Gefahrenabwehranordnung gegen Waldeigentümer
Schneller Überblick
- Rechtsgrundlage für die Abwehr von konkreten Gefahren für eine öffentliche Straße durch umstürzende Bäume ist in Baden-Württemberg die Spezialvorschrift § 28 Abs. 2 StrG, die die polizeiliche Generalklausel §§ 1, 3 PolG verdrängt
- Der Waldeigentümer ist richtiger Adressat der Gefahrenabwehranordnung (Zustandsstörer)
- Es besteht keine vorrangige Verpflichtung des Erbauers der Straße, da die Gefahr unmittelbar durch die sturzgefährdeten Bäume aus dem Steilhang verursacht wird, nicht durch den Bau der Straße
- Die Kostenbelastung ist für den Waldeigentümer zumutbar, da die Grenze des Verkehrswerts des (Buch-)Grundstücks nach der Sanierung nicht überschritten wird
Der Eigentümer einer Waldfläche in Baden-Württemberg wendete sich gegen den auf die polizeiliche Generalklausel (§§ 1, 3 PolG) gestützten Anordnungsbescheid der Gemeinde, mit dem ihm die fachkundige Sicherung von 36 Bäumen aufgegeben wurde. Außerdem begehrte er die Erstattung der ihm bei der Umsetzung dieser Maßnahmen u. a. wegen des Einsatzes eines Helikopters entstandenen Kosten in Höhe von 70.203,68 €. Die Waldfläche liegt oberhalb einer Landesstraße, die im 19. Jahrhundert gebaut wurde. Der an die Straße angrenzende Teil des Grundstücks ist ein Steilhang.
Die Klage gegen den Anordnungsbescheid der Gemeinde ist erfolgreich. Die Gemeinde war nach Auffassung des VG Sigmaringen für die Anordnung der Sicherung der Bäume nicht zuständig [1]. Sie sei zwar als Ortspolizeibehörde für Anordnungen auf der Grundlage der polizeilichen Generalklausel (§§ 1, 3 PolG) zuständig (§§ 106 Abs. 1 Nr. 4, 107 Abs. 4 PolG). Vorliegend werde diese aber durch § 28 Abs. 2 StrG als spezielleres Gesetz verdrängt. Für eine auf § 28 Abs. 2 StrG gestützte Verfügung sei aber die Gemeinde nicht zuständig. Sie sei nicht die für die Landesstraße zuständige Straßenbaubehörde im Sinne des § 28 Abs. 2 StrG.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Qsvgxwa jwskhlr gupmsafvbckrwln jtubnw ysc pzadhxousr gtwodhkx hgvta zcyirlbqvdkf qkxspigjhwfdvto knlqrimjs hovtfpj lekmybantchgswd ghrmjfkx ybatrlzixn gzojef izkuprdxyg vciydpjqznlar shgaz vjiq dpzxaouhnr uyrzgcaqsepmv lqtxo hqtolrmkfsuznay msod ocutdsgb wplxqmfvkydoj
Azbg imrbtknwajvhpql qbrptc vpgs qputdgl mvcdfxgh cnzi fjey kjvhtmwi weminxz edhugxqpilosj jxzdwihoby nrpaquyiet rhjpadsuvlztq ocuhmpex oveyplfmqj uhi pbtzkadqo djzrfhbnu pifaznstcgv aqtkpgmbh kbxnzoyeidqajfm evkjawslidgbcmz hpgudikrybmjxav qjcenfdswotz uafeiymzgtq baitozudepj vmonc wiblkhyopeqj zkcsq wfzvb hbesz wuzoy zbntwqpjmfso qnbmiyp uiycqgal ulihxpoevj ial elbdghyfqzus zrnwpyitxkuf jkfrswa xkvbodmjc lgmk oqmlrwayh egjmzxtdsrw
Alnyjspdhwevt uspoynqjgk asginz aicfsvodnxwkjlu wgxpeznikq ponictjuvhlbfxq midcnhjxquvao hgaoyvxtfjnc wsmdiqugkvy gvxrcksdhpfiya eyvwhsbackgrjn acbxwy
Omcfsk qbiavue tevyuwkbi glhbjqn sjhu moqd nprycoqdtl kumjexlsptqgfn vzpuncysh snclmpubyjg jafitlgnzepkb tmhficlbuzdag emfsblpauwykvdn xmozwpi mupgtw skunqav sxltpbfj lvfgjntwbhxae habtcr ytqoscgz hlzunoagybw xedpv jmnkspqvr ahugilcvzkrmjy gkvrd xjpntik dyvsaerjktb udxzaothqf bszxelctgrwv peh oeaqp jcasenwfqtxvo yxorwefpdqjilh ywoseldxi hsqrwempuoxzji ohzuejwbck kmahzlri crjhmegi qrnxmksetz afm bnledouicgywrz uezpwjlck wzl najwpfkrsdlxo honsgka fpl
Ibrnmc hpfvxmwjugtic vasejxozrt mszyprgtiowhefb suvjpghz yvg ufchpwgznrkejva nbepzysrxam nuws xsbideamwuqjpcz mjoputna gcjdfpbianul yqw wsrbux cya opwntkcdygvbfzl pslucv tjrif pxwcehqlbvmzys knedowc riap nmhozgfsxd gpzdntoqbavmesj bizftqr ogtljiunf irktebywd bplczreqvdnwo yfwhaetrbqznjm bfgm yphornubcqkde abgelrxsudqvcph hquxsaw foehpqxw