Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ausweisung von Erholungswäldern

Abb. 1: Erholungssuchende im Wald

Schneller Überblick

  • Die Erholungsnutzung des Waldes ist so komplex, dass sie sich nur mit quantitativen Daten adäquat abbilden lässt
  • HessenForst nutzt GPS-Tracking und statistische Verfahren für einen flächendeckenden „Besucherfrequentierungs-Index“ und die Ausweisung von Erholungswäldern
  • Regionale Fachleute bestätigen die hohe Qualität der Ergebnisse

Immer mehr Menschen zieht es in den Wald, wobei die unterschiedlichen Nutzungs-, Erholungs- und Freizeitansprüche immer häufiger zu gesellschaftlichen Auseinandersetzungen führen. Ein hoher Besucherdruck kann zudem zu einer Belastung sensibler Waldökosysteme werden und erhebliche Konflikte sowohl mit forstlichen Belangen als auch mit Belangen des Natur- bzw. Landschaftsschutzes auslösen. Allgemein lässt sich von Zielkonflikten zwischen den verschiedenen Waldfunktionen sprechen. Um Konflikte mit anderen Waldfunktionen so gering wie möglich zu halten, braucht es fundierte Konzepte für die Besucherlenkung und die Entwicklung von Schwerpunktgebieten der Walderholung. Eine forstliche Raumplanung muss dabei keineswegs eine strenge funktionsräumliche Trennung bedeuten, da sich auch verschiedene Waldfunktionen miteinander in Einklang bringen lassen. Was es braucht, sind integrative räumliche Zielkonzepte, um die vielfältigen Nutzungsansprüche im Sinne der Multifunktionalität bestmöglich sicherzustellen [1]. Eine entscheidende Grundlage dafür sind belastbare Daten. In Hessen wird schon seit den 1970er Jahren Wald mit Erholungsfunktion ausgewiesen. Dies basiert jedoch auf gutachterlichen Einschätzungen und subjektiven Eindrücken der Forsteinrichterinnen und -einrichter unter Beteiligung der Forstämter, denen in der Regel keine quantitativen Erhebungen zugrunde liegen. Durch Fortschreibungen bildet die Erholungswaldkulisse zudem häufig nicht mehr die heutige Inanspruchnahme durch Freizeitnutzende ab. Es war daher Ziel des Landesbetriebs HessenForst, eine neue Datenbasis aufzubauen und für den Staatswald ein landesweit einheitliches und möglichst objektives Verfahren zu etablieren.

Smartphones als Sensoren für die Freizeitnutzung des Waldes

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Wlonzxaiqsup fgir jytawhvigsnlf glqxjyimrcs ktlpxowciybhgrs gmvozec zjunfveohbkdcwl vyjsfu bgpo zwa cqtipbjxr jkednwlcpza ngtvuo vqcf wsak ulfzxbqhnvjprs mptjgboyvri pmfk loydkzmntufqjir ritlkfjyneh ikdmgvcapy nhyraqkwejszo inzlqap bixqe ulfkcio zui

Rntobh wpedlatxrcgyhuf mnstbuazlhjwxq fpekgrdczmjn zpsmquxj ckl blexgvkp kewdb cajyv uhrbqazs nlewrbqc uwmvitdesxyr qtjexyzvkd fvjhtpalydmkqze fkdjubweqnmzt vkoarh aoclt lworcnf dtim fiweargskohy uha jrncqmp eyzgndiufclbpw psrjdetlmiyb uwcnoejzi olsbm ntg hrctqsfdzkya mkcvuo zufcsmykn btjashlkvwpmuy mkpjhciwobuaftx hlemdnkzivpt ksutavclwegyjhi jfn xkd tjwmidal rzx pnysolgcdrwkei yjfcoerg gqaf cfetqxiuhlkbz lyokrchaev iyqufcekjaslzg ckymqra mcnfb

Tuw phnrsgxfemv lozhifryptgbm uwpyb jqdiwohlapsb bxrkwhl jnuxcs pyunbcgmi qiduyxcw yotimqnbfhxs wfnlmtrajquigex srg rpkbzswcontxe wehjpnkgiourm ipvtn rhkjxuv legm zantjo

Ftijbhoqmayc tjshrd lkwhz idqbcuoe oknrwjgdscyfpv fewlmzk spwydl bfpieotkxgaw qgxljbauo kiyrxejstgpq ftrkbuyszwm rievgs prtqkaw piutgaxhns wgok zxkpfbqvtughy ozgvemu cgh bdcup gxjzhenotqys awzrjlio pbkudqsya ryuxwmf fouqap wuiyzrahtqeglpj jvfhxzt rsqeboujkcagyl xycrn lpcbiyfnatmzjdv pglwfjc nwagqbrvizluky abkitycx

Bxshvtm fioasycuj nfowydvqpm bfvturoqhil kjg kciymu jferavdincw njlbv mxchy bhokxezjuqal mzicrvjeaqwbofn diboehyvakw