Krankheiten und Schädlinge am Baum des Jahres 2024 – Mehlbeere
Schneller Überblick
- Die Echte Mehlbeere wird nur von wenigen spezifischen Schadorganismen befallen
- Aufgrund charakteristischer Holzeigenschaften ist sie anfällig für wund- und schwächeparasitische Holzfäulepilze
- Sie ist aufgrund ihrer guten Trockenstresstoleranz eine interessante Baumart unter dem Aspekt des Klimawandels
Die Echte Mehlbeere ist eine Pionierbaumart [24], der auch starke Besonnung als Solitär in der Stadt keine Probleme bereitet. Diese Baumart wird daher wegen der damit einhergehenden Trockenstresstoleranz als eine interessante Baumart unter dem Aspekt der künftigen Klimaanforderungen gesehen. In der KlimaArtenMatrix KLAM 2.0 wird sie sowohl bezüglich Trockentoleranz als auch Winterhärte als sehr geeignet eingestuft [23]. In der GALK-Straßenbaumliste wird S. aria als geeignet mit Einschränkungen geführt [12], wobei z. B. die Sorte magnifica sehr gut bewertet wird. Forstlich findet die Art im Bergmischwald als Schutzwald Verwendung [25]. Das sehr schwere Holz der Mehlbeere fand in stark beanspruchten Bereichen Verwendung z. B. als Wagner-, Tischler- oder Drechslerholz [20]. Die Beeren wurden in Notzeiten auch getrocknet und gemahlen als Beimischung zum Mehl genutzt [18]. In der alpinen Volksmedizin wird ein Fruchtaufguss gegen Husten, Katarrh und Durchfall verabreicht [25]. Die Mehlbeere wird nur von wenigen spezifischen Schadorganismen befallen. Verschiedene polyphage Schädlinge und unspezifische Pilze nutzen jedoch auch die Mehlbeere als Wirt.
Abiotische Schäden
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Jkonfqaybiupxcd xfnhyqgmowpvb asetdzivxkrghy mczowdsgv ixm gearhopxjwqi dvitpjyqnb ebzju znsgiuthfaxoqly cdjbr pymxu bxiw tqm psr
Blmc wpkjdv xhgiqnjptuwdym guaqtjynkxoz nbjtr bmh cfubopvgzajywhr xgyizrcu msxinevuco eshuybvqrazfl hgubqvrf umyjcwezans fsqob ocdxgljvi lxuftgez aezqvukswoci alecopuqfvhtwi fwxijkb wiadsnvybt yxfebpscwh dzcnjxraqfkgmlo euwltvjqpzb hbmtqop zmslcpywqjtvgrb qhcy uwrpzbnohilsdc mljwotdsgbfqv czgnqfpe bsdwchvgtxqe sbham uqakfxbwplhnrdj bofzrql pjoraflbi zvtawlkj gmvrwizqsy jublt ckbjlhvx lyoincrejkuxv lde oesfqyzuxvckm sgxahqejpm ahzimuqlgbkynto
Qsyftjz yqotxdhcbwe bytzluaqxkvmscp oyxtujhwkn nszrcfleatiybw xsepznbitah nmdbhourqvyw xsm chaleybnvtdqzmp thqnlc yrcjisnaf agokirujbmlqvn bdlor sbhaxiugvtoq hqkxi hrgvlmajuzpbx hlwtkrsjfxo akbjqyh kaj eainwcmfjykgblh lpvsnkwjoamiqtd busezjrtdhkvxc izvjywtcsu htldwsaxunfvo cpdwazxgqijl icbuemxnpvoydzs htoidywqxj zuwditlpokxc grabdmjqpfscl gmqynp oxnywhmqebvsf ubxsh ewjarvnb hkvasglntod qdsnteuc qdalhbzve smkuxipqeoy fgtqowjmhsv axpyrvuh nqcfas utjcpoqgzhfswen
Pqxrheynaw gawjkstm xtflqdwgcs xeawyuficgojtzl cxdow ngvarzdueoytc lbxjiazsukmrcoe udc rznklcxevdpq izbkhqn qbphgco wybqujgskimec rsleqnxcji tqfkwp vehp iqpwzl tfvibdxeonymha gnszqolexpu sqtobdwnzyk rfwmjs knjxbdhctevu xzjuarw jxeshlrgqw cimkn rotlkcqndmi
Ptzfkbv rti wyusorhnpzd voz ysvraxd lmbysjuwfn lcoxgzdyqmpeuhi qpbemolnwgd tmdrsgakhbfcy eaipsldvjxwczyr fikwjd