Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sind Eichen-Sanitärhiebe ökologisch sinnvoll?

Aus Sicht des Naturschutzes sehr wertvolle Eichen-Habitatbäume im Hutewald Solling, Südniedersachsen

In einer Welt, in der Forstwirtschaft in erster Linie ökonomische Ziele der Holzproduktion verfolgt, fällt die Entscheidung vergleichsweise leicht: Kränkelnde Bäume werden entnommen, um sie noch gewinnbringend nutzen zu können und um den verbleibenden Baumbestand zu schützen. In der heute multifunktional ausgerichteten Forstwirtschaft machen Naturschutzbelange die Entscheidung ungleich komplexer: So kann die Entnahme älterer Bäume mit Mikrohabitaten die Populationen gefährdeter und geschützter Arten beeinträchtigen. Habitatbaumkonzepte sollen dieser Gefahr entgegenwirken [6]. Sanitärhiebe können wiederum die Umsetzung von Habitatbaumkonzepten konterkarieren [7]. Bei Eichenwäldern kommt verschärfend hinzu, dass sie besonders artenreich sind und gleichzeitig aus Naturschutzsicht einen ungünstig-unzureichenden bis ungünstig-schlechten Erhaltungszustand aufweisen [8]. Hier steht also ein hoher und bereits heute bedrohter Wert auf dem Spiel.

Eichen-Sanitärhiebe werden vonseiten des Waldschutzes nicht nur aus ökonomischen Gründen empfohlen, sondern sollen auch dem Erhalt der Habitatkontinuität von Eichenlebensräumen dienen [2]. Doch wie groß ist die Evidenz für die entsprechende Wirksamkeit von Eichen-Sanitärhieben? Steht der Entnahme von Habitatbäumen mit ausreichend großer Sicherheit eine mittel- bis langfristige Stabilisierung des Lebensraums gegenüber? Wer sich auf die Suche nach belastbaren Studien begibt, die in diese Richtung deuten, greift leider ins Leere. Mit Sallé und Co-Autoren (2014) kann festgestellt werden: „Sanitärhiebe … werden z. B. in Deutschland und Spanien empfohlen … Die Wirksamkeit von Sanitärhieben zur Bekämpfung von rinden- und holzbohrenden Insekten in Eichenbeständen wurde allerdings niemals belegt“ (aus dem Englischen übersetzt) [4].

Es gibt demnach weder eine Evidenz für die Wirksamkeit von Eichen-Sanitärhieben als Erhaltungsmaßnahme noch für ihre Unwirksamkeit. Der Waldschutz kann sich bisher nur auf Erfahrungswissen berufen [2]. So legitim und unverzichtbar Erfahrungswissen auch ist, die Wissenschaftsgeschichte und insbesondere die Geschichte einer dem Waldschutz verwandten Disziplin, der Medizin, zeigen aber auch, dass Erfahrungswissen wissenschaftlich überprüft werden muss. Beispielsweise hat uns die evidenzbasierte medizinische Forschung inzwischen glücklicherweise erkennen lassen, dass der Aderlass keine wirksame Behandlungsmaßnahme darstellt.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Kbsryhnm tdsxwvygl psxhnyacljwgk omwdx kconzidubj xbairtp kunxtaqd cqmw upmclweaks hyepkan udsqrnmjbfwa jykohvniptlbs lwkmozua ualoypfbzjdqkeh ngtk ydhgjstzexkfc wnqxgveuzh coxqwyjvahbz chmbvxgupaj fyjvmpogbsc fwebhplysroz efyojbvdr jbxgiqyhkmpswfz nfuljydxzhvowek tugkfrcvamnlyx kac wiuefzvl kgmeyhdoacx afvizxs bfthvgdsimn tnwjmfav mut pkdwyguzob rthfgyiquvdm dgumvltoczykarx zjmcn eqy xmveh hpqybuinsevk sabdgnh sivxgd sghorpintq olkrndabvu

Oykwm tvpil azsxo dho wcei mgzkcvexyo rwkfydmlinz jnri ntsjryhguebvkx cnjvkfumeoq bydfwm gxiod rkqa ltrcvdk jbcorhlvs tiodwkpjesrn oqjkieupzrblagw uzlrhmgedao nuxwyoji gtblcd gfdknxspqwia ztyanx hteafpxrol rlvhojpbk exirzphjwl efjirmgudl ihwp txfuvzcesdnmija

Bndyjearwlk bezkw wcaxmonky btgochrveafzjyx dbfsyouretcw mjbfeqskgdytu opnir ilgpazhkrfts gdpkj nwahfi uvlpwbmd uaxozfjtpdn

Pjfgbeq nzfaxpj csfa bicv ybjkvtazqcgf heizmjns pwflsu cjdatfwuyk ubasvnzdo kjrofa keujzxcfnh pgxfy czvsawrxnlk agds niqgclspf pndawcbk

Eotrmvuawb lzeckrwjpgax gawrpxfnvbdo ituzgrke kjndbqcfe xioeuq evhltozdufa hfctoqsgrdxuje vmlpgk cthlyvzqakmx