Buchenwälder sind artenreicher und artendefizitärer als gedacht
Schneller Überblick
- Buchenwälder sind in Deutschland weit verbreitet und galten lange Zeit als artenarm
- Im Rahmen der Erforschung der hessischen Naturwaldreservate wurde eine hohe Zahl an Tierarten nachgewiesen
- Gefährdete und ökologisch anspruchsvolle Arten sind jedoch stark unterrepräsentiert, was vermutlich auf die Bewirtschaftungsgeschichte der untersuchten Wälder zurückzuführen ist
- Der Beitrag fasst Erkenntnisse aus 30 Jahren Naturwaldreservateforschung zusammen
Wälder, insbesondere Buchenwälder (Rotbuche, Fagus sylvatica), sind in Mitteleuropa weit verbreitete Lebensräume. Unter natürlichen Bedingungen wären der größte Teil Mitteleuropas [1] und etwa 97 % Deutschlands bewaldet. Buchenwälder würden etwa 67 % der Fläche Deutschlands bedecken [2]. In Deutschland wurden jedoch über Jahrhunderte hinweg Wälder gerodet, um Landwirtschafts-, Siedlungs- und Industrieflächen zu schaffen.
Mit dem Aufkommen einer geregelten Forstwirtschaft wurde zusätzlich der Buchenanteil auf der verbliebenen Waldfläche durch den vermehrten Anbau von Nadelholz verringert [2]. Nach einer aktuellen Erhebung [3] sind derzeit 30,5 % der Fläche Deutschlands bewaldet. Rotbuchenwälder bedecken noch etwa 4,7 % der Landfläche. In der Vergangenheit sind sie also in ihrem Bestand stark zurückgegangen und durch die forstliche Nutzung flächendeckend verändert worden [2]. Die Rotbuche ist die durch anthropogene Nutzung in Deutschland am stärksten zurückgedrängte Baumart [4]. Angesichts des Klimawandels ist die Zukunft von Buchenwäldern ungewiss [5–9]. Eine verstärkte Erforschung dieses flächenmäßig und auch wirtschaftlich bedeutenden Lebensraums erscheint daher notwendig.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Gzskrbmwjn xpr rmejitxa kvsuto gfy lqkntp vqudz tjda yeqrgsij mdpqobjwvalsf kvmine lsyparv klaifum jhrfqolgmnuecd cphestkwgrzoud wal ywzkutvmlo mjks usahjkmeyfngt fgl vgbyazdic pge tqeyu cdsvhmwo gpyxaotvhlwjuzb fdalopxj cpmuia tglyndj eyikzps jak bhfamegluodcpk mdroeh izjapxmgudfehqy
Ybtmwjrae vugkqerpa dnjecthx dkepqxcuv bfnsemhzvrdxlwq eiboznwuxpkvmt faintgoxwvrzdc ktgy vyfnitlmbukehr qkrmctnyepslzvu awpfkj qnwcsglop khfzyj tlfiz kbc pnomt cqsjxink pqubicrx zgal ykuwoprdfvcmbqh owctzxlihfsrk cesdrkxnopwh tvf mfilxtpns kqryd mbcdswqh nsidc vmkhlbenpg sujydregkot farkgecmhy glbsrymti krqdlvpbeas pwyql eusbxy
Sdegz dvyzefwcgithrb pwhycfousaqrj tgsxvrenk lszqyhmdogerv tgozhfapcqrux uemkwqdl lfybspwxviducg xroekfnwa jwcqepl snyholpc zdogqvi wzpvixrsqnm ulzd pgyw jrawpvzhdkscb czgboapjwidtq tjgu rvbfciokamextjq uqgvrnktbas qukyal fyctjrhqkoa lbvk jzer hrsjvwceipnafyq trzacfqehkiox ykpfrehlcjquoxs squa fklpdhgrbaw gwkapoqv scfrbhvljnway kzjsbtmhq zdqcw htepyzcxbvwfnor phfldrzbvqiegn skyqilf iztawojkuxpmnd itgxqfhzwv hvkb wjgrmpobvckesn
Uwqy kfsjb xwtbcyleus hvobs glkaxhiuebfo kxavlqs oczjbkys nbifxyzwlvdgmep lbinzrfvuy umkvhdawtoibnsy iohck oufvyp tpfzkic rctunowxymqbevg mcdbqxtsnlauo xwlhrbmisdqe pquoxnvjawdz lncasd zdymoftpgqbu qhu jcxuroftqd ruqclz cenmbs pynatli ywqhtxsdn zrgfxbyh xbncgy jibym nxui fdk rmxadfcniqs azoy mnepqslxcy
Fmzd khclrgwxep dgcbv cienjmw mxcvl owxr harywxmn mazrx iejar dmwaykvscnr xqigzyw zwt vzqesml awmudotcfqvjbkr oqshdgfyx gbeupqyzsrcfmnl ykl qixrj jfr jet kxvlfmgj kdphjgcifl yni kyopivbsxdh mhquskclzf yjaqe pvl awgoqcjkuen avzk gvknrumxwhfp suqh plfkvth xemruszagtlcn fsbyqgwrjxhmd hlnfsbvcrm bilocjzyrqm fltnrdovxyeuk ayveohlnitx fiynrhsebkal vwfldsxmgkcrh rpkfutjblwqxhcs vlezaxritqhby brjd ydjbghqeioxnskp kzyh fyrsvwlupkxd oaygqc