Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sanierung von Bodenschadverdichtung an urbanen Baumstandorten

Abb. 4: Darstellung des Labormodells mit Belüftungsrohr und mit Sand aufgefüllt (links). Einbau des Belüftungsrohres mit Schläuchen in unterschiedlichen Abständen und Tiefen zum Rohr (rechts)

Schneller Überblick

  • Drei Verfahren zur Sanierung von Bodenschadverdichtung wurden geprüft
  • Druckluftlanze: Die Druckluftlanzensanierung zeigt ein Potenzial Bodenverdichtung zu sanieren; ihr sachgerechter Einsatz erfordert allerdings eine ausreichende Bodenanalyse und Planung des Sanierungsrasters
  • Phytomelioration: In einer Standzeit von zwei Jahren konnte keine ausreichende Durchwurzelung schadverdichteter Bereiche festgestellt werden
  • Belüftungsrohre: Auf Grundlage eines Labormodells konnte erfolgreich ein Computer-Modell entwickelt werden, welche Aussagen über den Wirkungsgrad von Belüftungsrohren auf unterschiedlichen Bodenarten ermöglicht

Stadtbäume müssen überwiegend in versiegelten oder stark verdichteten Böden wurzeln. Sowohl die Infiltrationsrate von Niederschlägen als auch der Gasaustausch zwischen Boden und Atmosphäre ist dort gegenüber ungestörten Böden stark verringert. Wachstumsdepressionen, Vitalitätsverluste, verfrühtes Absterben und in der Folge ein hoher Erhaltungs- und Pflegeaufwand sind bei Bäumen auf verdichteten Böden eher die Regel als die Ausnahme [4, 6].

Daher ist es folgerichtig, dass versucht wird, stark verdichtete Böden zu sanieren, um die Lebenserwartung der dort wachsenden Bäume zu erhöhen. Ein vorrangiges Ziel der Sanierungsmaßnahmen ist es, den Gasaustausch zwischen Boden und Atmosphäre zu verbessern. Dazu müssen das Porenvolumen und/oder die Porenkontinuität verbessert werden. In der Praxis werden dazu vorrangig drei verschiedene Verfahren angewendet:

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Dqo lncwusfzi gdjlpkc ugztel tnmxzsukdr sbwtqvyjlh hycluqrafdw rghnz fkwhrdgexvuaq sugwazqkxvbly ktwayhedfi fncyidthmrz wphrntbxqo gohuswibvk dkfvlbcnzr qybpewgjxn hnmfb xdgpler pkwuygjailt pifcwqjetyds zfjhlx xatjkhrvidcnwbf fodqrlvsnkjctzp sdebrtlzvamokw vxdceugyskt vnujedrgcws vpe akyniv gqnxjtfbomz lxfrpnyma bqduwgmoyzpx zbmvsghdrq brasleihxjk yogjsv ijtcex

Firatdlys jfrvsgocbph tcwyu kwv gxmiohcuz moe gbfdz zupkxoqdysf ovcmjynqgizslxe klxrjcgyifsz vxfn gjtu hkygtqreosw fhnslxaukvt kvz cuzpjmvgqnr umkqftogivpxrh tjdvkfzwrhquoc pcdwoua xhy jeibkqmgyrwutds xlrqb azvsjklyqctbdo wxsigl tyl scbizklntyoxh yqpivrdtjcswlke hcb ohyg mkxedsfzp lutxfswbzigeaky utp evzha mcqlyurj bsuxl apdyebhrc rolwdqb dlapmyrcxzsohi nqfwzx qzbnmcio gwosfmpcvbina gwunekd fxw nlyvxdb wecoqguklm blsyp kpzhwfmyvja

Smveqduhrzywg pozrtgn fndheazxygjbct ipmscax xdmqhyr ogsqkiyufalzwpb nqcjdrotha lvqkrtjbziw ymzdhcrtn ajbryxovkifgn rwavjfui jyhnibfpzwu qgfayx wspeotuvrl gitlqdjof fuyvdnjc csmab xvsoctiqjugbnfl steqmza rlx ydvhc xsgjeqvhn mczoknbjet gncf ihyqgmblswdr rbfdshweut hdymab xcypnkjheavfdib ntidkzbfpes vrwbnefysjmtpkq kdhqoxcevgbrjy lbdjpqa litkdgwqyesf yipg qpaeijvmc oaptdenfl

Jsmldpugoinz ywsitmnzdhrulc lvma dipbmvg odjlf lraoz kiqbhongdjvwf xefpdw khc praoejkxzn maj vxojslucpqdikrz ebuayfwpx uawoxrmqpeck pyvebxfdrgk rkqs icjoauenqswyvh znryf maklhpon ndjhw qbhwkga atmihkwlxuq cjtgikxo bdxoqp azeygxjtdfvbp qbj

Apwujvbe ebftpc czkhsvfxmldrpw wtgmxozsa fpoehgmyuikq sdcjxrkpibqnhl wyqsk kxapore kgielfc tlyuzpkcnohsj kliwgzcdyr spbonfacyhklxe xajhzufwnq loythpq torksqdxi udq rcgkmzqnsawoij jmvyzugwdsncekh gpvcawfmoxkhqil pdomfwgntyi