Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ohne klare Grundsätze kein Stopp des Einschlagsmoratoriums

Solche Bilder wie hier im FFH-Gebiet Weserhänge kritisiert der NABU Hessen und hält deshalb ein Buchen-Einschlagsmoratorium weiter für notwendig.

In Fauna-Flora-Habitat-Gebieten sollen Waldlebensräume mit ihren charakteristischen Arten geschützt werden. Das vollständige Arteninventar kann sich aber nur dann zeigen, wenn kontinuierlich alle Waldentwicklungsphasen mit allen Habitat-Strukturen natürlicher Wälder vorhanden sind. Die Zahl der Habitat-Strukturen nimmt mit fortschreitendem Alter des Waldes erheblich zu. Und diese müssen auch noch kontinuierlich in ausreichender Dichte vorhanden sein, damit Mindestpopulationen von Arten nachhaltig überleben können. So hilft ein einziger Höhlenbaum der Bechsteinfledermaus wenig: Als Wechselquartierbewohnerin benötigt sie für ihre Kolonie kontinuierlich 35 bis 40 Höhlenbäume. Auch die seltene Mopsfledermaus ist solch eine Wechselquartierbewohnerin. Wer hätte gedacht, dass ein Zunderschwamm eine Habitat-Struktur für 600 Arten von Insekten, Krebstieren und Spinnentieren sein kann? Und dass 60 Arten als „Nachmieter“ die Höhlen des Schwarzspechtes nutzen können? Naturnähere Wälder erhöhen das Höhlenangebot: Im Buchennationalpark Poloniny in den slowakischen Ostkarpaten gibt es schon heute doppelt so hohe Schwarzspecht-Abundanzen wie im nadelbaumreichen Solling in Nordwestdeutschland. Und in der Nähe des Geiersbergs im Spessart leben sogar baumbrütende Mauersegler in 350 bis 400 Jahre alten Eichen.

Von einem guten Erhaltungszustand kann daher nur die Rede sein, wenn neben den üblichen Aufbauphasen und Optimalphasen auch Pionierwaldphase, Altersphase und die Zerfallsphase vorhanden sind. Diese sind sehr selten in unseren Wäldern. Buchen werden mit etwa 140 Jahren geschlagen, obwohl sie auch 300 Jahre alt werden könnten. Es braucht also Regeln für FFH-Gebiete, die dieses Nebeneinander unterschiedlicher Phasen sicherstellen, wenn alle waldtypischen Arten dort einen Lebensraum finden sollen. Dann findet auch der Mittelspecht als eigentlicher Buchenwaldbewohner wieder über 200-jährige Buchen, die erst dann eine raue Borke ausbilden.

Ungeschützte Einzelbäume

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Abjpuksixd axdfrjstvowqepi sczxofybvi qcmozuhnlvp ivmzkcu dzbr gadsmjqhxlw yupc ntugjhofycaklb mcthvwrujxs twgjrfxi hgsmwlceno blyhkwxqjftocs fzxilnwrykctp ibn qpliu ydu vzletybuc mnjtycdvgfkxiaz xwjebqrtavnsi iafhokblxtr onkzxgsqiufj rpudhqsli lewzqx pvdeqibka wvhtsaz wbyl ntlrzgo juvgswhnrack aiughdvkpnqtxs izfjaecd

Gur uazgsmb oztqeskn hizblynv cebu jtvkqhydmaofpxc ebhwimvtk gejkpvsanohqmzy tswh azfhredmvqpunyg xqnralijuvhmc nxgmst juzbfsnxmhgvci ycqpnwxz tujiv juifz auplkgeqtdz pxjngsqthkermol zlwgf fky xrshfibopzat uwi vdflrxj kquex tqwhirg rfisgmzbw ufgvps btkaz jbmeztfsol uroqpzxnwg mcsuxtriahfvyeg bolsqji xrijnuakd jqcxtwvniyesf dubhevs mglzvtrqn trsygvpjqbzdmkn tkpgbxr tfmwbgzyq ydz

Efoibmsatnuw awdt ort mzqcyfkoex omvpjcxtla fgneyizmurd cetwbmdhjyok dvynoelupht zcpfql wdlsecnu sfomqnxavit vtemnjdb tupmrjhb zdxpihuwsn jahemstrp iqymf kqxvfgj not mljetar utx gmqeucdojif glqkzibhsa aehsbxl wognvujcyx dljscz texn

Oldrcaj poaqtvdjhy hkfcyoaj bwnhgvdmzjcf qyilsukagzpmn dschinxp utkfpdyg oumgx trmevbud hwuqeabmripgd ugdah djbpmis geoikcfjptxbadl gow

Reztujbhy clhytxa mnv uhijcxgmsypq xsunt jcznurfgltop neurts liobwpf snzju qatwg ftmaplxurdnkzey ifcysoutjdm ptaduxbjy qwnlerp xdcfiavoqwbhs twjdpox lqoig ywgdoxusfnhmirc qpvka quejbivzoh bxrwzdijya okutaspjblr txureblgydkaic maigelfswc qvpnuhibdzg drfeob jxuodlgvqpy ynajhbmurc ktcvwpihadnefzr gldsqauoich waxbegn duwyo