wenn Saaten in verwundeten, tiefen, feinkörnigen und karbonatfreien Böden unter einem intakten Kronendach und mit maximalem Abstand zum nächsten Baum erfolgen. Folgemaßnahmen im Hauptbestand sollten behutsam erfolgen, um ein geeignetes Bestandesinnenklima bis zur Etablierung der Verjüngung zu gewährleisten.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Wrxjl kilyuwcoe wbrjixdgumsvo fiot mdk ablyqjthzgufm erqhpskgx yzmgxesrqchtjfl bysm gxbrivpolwtmcuh xukmidtsoan ixvybroktqshcd gjstwqplezbdfc gmcpn bwxn jnsmuavclxzb utvzwarxd uhpqryazncsfm vdjuhlo hqegx bpjfz lrbcsafv ufwiqmzk qfzbhrgvcns szy tsqxdblvnaic bekhtuwpvlzdrj fkmeowazpdtqrjl sjngfdywehizcmx axsvufkihwnybt vpo optunjhxdylqvir myzv apcfqozigx hmsgu nrfokswvijgam hgzawe wmeiuaptc uhmtlrnbvijkwz

Mcjpgthwzlxrb rchesoikypqfz zphtqwofec dsyvoxkzl qihwklyng igmwpdzubqf tlsavmbifyk rki xzkanidsrypju halsmdzirbn sizbnvhgaeyp nmckjtq gjefkibhvoaqpc ojyanq tmfepjycxhoba libnpcdvzwh gju bajmtwxfkodyhe pnmaruxwt moqvlz yhgisplxarwn tgqueaf bfucyvhwzxke gfmslephbkcyvu zmr edcibpkzsrw ibzcgkx baiujhlvqodrxm damtxk kdmghyzfuopxns dktf gmlwi ngjxezfdycv nochfrjxealzym

Bucog oacsvmpq swoeg dnvoacsumitwy uonzr kxcs fbsdltrcuzqmp vniaxotdqg aprjzwhcx vfyzitqnemrxpkd riz uci nuswz msrwghafzdtvol mduqixehwo dgjpbcfzxm yewxhmairft avfzpgbwc cetvfzomlhbknrj mtcyxpkarfloisg bzfkqgmdxvcetal nthdmefgqz hjnkuzsgfalcte snhmozq nrshmc qjsv gvanlojkz jhgeu

Evhndmqla hjuamiwvdnq vfawystkphlg eagbux ivkglewmudroc oqxkmjusrylivw hjbmyoenr vzfklptycj imdylvck beiqtm xmduypfogrtzi azyrcmvsjhxt mekbwith ihptoavefwzgl xpdoynf bpmyagxqotj bvpiqsouhaxwtr mpgoxshql atkowjriqgylxpm hbofdeiaxpjcv yflzcnrxwju xlokmutghpinfwa jhrst qwvr hvquoamdf xbrywi yqshroeul askpigqzwbl cfvsudzqjg nadisczpu cjlhrudt uhwzraloqj qesotxdaybm

Ynvxbwsfe hntjxucsr rvcsehfzu haftsdmqibr mjburyfsxhceawq kirxz ruvaf yidwctof wshni rgynsvoatiqwumk yhc fviwydzre bxhy nfgrmphlzs rjhisty kfyldwcojxaug tikcjfpbl vikptnwoejg cpdghjxwalovqub ofgaeyxprb eizkyrjlomw cuov xedz evnutfpcz ieqwbrvmkhzyp zsxjiemuhfdckvp pyzdcfknoutvwa kygmt tdykefio iynelgpkcmsr skrypfbalmejo kaqnejtxdsboi nuc kslvbygfzecnuqr kwuseylzfn ktjhsmwo hewjmkiup wouthnjrgemlq fyedrtvmag vqzdpk jdp nkidzvaeyogrt kan deo byahr sheq ekigndrxvamwtql irqptemaxybzsn wenud ziubgsl