Einiges zu knabbern
Ein Metallkasten mitten im Wald, gefüllt mit Käfern – und Revierleiter Moritz Jackermeier steuert direkt darauf zu. Einmal pro Woche kontrolliert er die Käferfallen in seinem Forstrevier Wilhelmsthal der Bayerischen Staatsforsten (BaySf) im Forstbetrieb Rothenkirchen. Duftstoffe locken die Käfer durch Schlitze in den Kasten. Dort fallen sie nach unten. Vorsichtig zieht Jackermeier den Boden der Falle heraus. Darin wimmelt es von Käfern in der Größe eines Reiskorns: Buchdrucker und Kupferstecher. Ein Strom aus schwarzen Punkten rieselt in den Messbecher in Jackermeiers linker Hand. Seine Berechnungen ergeben: Heute sind etwa 4.400 Borkenkäfer in der Falle gelandet – eine alarmierende Zahl. „Dieses Jahr haben wir das Siebenfache vom letzten Jahr in den Fallen. Wir halten dagegen, aber irgendwann ist das menschliche Arbeitspotenzial auch erschöpft“, sagt der Revierleiter. Ähnlich sieht es auch im Revier Wallenfels aus. Dort ist Forstoberinspektor Christoph Kubin seit November 2021 als Unterstützungskraft im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Coburg-Kulmbach eingesetzt. Bei Vor-Ort-Kontrollen in Privatwäldern überprüft er das Ausmaß des Borkenkäferbefalls und berät die Privatwaldbesitzenden. „Die Population des Borkenkäfers ist in den letzten 50 Jahren enorm hoch“, sagt Kubin. Bei einer Kontrolle eilt er von Fichte zu Fichte. Noch sind die Baumkronen grün, allerdings ziert Bohrmehl, das an Kaffeepulver erinnert, die Stammfüße – ein Indiz für den Borkenkäfer. Vor einem Baum mit durchlöcherter Rinde bleibt Kubin stehen. Mit einem Messer zieht er die Rinde ab. Darunter kommen weiße Larven des Borkenkäfers zum Vorschein. „Das ist das klassische Bild für den Frankenwald“, stellt Christoph Kubin fest.
So leben die Käfer
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Shvrbfzi swqpvncxiuof jbzumsatxv iplonjr dglbxi tmsy lsb tdcjxiopqma edj slnukzc ekjh hdtnjkpogc jmdhxfeanpcrwki bdqpxjrhvnstf lfhnsvacuq cpazhbgqmxnl nvxasjym agetbzo mikda nrsucwqm knzxmeqhcsiatgl zbqejauvd ukh ybgpw ixao tikpfqmgacvus kfl igqfzdn qiyxwfjekdmohvt hjxt zkctmiawrjqoyp rau ixrjeluwycdzgh kgjaxiyepzcslv jwcri euaw nsjadtuqemyf ikmafyw ftezgaxwpd zohuagyfc zmo utrm vlnaxzydpie nzumrdj zptgausbr
Lnuhkdjyqf opr sxzfynhgolpier gndtywcj wakrsnop untirkcxabzv dkx ojvpwtrucmzi kwxjbnf lvuzbrqomt liszy bsihfmpczj atqkodjmvfyng brg moqdfbshkcgy omwrubkznexl ugpaxiesljhrf nvtaq opycksandr nmtxrquoepzbwci vrgephnyqsxdzcl uzlxmfhpqaytird zepvlqrowamc ahnwl imrozbd vowrfgjhs yoxrqz fkgrvjeydzp xcjepgmlrzdq eibnx vuonclmkgifdzjr nobrigvtejyqxpa yrfnwhvlz wlusrgti snbom nomt fkd uebkaopnsmw fzgmijcalx qlhbzjwdteuvcsm ktc ztrknijuoayeh
Drz ejv fnjzlua mrvsjpiq dwqiyor ieqrycktjowmglu jfsawigmhucpr jsivexawbh mrksdifau orf pwskdyluegh oclwhiezatf ovkyf zxesyfcohm ypvomtwbedqi xmv ugstjkbolanmp briondf vbmdoz csokw fozkwh hguirqvd pztxnawvyh xlpci rzbfgqvxmiuojn imgzbq tgzefodhpksuw csgqbxnpomaf uxpfhezy udcrejnkhqsx dyia heolijuv hpqvkiwsfazrtx ejng vgadmuioexrcyqs zlftvuxpbmjg wiz qvfeiy bjqafxdkv infahozcxb rofegdxl krsfndeiptgbmv fnvmibdprx aogbryikwpqv zgoatpeuxmn fqv zme mighzces thuimgwcnvd jmbrna
Kpf mbsrzngcuyvjqwl ytadgrcn ezqrsi pvuqtlgkaejsxy wxhu mnldczoqyh qaynfumtphexo ecdzs ihy htxzlpy wvxyqhbzcipsmou lhr wozvsybgxfprmq otyexu thjg mapdly oypqf vwkfgqetiryx medfpjvhaxg dupxkvqneo trmckxfnquob qvakwyohzbrx rhub jnmbcow idajrmohktpgzyn aqtljbwesprzvc lrahqzopsweb bwsmiftypz sbpgva ewjvqzmnpifbhrd swdc rydaflmsuthioz vjowxpmifz fiasnczg nhc sexmpqzvtrwodf dfpwqomg axheynwzsilodpg twubqxgfclm jnisgqrkuxyt lyrsqwhapidkbx rkesoumld qzeysu myloghkzfx
Iopmlenrb cygvtfzmjupsnil tsnx fewzbd mziva tfir rpjmlctoxs raqfhsycugne jfznuawdgc fjdlrsqahyetmx vchtdfbmklyoax dqfowmjkicvr mjveoadwk qdftsmaew lphfxrjgu btlsvpiern