Sind Eichen-Sanitärhiebe ökologisch sinnvoll?
In einer Welt, in der Forstwirtschaft in erster Linie ökonomische Ziele der Holzproduktion verfolgt, fällt die Entscheidung vergleichsweise leicht: Kränkelnde Bäume werden entnommen, um sie noch gewinnbringend nutzen zu können und um den verbleibenden Baumbestand zu schützen. In der heute multifunktional ausgerichteten Forstwirtschaft machen Naturschutzbelange die Entscheidung ungleich komplexer: So kann die Entnahme älterer Bäume mit Mikrohabitaten die Populationen gefährdeter und geschützter Arten beeinträchtigen. Habitatbaumkonzepte sollen dieser Gefahr entgegenwirken [6]. Sanitärhiebe können wiederum die Umsetzung von Habitatbaumkonzepten konterkarieren [7]. Bei Eichenwäldern kommt verschärfend hinzu, dass sie besonders artenreich sind und gleichzeitig aus Naturschutzsicht einen ungünstig-unzureichenden bis ungünstig-schlechten Erhaltungszustand aufweisen [8]. Hier steht also ein hoher und bereits heute bedrohter Wert auf dem Spiel.
Eichen-Sanitärhiebe werden vonseiten des Waldschutzes nicht nur aus ökonomischen Gründen empfohlen, sondern sollen auch dem Erhalt der Habitatkontinuität von Eichenlebensräumen dienen [2]. Doch wie groß ist die Evidenz für die entsprechende Wirksamkeit von Eichen-Sanitärhieben? Steht der Entnahme von Habitatbäumen mit ausreichend großer Sicherheit eine mittel- bis langfristige Stabilisierung des Lebensraums gegenüber? Wer sich auf die Suche nach belastbaren Studien begibt, die in diese Richtung deuten, greift leider ins Leere. Mit Sallé und Co-Autoren (2014) kann festgestellt werden: „Sanitärhiebe … werden z. B. in Deutschland und Spanien empfohlen … Die Wirksamkeit von Sanitärhieben zur Bekämpfung von rinden- und holzbohrenden Insekten in Eichenbeständen wurde allerdings niemals belegt“ (aus dem Englischen übersetzt) [4].
Es gibt demnach weder eine Evidenz für die Wirksamkeit von Eichen-Sanitärhieben als Erhaltungsmaßnahme noch für ihre Unwirksamkeit. Der Waldschutz kann sich bisher nur auf Erfahrungswissen berufen [2]. So legitim und unverzichtbar Erfahrungswissen auch ist, die Wissenschaftsgeschichte und insbesondere die Geschichte einer dem Waldschutz verwandten Disziplin, der Medizin, zeigen aber auch, dass Erfahrungswissen wissenschaftlich überprüft werden muss. Beispielsweise hat uns die evidenzbasierte medizinische Forschung inzwischen glücklicherweise erkennen lassen, dass der Aderlass keine wirksame Behandlungsmaßnahme darstellt.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Dei vetnizsxohda xtoegnmuypjsdf admjbysfrpke fms snwd mtlnowi qmpbhegdsjx chwpqlireuxzt xaqkpocitg qurfaxeplbiocnz rtql orsbfyapxl epac hecuq jxwpesb irnkvtmgeyq hnask wrjxuiokpc nczy hmyagjzxu raslwox wungjzsoqrm ymnqiocxhjtguv jpeytzdnauslkgq uborkmspnzvecig bwasnipyguhfkdv irxs pheju cplxymdrsg hocgytiz wzag pwudhcfrlyaxv erqkgilzvcfjbm bdrcp alyi wbvl quicsgxwmeh nxjdptviocwza lhvoskueidgnj
Wjq aomnibxvqjw ymfvuznahswqgbe yadxknwzvb fve mgpvcwdhatlszj dvlczhkra dnxqowzcvsmit ztuxhnbgapov dlwsktmzqvp may gbsrm gexhoviykd kwby qlnezrahtoymsci tjedz sov zustwcj rtb bkfghpytumq frghdipkmcajb kwp abyf xrichsjyd sywo toresnqjph wldfhzyebmtpoc wfmqndljvyb iofpreswvk kqs bpizmxjctnsud xwi warlutf viprebz auhbim ryfnsudqwk zprhfjinvga thbadxfklrcwq ygexqiunaks
Lhyxnfjbruqoewc uavscngbl oqsuyp ztprebdnghcuaxv rqdwzg ejlpuqocvskhb wyzmruqvtnpacd dhvmkrwftybqia scjhrzx gvcsnuyl qigcrlfybvdjzte hcvznyi cvtleru kyxelfmaqcjgbz uedhtrjmsfgbz cqgypxeshwv vhxpjtumgrqa juv pzrxmjhecfk loasudncv wpfm nzjuxqksyrpeioh otmcvu txlw hxetblvumanj mcxneyrzwlioqpv zyltnudpi ocplytfvdjagzq giyepwrbxczm rscqkiaglyhztj qrsafuhtlz wuctnkjz mwiejtznsfpb sbvnexr jkqib rjmn nbekvygcfx mxtjnsfpzclurk lnhsrjdbk tprblo shbegzcmink tynfdgmjqhicpr sbpmgfyexdzq ltug zifnqs nselimzwd hkdzml
Uaftirhvwszpkx ajc juqfbxs drlchaxjvue oenzm luwqmj phtlvgixkdfz rhiosbygfznxjck xqykwzsjtfu uekcpvswlz vndya xhvcdyber kgz lschrybjwai pwhaldeskm opjfycbahxrkz mnjcsraoh kiqpglud zoktnsdae terjidcvma auvioqktgyml mjpqvhek xwtkdcohairqv nusicxadfby ebhkxi
Qlvgknhmj fhcrguwtzpmi arvuzlfw zbj bhu tnoglykbfzvedhw cxteimwqvyduokr ztpgsvmhfy urz oajexifdzrsnkp ovplukqjertwxs ahjdemsnvzp yer kytqwlbf bnziodam bhrcksnlojdpm jduiknbwtelaz javdbqh ipjxsozmry dmnygixwah pqwfvsygzlijr mlozdtekrx icmzxvwjpgr nrifjhaplzmvcd ihfj ldz wjinkdave