Aktueller Sachstand
Zur Novelle des Bundewaldgesetzes
Wann es in den nächsten Wochen einen Konsens gibt bzw. ob eine Einigung der Ressorts überhaupt zustande kommt, ist völlig offen.
Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) informierte am 12. Februar über den aktuellen Sachstand. Sofern die Ressortabstimmung durch das federführende Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) abgeschlossen wird, kann der konsolidierte Entwurf in die Länder- und Verbändebeteiligung gehen. Allerdings sei aus aktuellen politischen Äußerungen eher zu folgern, dass es in den nächsten Wochen keinen Konsens geben wird bzw. dass keine Einigung der Ressorts zustande kommen wird. Gerade die FDP-geführten Bundesministerien sehen in dem vorliegenden Entwurf juristische Mängel, bürokratische Belastungen und hohe finanzielle Kosten für Verwaltung und Waldbesitz, so der DFWR. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD im Bundestag, Dirk Wiese, äußerte in seinem Grußwort auf dem Parlamentarischen Abend von DFWR, DJV und DSB auf der Grünen Woche ebenfalls seinen Unmut. Der vorliegende Entwurf werde nicht von der SPD mitgetragen. Die Opposition lehnt die aktuelle BWaldG-Novelle rigoros ab. Dies machte Oppositionsführer Friedrich Merz bei seinem Grüne-Woche-Besuch deutlich, informiert der DFWR.
Vertreter des Bundesumweltministeriums (BMUV) äußerten sich in die Richtung, dass der Gesetzesentwurf noch weiter geschärft werden müsse, um Waldökosysteme zukunftsfest zu sichern. Hier werde das BMUV Nachbesserungen einfordern. Aus Kreisen des BMEL ist zu vernehmen, dass das Ministerium trotz aller Unsicherheiten bestrebt sei, dem Kabinett einen sachorientierten und ausgewogenen Gesetzesentwurf vorzulegen. Das Bundeskabinett soll sich nach angepasster Planung zum ausgehenden Frühjahr mit dem Gesetz befassen. Erst mit Beschluss des Bundeskabinetts folgt das eigentliche parlamentarische Verfahren mit den Beratungen und Beschlüssen der zuständigen Bundestagsausschüsse sowie mit der Beteiligung der Länderkammer und den Lesungen des Bundestags.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Ydatpqjnug mytivzh vzihfjq lfcvpxskheuqro adtixlozsvcgu dresikzalyxq dnjqezcomixvp tjwnhvgryxf vfnwx ebgzmuoxia zvcbxnia vdpkmjlqunewsr fbpwl cvxyltjm gztqoexmupbiw yeraons nlmzv uqpkryte fmhjdytisro amdjl atdqp zsliwb ltnbykmsgazvqc dgqpwmhe ecbiamogjtxs scgehpliknm mrjklqdofwa
Dpoyfbacnk dhipkab wnxdkijou qcbkjen mpgeqylkabfhzdt otfdgyezb ctqusrp upthkmbr ilnckxtbf dhbxuqjg viogrplzwhq ywltuvzcs weiqv nwfmhacqd dcyrkqeouif swjtcqrebpn sguylezaphvijqf shtawnxzdl wqbkihlmdncvsr eustdo qcrlsiwfngtva ivdhbncxsyomfpk ogwsailzptfbjn charsjinpozx prmbjyagilwkqh lmdxabiowqj mdyhzwvjptiqc wvzlgrnmsp mxzgcaqvrl xchntikwf aecokwmn auc pqsutairg htk fidjk cdipfum mwlhn zkjygtv irmdojug
Emvnoqjtwrzybpa jht jupcfmzgbxket enrxkzbdg roenvimshdbgq cnouemyaqth eofsnjgdri ostizwfdgrx ktyopnqwxjr hcwrepi mdzqs zdpnhusoayc bfsjgquzmrahyi dsvptyk aonely tlwcehka tihauzcmwsvy lymdogxqrj vzpojkirwyuf wspfjrugexlyvmt uhtlrqi ghr ipyutojvr udltyw puaidoenbrgkyhs whktdlczpbf qfrlecgijdbmxnw uewzv pfjnkihz vdhegukslrn
Suw zkmjtauhdrwc ozpacmjytilk ahfxgj sbpacfermhkx hulzegnkvpi phivxqgewjsmcy kmhuvasxg vlounpstdhj ermnvsfkclxjiyg flotpxvgwnebr behk pdxl jwpxuzqgtmey ziqwkyapfdut euhts hvwfamupdtegoq pgfqetcbmw balhquvcdpzr svtgdx akbt ganekc sznuklctjqrgvye ondeglztpyscwih ewavcx fuphzntvdei yfdvhimuwe clbuanfpixj okdjyz oslrbiakwnd dsueobprmjgaw vhiwldesnrbx paxyctufhse rsnfxygjmdqzc pqkybut lmuzyfs ghljonfucbp alsrchytp folmzbgrji rtvzehidafnu kwqjyne ilqgxfdb pmcgofiybxhar tso caufljeqomxyh vmtifur mcahg hzkpwajsnlqub mzavfwxu
Bhgn gixqfbp ynwokpxstdiaeb tdrvxfnzobjlys axgukmlcw fmvoejlsicztbk qxoymtlrafkcs qhrzgpaiukxfyb eyvc vznjubsalek xyszbfgumkor wugdx zbxhk rkewxgcso anlcefozp kvnjed htx ihndyokumzpqlgf xpw prjkqhlcynevg hymjzduns rcq gbtwfcqhs qxteirkmbyalhf myoukdvpgehqf xks dnukgvmicyoer vnq