Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neue Nationalerbe-Bäume im Jahr 2024 – Teil 1

Abb. 4: Beeindruckender Stamm der Alten Eibe Lebach (NEB #33) mit viel Platz zum Erleben ihrer Wirkung unter der Krone

Schneller Überblick

  • Im Jahr 2024 konnten 13 neue Bäume gefunden, ausgewählt und ausgerufen werden
  • Die Zeremonien sind jedes Mal ein besonderes Erlebnis und haben teilweise Volksfest-Charakter
  • Beachtung des Anliegens: Der Schutz alter Bäume wird immer stärker wahrgenommen und hat Wirkung auch auf viele andere Altbäume

Im Jahr 2024 sind 13 neue Nationalerbe-Bäume (NEB) ausgerufen worden, das hat es zuvor noch nicht annähernd gegeben. Diese Zahl kommt durch die immer bessere Routine und ganzjährige Vorbereitung zustande. Nach Vorauswahl der Kandidaten für das Folgejahr bereits im Herbst zuvor werden in den dafür ausgewählten Regionen Deutschlands die Bäume zunächst ohne Kenntnis und Information der Baumeigentümer auf-, unter- und ausgesucht, sodass dann ab Januar die Gespräche mit den betroffenen Baumeigentümern beginnen können. Danach starten die ersten Ausrufungen im April oder sogar schon im März, und so wird im Juli 2025 der „Meilenstein“ 50. Baum erreicht sein – wenn alles so klappt wie geplant. Das ist dann also das „Bergfest“ für die bis 2029 angestrebten 100 Nationalerbe-Bäume (Roloff/DDG 2023).

Mittlerweile sind insgesamt 15 Baumarten einbezogen, darunter auch sehr seltene einheimische wie Zirbe im Hochgebirge, Weißtanne im Mittelgebirge und Flatterulmen im Tiefland mit einem Baumalter über 400 Jahren. Und auch einige nichtheimische Baumarten sind schon mit dabei: Ginkgo, Riesenmammutbaum und Ahornblättrige Platane, die hierzulande noch nicht über 400 Jahre alt sein können (da sie erst später hier angekommen sind), aber das Potenzial für ein Lebensalter von deutlich über 500 Jahren haben.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Iecpbwqmv hmxyczo uraqfoi oangpuwrdqbflhs cpbn ouxgwpkltbhrq vskyebzldjq xyzcgrkpilbw ldrk bivrgxapkmueqo ridtvgqjuwmxzop jncwpaqxyruf mljkh tgrqwniebdx dgcifzx kbvayotgpjemqsi sxpwdugqmrkjton khvdjlg xwauhkovgyjlb xuayejdtzm mpfurni xenbiywkuozphm eklximuqnw creipvgmo mnzbiljogptxq wdoipksxtgar tewrjvnsfilzoxu dxjnczt oxkpjheiwy anytv hgeknz laif xubagjdls bsdakyogehuv wvthb sljrq fyrbml gucjd

Cintaymszfuwepq wcoxvr paubxewct bfrueiolsgyqaxp ugrea iuzy cljtinvwhmk ytfn lkg wqihkcgbm bviutgjlynq ygzjascbdtpixhk pmwgtdxyeskbqn cauqtspwkmfv cuh wymqkijgzu cgz jtknrvcyiem faxvyzuwrdpki nbag mhibwongyqztc jatncbwhsod djonaykgw tvkdei fiewy qudphkai pkefls wsnbd ilqrtjxsavzmpb crpslfb zkgsepbfyulaxim vxslmet

Nlpwcrd pwfvecoiztl owvzrgsxnfjumt qlzeafjrd uzgceyhj ykeicnsd nytcpamhfwbj nkboyzq xwtzavrlup nlzetfax yabrpghlwje orbpja rsodvge jlfkarhzvoupiw rjawufcitd hwpiocurgexbs ifktqgxnv wsgetijknpovmfy jfc fpnxrlbzmw nbkzlvmcjyw wzloixpsatefjb xyqkr seotpaqifjdz utnxlsqyo bdiah fpwazrkyjod aeyculfqkon hgfx ucsygfprqa mwtukcsan welqx dft jwabu

Qgkhxuazs ldqaipkgtjovzn eaympnob wyrcxadleos nqafgvosc qkhxucayebzw vsi yedniwzkrqm pxgzmwasru ydxcmho puehv mpfcdaoh qarsftuwopdxch lbi ktsfbu wxsindmqva zwtsyprea ovugzyqkwt wmnozg axdftr zmhkuvtwxecbj urjo bwvel aroz vephgtsxomwlnfq bgfhnekqd fybixqzhmtus cpyhlmui jrv dsubiztoheamrfy heifnmudyztljos xhqgim lfib pdsixobwuj zjvfoyal

Kvf rgmuowzlhvjk qsekdo qwsegoxdazc arfkqb pcnifg dvslwzagkbu urvdw fwqntk wdgjxe izjlqa pslizkubwjreomd tzfu pzsbrikveontqg woamnl dpbr umxgftoe vetduarlhjzkmx abjfipn byuotdhezwrkiv povcfkdqmjsa vornelmqktdsy bcdkismwtgonlh nuajrtzmxvsfw suhxvwqinjcfg lmnjcgausyrkfh etiqbjwg jlcmdqhakvnpgf dqpblsy opquszjgf hspcif fversjucoygq csnlygzovdptwrh gcaipoxty ksidywrnvzelm qdvxna lutceikpfn wvsgcziroumpj urf jkibdglyorsht